News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Ich habe bei vielen Pflanzen ein einfaches Rezept: Bei den Arten und Sorten gibt es oft große Unterschiede in den Blütezeiten: ich habe möglichst neben den "Normalzeitblühern" immer auch die frühesten und die spätesten Blüher. Das hat eigentlich ursprünglich ästhetische Gründe, damit keine Blühpausen entstehen, macht sich im Frühjahr bei Forsteinbrüchen aber auch bezahlt: einige Pflanzen haben eben bereits geblüht, andere kommen später, so dass es kaum einen floralen Totalausfall geben kann.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
@ bristle, du hattest mich gestern nach dem möglichen Platz für eine Nachpflanzung gefragt, falls ich die Walnuss "umhaue" - ich habe heute früh paar Bilder gemacht, will aber keinen neuen Faden eröffnen. Wohindemit?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hast ne PM! (gerade abgeschickt, bevor ich deinen jetzigen Beitrag lese - Telepathie?)
Ansonsten: Vielleicht hier anhängen: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,6852.0.html
Ansonsten: Vielleicht hier anhängen: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,6852.0.html
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
G hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 14:19
@ Lerchenzorn - das war deutlich. Ich halte die Schere still.
Mein Schmetterlingsflieder war auch schon recht weit - den habe ich noch garnicht begutachtet. Und er hatte nach dem Winter wirklich toll ausgetrieben, überall.....
Hach. So ist das mit den Ironieversuchen. ::) Ich meinte es andersrum.
Unsere Samtblatt-Hortensie sollte weg und hat erst aufgegeben, als ich sie gründlich mit Stumpf und Stiel ausgegraben habe. Zuvor trieb immer wieder irgend etwas aus dem Untergrund, trotz mehrmaligem Absägen unter der Oberfläche. Sprich: die sollte jeden Rückschnitt vertragen. Ich hatte auch sonst munter an ihr herumgerissen und -gebrochen. Sie nahm nie was übel.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Wegen der Frage ob diese Frostkerzen was genutzt haben: sie konnten nicht alles verhindern, aber wohl besser als nix. Vieles wird sich erst noch zeigen.
Der Wetterbericht für die nächsten Tage zeigt keinen Frost mehr an, für dieses eine mal früh aufstehen im Urlaub wars ok, man hats probiert.







Die Aprikose hier war ohne Feuerschutz in einem anderen Garten. Bin gespannt, wie die drauf reagieren
Der Wetterbericht für die nächsten Tage zeigt keinen Frost mehr an, für dieses eine mal früh aufstehen im Urlaub wars ok, man hats probiert.
Die Aprikose hier war ohne Feuerschutz in einem anderen Garten. Bin gespannt, wie die drauf reagieren
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
:o wow, ist das weit bei dir, die aprikosen sind ja schon richtige früchte!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
G hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 13:05
Bei dem, was du oben geschildert hast, ist es in der Tag noch überschaubar.
Was meinst du zum Rückschnitt von 'ner Samthortensie, wenn der Austrieb, der ja sowieso oben saß, abgefroren ist. Irgendwie meine ich, dass ich den Neuaustrieb etwas absenken sollte. Das was direkt unter dem Verfrorenen an Lebensrest kommt, ist sicher auch schon mit geschwächt....
Vorsicht beim Schnitt von Samthortensien. Ich würde hier erst mal abwarten, wo sie wieder austreibt.
H. aspera macrophylla und H. Sargentiana sind hier schon nach extremen Spätfrostschäden an den Spitzen wieder neu ausgetrieben. Andere Sorten hingegen fast bodeneben abgefroren.
Und wenn Schnitt dann knapp über einem erkennbar sicheren Austrieb. Samthortensien machen nicht immer das was sich der "Schnittkünstler" so vorstellt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
@Zwerggarten: Deswegen konnte ich der Aussage Spätfröste gabs zu jeder Zeit nicht allzuviel abgewinnen.
PS: die Apfelsorte Spätlauber (noch ein kleines Reis im Vorjahr veredelt) blüht auch gerade. Die wollte ich als Test, ob eine spät austreibende Sorte eher mit Spätfrösten klarkommt.
PS: die Apfelsorte Spätlauber (noch ein kleines Reis im Vorjahr veredelt) blüht auch gerade. Die wollte ich als Test, ob eine spät austreibende Sorte eher mit Spätfrösten klarkommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
War heute im Schrebergarten:
Eine seit 3 Jahren stehende und im Moment reich blühende Maulbeere: alles abgefroren,
ebenso bei 6 Reben (inkl. 3 grosse Pergolareben: Birstaler Muskat, Muscat bleu und eine NN-Americanatraube).
Der Reineclaudenbaum ist voll von ganz kleinen Früchtchen, alle schwarz, desgleichen die Mirabellen und die kleinen Äpfelchen.
Noch gut sehen die Cassis aus (die holt dann im Herbst die Suzuki).
Quitten und Blaubeeren blühen, vielleicht gibt das noch was.
Was noch gut aussieht, sind die Spargeln und der Rhabarber.
... und die Stangenbohnen, die ich noch nicht gepflanzt habe!
Eine seit 3 Jahren stehende und im Moment reich blühende Maulbeere: alles abgefroren,
ebenso bei 6 Reben (inkl. 3 grosse Pergolareben: Birstaler Muskat, Muscat bleu und eine NN-Americanatraube).
Der Reineclaudenbaum ist voll von ganz kleinen Früchtchen, alle schwarz, desgleichen die Mirabellen und die kleinen Äpfelchen.
Noch gut sehen die Cassis aus (die holt dann im Herbst die Suzuki).
Quitten und Blaubeeren blühen, vielleicht gibt das noch was.
Was noch gut aussieht, sind die Spargeln und der Rhabarber.
... und die Stangenbohnen, die ich noch nicht gepflanzt habe!
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier alles aufzuzählen, was vom Frost geschädigt ist, würde wohl den Rahmen sprengen. Wir hatten hier extreme Temperaturen (in einem benachbarten Ortsteil von KL wurden -8,7C gemessen). Als unerwartet positives Beispiel kann ich Hydrangea quercifolia nennen. Sämtliche Sträucher (incl. 'Little Honey') sind komplett okay. Auf der anderen Seite habe ich in dem 1/4 Jahrhundert seit ich Meconopsis kultiviere noch nie Frostschäden an den verschiedenen Arten dieser Gattung festgestellt. Jetzt leider schon. Allerdings waren die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt auch noch nie so weit. >:(
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Das tut mir leid go. :(
Das ist ganz ungewöhnlich, dass unser kalter Osten bei Frost und Kälte mal besser wegkommt als der Westen.
Ich habe heute nochmal geschaut, bei Magnolia sieboldii sind die Blätter erfroren, bei den anderen Magnolien teilweise, ein Epimedium hats teilweise erwischt, ansonsten sieht der Garten erstaunlich gut aus. Beim Obst weiß ichs nicht, da wäre ich eher froh, wenn ich mal weniger ernten müsste :-X
Das ist ganz ungewöhnlich, dass unser kalter Osten bei Frost und Kälte mal besser wegkommt als der Westen.
Ich habe heute nochmal geschaut, bei Magnolia sieboldii sind die Blätter erfroren, bei den anderen Magnolien teilweise, ein Epimedium hats teilweise erwischt, ansonsten sieht der Garten erstaunlich gut aus. Beim Obst weiß ichs nicht, da wäre ich eher froh, wenn ich mal weniger ernten müsste :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
goworo hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 18:34
Hier alles aufzuzählen, was vom Frost geschädigt ist, würde wohl den Rahmen sprengen.
Detto.
Ich habe gerade gelesen, daß es hier 1969 das letzte Mal ähnlich kalt um den 20. April war (damals -5,4°C, heuer -5,5°C). Damals gab es aber keinen um 2 Wochen verfrühten Austrieb wie heuer.
Eine kurze Rundfahrt in der Umgebung war ernüchternd - alle Obstbäume im ganzen Umkreis sind schwer betroffen. Es wird also nun das zweite Jahr in Folge keine einzige Kirsche, Zwetschge, Birne, Aprikose oder auch nur einen Apfel geben in den Hausgärten (die Apfelbäume standen gestern noch in Vollblüte - heute ist alles braun).
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
troll13 hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 15:34
Vorsicht beim Schnitt von Samthortensien. Ich würde hier erst mal abwarten, wo sie wieder austreibt.
H. aspera macrophylla und H. Sargentiana sind hier schon nach extremen Spätfrostschäden an den Spitzen wieder neu ausgetrieben.
Hier voriges Jahr detto - der Austrieb war voriges Jahr weiter fortgeschritten als heuer - wir hatten das Schlimmste befürchtet. Die Samthortensie hat nach ein paar Wochen einfach ein zweites Mal ausgetrieben und auch brav geblüht. Im Sommer war nichts mehr vom Frostschaden zu bemerken. Daher gräme ich mich heuer nicht wirklich um die paar abgefrorenen Blätter.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 19:15
... keine einzige Kirsche, Zwetschge, Birne, Aprikose ...
Gerade eben habe ich mit einem Seniorwinzer gesprochen, er glaubt der diesjährige Herbst sei gelaufen. Zumindest hier in der Gegend.
Heute und gestern sah ich bis vor zwei Tagen saftig grüne Miscanthus braun werden, schneller als Rodgersien und Hostas. Eigentlich ist es logisch und vom Hörensagen kannte ich es auch, war aber trotzdem krass.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Krokosmian hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 19:27hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 19:15
... keine einzige Kirsche, Zwetschge, Birne, Aprikose ...
Gerade eben habe ich mit einem Seniorwinzer gesprochen, er glaubt der diesjährige Herbst sei gelaufen. Zumindest hier in der Gegend.
Heute und gestern sah ich bis vor zwei Tagen saftig grüne Miscanthus braun werden, schneller als Rodgersien und Hostas. Eigentlich ist es logisch und vom Hörensagen kannte ich es auch, war aber trotzdem krass.
Hier ist wirklich schlimm, daß es das 2. Jahr in Folge ist und die meisten Landwirte, Obst- und Gemüsebauern und eben auch die Winzer keine Reserven für noch ein Jahr Ernteausfall haben.