News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2016/2017 (Gelesen 20700 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2016
Vermutlich Fremdbestäubung. Ich hatte noch nie von nur einem Klon Samenansatz bei händischer Selbstbestäubung.
Leider habe ich keine mehr. Die haben sich schon verabschiedet durch Botrytis als ich noch kein Borax kannte.
Deine sehen allerdings wirklich ungewöhnlich riesig und blütenreich aus. Mach mal dieses Jahr ein Detailfoto von der Blüte von oben.
Ich hatte einige verschiedene Herkünfte. alle aus Samen gezogen. Leider haben sie außer am Anfang immer öfter glasige Blattspitzen bekommen. Diese Infektion habe ich seit Borax nicht mehr. Aber die meisten Lilien sind dem erlegen.
Vermutlich ist das die berühmte Lilienbodenmüdigkeit, die sie anfällig macht. Mit Borax ist das selbst in überalterten Töpfen (mehr als drei Jahre im gleichen Substrat) verschwunden.
Leider habe ich keine mehr. Die haben sich schon verabschiedet durch Botrytis als ich noch kein Borax kannte.
Deine sehen allerdings wirklich ungewöhnlich riesig und blütenreich aus. Mach mal dieses Jahr ein Detailfoto von der Blüte von oben.
Ich hatte einige verschiedene Herkünfte. alle aus Samen gezogen. Leider haben sie außer am Anfang immer öfter glasige Blattspitzen bekommen. Diese Infektion habe ich seit Borax nicht mehr. Aber die meisten Lilien sind dem erlegen.
Vermutlich ist das die berühmte Lilienbodenmüdigkeit, die sie anfällig macht. Mit Borax ist das selbst in überalterten Töpfen (mehr als drei Jahre im gleichen Substrat) verschwunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2016
partisaneng hat geschrieben: ↑16. Apr 2017, 10:01
Das werden Schnecken sein. Solche Albinos haben halt zartere Blätter und die wohl weniger wohlschmeckenden farbgebenden Bestandteile fehlen auch.
Die Schnecken halten den Bestand gesund. Quasi die Wölfe des Gärtners. 8)
Ich bin mir da nicht so sicher, zumal ich keinerlei Schneckenspuren sehe und es den Anschein hat, dass da etwas gröber vorgegangen wurde. Übrigens sind die vielen älteren, vor der Blüte stehenden Exemplare, überhaupt nicht schneckenanfällig.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2016
Schleimspuren sind meist von Großschnecken, das Kleinzeug hier hinterlässt große Fraßschäden. Die scheinen auf unsichtbaren Autobahnen günstige Futterstellen aufzusuchen.
Schleim von denen seh ich nur wenn sie Schneckenkorn gefressen haben. Auch nur wenn ich sehr genau hinschaue.
Schleim von denen seh ich nur wenn sie Schneckenkorn gefressen haben. Auch nur wenn ich sehr genau hinschaue.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2016
Im letzten Jahr habe ich bei lukonbulbs die Lilie "Euridice", eine Lankongense-Hybride gekauft.
Die hatten im Sommer nur dünne Stiele und wenige Knospen, haben aber geblüht.
Jetzt suche ich täglich an den gekennzeichneten Stellen die Austriebe, doch es ist nichts zu sehen.
Hat jemand diese Lilie im Garten und Erfahrung damit?
Die hatten im Sommer nur dünne Stiele und wenige Knospen, haben aber geblüht.
Jetzt suche ich täglich an den gekennzeichneten Stellen die Austriebe, doch es ist nichts zu sehen.
Hat jemand diese Lilie im Garten und Erfahrung damit?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Chrisel
- Beiträge: 741
- Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
- Kontaktdaten:
-
Besucht mich doch mal im Waldgarten
Re: Lilium 2016
Ich geh mal davon aus, die ist weg.
Meine sind alle da.
Meine sind alle da.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2016
Hast Du die Euridice?
Meine anderen Lilien sind auch alle da.
Meine anderen Lilien sind auch alle da.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2016
Ich hatte sie ... ein Jahr. Topf im Boden versenkt. War nichts mehr drin. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2016
Und die hatten geschrieben: Eine Super-Züchtung!
Dann werde ich mal nachgraben, ob und was von den Zwiebeln noch vorhanden ist.
Vielen Dank für die Auskunft.
Dann werde ich mal nachgraben, ob und was von den Zwiebeln noch vorhanden ist.
Vielen Dank für die Auskunft.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Lilium 2016
Kultiviert hier jemand schon länger Lilium canadense? Eure Erfahrung würde mich interessieren.
GSt
Re: Lilium 2016
Unsere Lilien wurden teilweise geschädigt vom Spätfrost - u.a. L. martagon.
Andere sehen zwar gesund aus, haben aber bereits Frassspuren der Lilienhähnchen, von denen ich bereits einige zur Strecke gebracht habe - ebenso Eigelege. :-[ :P
Bin gespannt, was dies für ein Lilienjahr wird...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2016
Meine L.canadense habe ich damals auch ziemlich schnell verloren. Ich werde sie aber wieder versuchen nachdem alle Lilien so gut auf Borax ansprechen. Aber nicht wieder getopft.
Bei einigen hat es letztes Jahr leichte bis mittlere Frostschäden geheilt. Am schlimmmsten hatte es Leslie Woodriff erwischt. Die war danach so schön wie noch nie vorher ohne Frostschaden. Das Herz war steifgefroren.
Bilder habe ich im letzten Jahr gepostet.
Gegen Lilienhähnchen hilft es wenig. Allerdings hat keins an den harten Blättern Eier gelegt. Käfer habe ich immerhin einige gefunden. Auch heuer sind ein paar gestorben. Händisch.
Bei einigen hat es letztes Jahr leichte bis mittlere Frostschäden geheilt. Am schlimmmsten hatte es Leslie Woodriff erwischt. Die war danach so schön wie noch nie vorher ohne Frostschaden. Das Herz war steifgefroren.
Bilder habe ich im letzten Jahr gepostet.
Gegen Lilienhähnchen hilft es wenig. Allerdings hat keins an den harten Blättern Eier gelegt. Käfer habe ich immerhin einige gefunden. Auch heuer sind ein paar gestorben. Händisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Lilium 2016
der Nassschnee hat leider sehr viele Martagons umknicken lassen, den Frost zuvor haben sie gut weggesteckt. Die Stängel sind im Knick richtiggehend aufgebrochen = große Wunden. Kann ich da noch was tun, außer sie abzuschneiden und mich auf den dann sicherlich schwächeren Austrieb im nächsten Jahr freuen?




mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Lilium 2016
Ich würde sie versuchshalber mit Tesafilm oder Pflaster "schienen" und natürlich anbinden. Klappt (manchmal)
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Lilium 2016
Pflaster liegen bereit, Bambusstöckchen sollte ich auch genug haben...DANKE für den Tipp, marygold! :)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Lilium 2016
Ich würde es erstmal mit aufbinden probieren, Stabilität ist futsch aber manchmal vernarbt es an der Stelle und der Stil wächst weitestgehend normal weiter. Samenansatz würde ich allerdings unterbinden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.