News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 131562 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insekten 2017 / 2018
Das sollte [URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,31571.msg2661219.html#msg2661219]Anthophora plumipes [/url]sein, sie nistet in Steilwänden und im Boden und schläft mitunter in waagerecht ausgerichteten Röhrchen. Ich hoffe auf ein Tierchen für meine Steilwand :D. Zur Bestimmung der Bienen an Nisthilfen empfehle ich Dir unbedingt den [URL=http://www.wildbienen.info/]Westrich: Wildbienen, Die anderen Bienen[/url] ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Insekten 2017 / 2018
Gern ;), schau [URL=http://www.wildbienen.info/steckbriefe/anthophora_plumipes.php]da[/url] :D.
edit: Du hast ein sehr schönes Foto gemacht :D.
edit: Du hast ein sehr schönes Foto gemacht :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke. :) Hab geschaut, die Seite gespeichert und beschlossen, das Buch über Wildbienen zu bestellen (frag mich bloß noch, ob ein- oder zweimal - eins zum Verschenken).
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Gestern brummte es überall in meiner vielblütigen Ölweide, die dieses Jahr ihrem Namen alle Ehre macht und dem Frost trotzte. Leider waren die meisten Hummeln schneller als mein Fotoapparat, aber zweimal hat es einigermaßen geklappt.
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Vor ein paar Tagen gab es dann noch dieses Insekt, ich weiß aber nicht, ob es Biene oder Fliege ist.
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Das nächste ist eine Wanze. Glaube ich zumindest. Es gab mehrere Exemplare an meinen Rosenblüten. Ich hoffe, die Tierchen wollen da nicht etwa saugen. >:(
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Insekten 2017 / 2018
Sieht für mich nach Beerenwanze aus. Die saugen an Früchten (Beeren), was man nicht unbedingt sieht, aber schmeckt (absolut ekelhaft).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Insekten 2017 / 2018
Mavi, wie wächst die Ölweide bei Dir? Die würde mir auch gut gefallen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
@Zwiebeltom: ja, das passt, danke. Glücklicherweise habe ich kaum Beeren, die sie befallen können.
@Quendula: die Ölweide ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Unterlage einer vor ca. 15/16 Jahren gekauften E. pungens "Maculata", die ich als Sichtschutz zum Nachbargrundstück gepflanzt hatte. Nach wenigen Jahren fand ich das gelbe Laub irgendwie nicht mehr schön und habe die durchkommende Grundform in Grün gewähren lassen.
Noch später entdeckte ich, dass direkt daneben eine andere, sommergrüne Ölweide wuchs. Zunächst war mir nicht klar, dass es die Unterlage war, aber ich habe mich sehr gefreut, weil ich sie viel schöner fand. Inzwischen ist es ein kleiner Baum, den ein einmal im Jahr vorbeikommender Baumschulmeister langsam wieder in ansprechende Form bringt. Die Früchte sind theoretisch essbar, bei mir allerdings viel zu sauer/gerbstoffhaltig. Wahrscheinlich gibt es Kultursorten, die besser genießbar sind.
(Sorry, das war jetzt eine abschweifende Einleitung). Sie wächst mehrstämmig und ist knapp 4 Meter hoch.
Noch schöner finde ich allerdings E. angustifolia, sie soll sehr schön duften und ebenfalls essbare Früchte haben. Mein trockener Sandboden dürfte für sie genauso passend sein wie für E. multiflora. Letztere treibt immer sehr früh aus, aber bisher hat sie alle Spätfröste (die hier eher selten sind) unbeschadet überstanden.
Edit: habe gerade nach Bildern gesucht und bei wikipedia die Aussage gefunden, dass E. multiflora mit E. umbellata verwechselt werden kann. Beide sind gängige Unterlagen für E. pungens "Maculata". Ich will mich lieber nicht festlegen, welche davon hier jetzt wächst, aber ich kann morgen Bilder machen und dann können
ihr die Experten einen Namen geben.
@Quendula: die Ölweide ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Unterlage einer vor ca. 15/16 Jahren gekauften E. pungens "Maculata", die ich als Sichtschutz zum Nachbargrundstück gepflanzt hatte. Nach wenigen Jahren fand ich das gelbe Laub irgendwie nicht mehr schön und habe die durchkommende Grundform in Grün gewähren lassen.
Noch später entdeckte ich, dass direkt daneben eine andere, sommergrüne Ölweide wuchs. Zunächst war mir nicht klar, dass es die Unterlage war, aber ich habe mich sehr gefreut, weil ich sie viel schöner fand. Inzwischen ist es ein kleiner Baum, den ein einmal im Jahr vorbeikommender Baumschulmeister langsam wieder in ansprechende Form bringt. Die Früchte sind theoretisch essbar, bei mir allerdings viel zu sauer/gerbstoffhaltig. Wahrscheinlich gibt es Kultursorten, die besser genießbar sind.
(Sorry, das war jetzt eine abschweifende Einleitung). Sie wächst mehrstämmig und ist knapp 4 Meter hoch.
Noch schöner finde ich allerdings E. angustifolia, sie soll sehr schön duften und ebenfalls essbare Früchte haben. Mein trockener Sandboden dürfte für sie genauso passend sein wie für E. multiflora. Letztere treibt immer sehr früh aus, aber bisher hat sie alle Spätfröste (die hier eher selten sind) unbeschadet überstanden.
Edit: habe gerade nach Bildern gesucht und bei wikipedia die Aussage gefunden, dass E. multiflora mit E. umbellata verwechselt werden kann. Beide sind gängige Unterlagen für E. pungens "Maculata". Ich will mich lieber nicht festlegen, welche davon hier jetzt wächst, aber ich kann morgen Bilder machen und dann können
ihr die Experten einen Namen geben.
Re: Insekten 2017 / 2018
mavi hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 16:47
Vor ein paar Tagen gab es dann noch dieses Insekt, ich weiß aber nicht, ob es Biene oder Fliege ist.
[/quote]
Ein Sandbienenmännchen. :)
[quote author=Quendula link=topic=60279.msg2856752#msg2856752 date=1492789186]
Mavi, wie wächst die Ölweide bei Dir? Die würde mir auch gut gefallen :).
Schöne Pflanze, macht die auch Ausläufer, wie die anderen Arten?
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke, mavi :).
*ergänzt ihre Wunschliste*
*ergänzt ihre Wunschliste*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
@Sandbiene: vielen Dank für die Bestimmung! :)
Zur Ölweide: nein, diese macht keine Ausläufer, was ich auch sehr entspannend finde.
Habe gerade einen Thread zur genauen Bestimmung eröffnet und hoffe auf Identifizierung.
Edit: dank der Hinweise von bristlecone, Waldgärtner und Garten Prinz ist die Ölweide mit ziemlicher Sicherheit als E. umbellata identifiziert. Wunschlisten also ggf. ändern. :)
Zur Ölweide: nein, diese macht keine Ausläufer, was ich auch sehr entspannend finde.
Habe gerade einen Thread zur genauen Bestimmung eröffnet und hoffe auf Identifizierung.
Edit: dank der Hinweise von bristlecone, Waldgärtner und Garten Prinz ist die Ölweide mit ziemlicher Sicherheit als E. umbellata identifiziert. Wunschlisten also ggf. ändern. :)
Re: Insekten 2017 / 2018
Zwei Schnaken ...

Welche könnten es sein? (Die, die in meinem Insektenbüchlein vorgestellt werden, sind es alle nicht.)

Welche könnten es sein? (Die, die in meinem Insektenbüchlein vorgestellt werden, sind es alle nicht.)