News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 271793 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Der Blühzeitpunkt von Vestal ist aber nicht immer gleich. Ich habe meine von Sarastro. War immer die letzte die blühte. Heuer war sie die erste die kam. Völlig verblüffend. In zwei verschiedenen Gärten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 21:50
Irgendwann waren wir mal auf dem gegenteiligen Stand, 'Vestal' ohne gelben Ring, 'Alba Plena' (und 'Flore Pleno'?) mit Ring.
Pumpot hatte die Blüten mal zusammengestellt: 'Vestal' und andere.
Oder ist das inzwischen wieder andersrum?
Vermutlich bin ich vorher gedanklich aus der Diskussion damals ausgestiegen und dabei dachte ich, ich hätte es verstanden. ;D
Egal, ich hab eine hübsche gefüllte und spätblühende Sorte, wie auch immer sie sich nennen mag, hübsch ist sie, das reicht eigentlich. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21043
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 19:10
*schubs*Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 17:35
Welche Sorte ist eigentlich am intensivsten kräftigblau?
Und ein kühles Blau, ohne rötlichen Anteile?
Ich hab an mehreren Stellen normale Anemone nemorosa aus dem Wald, bei einem Horst fiel mir zumindest letztes Jahr, ich glaube, auch schon das Jahr davor, auf, dass das Laub den ganzen Sommer über bleibt - ist das Einziehen sozusagen optional, je nach Umweltbedingungen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Offenbar ist sich niemand sicher. :P
Ich habe nur 'Robinsoniana' oder was darunter bei Treppens verkauft wird. Mit der Sorte bin ich seit vielen Jahren mehr als zufrieden. Ein in großen Teilen echtes Blau, wüchsige Pflanzen und gesundes Laub.
Das schmächtige 'Robinsoniana'-Bild bei Avondale passt eher nicht zu meinen Pflanzen. Besser trifft es die Beschreibung von 'Royal Blue', weil meine auch rötliche Rückseiten haben.
Ich habe öfter überlegt, die anderen blauen Sorten zu testen. Aber warum eigentlich, wenn ich mit der einen zufrieden bin.
Hier auf der National-Collection-Seite bekommst Du vermutlich den besten Eindruck, nicht nur über die blauen Sorten.
Ich habe nur 'Robinsoniana' oder was darunter bei Treppens verkauft wird. Mit der Sorte bin ich seit vielen Jahren mehr als zufrieden. Ein in großen Teilen echtes Blau, wüchsige Pflanzen und gesundes Laub.
Das schmächtige 'Robinsoniana'-Bild bei Avondale passt eher nicht zu meinen Pflanzen. Besser trifft es die Beschreibung von 'Royal Blue', weil meine auch rötliche Rückseiten haben.
Ich habe öfter überlegt, die anderen blauen Sorten zu testen. Aber warum eigentlich, wenn ich mit der einen zufrieden bin.
Hier auf der National-Collection-Seite bekommst Du vermutlich den besten Eindruck, nicht nur über die blauen Sorten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Danke für den Hinweis auf Pumpots Beitrag und den gelben Ring, Lerchenzorn. Meine beiden von Nijssen bezogenen gefüllten haben ihn, sie wurden als ´Alba Plena´erstanden; eine dritte blühte allerdings gelb und war definitiv falsch. Auf der Katalogabbildung wirkte die Blüte damals vollgefüllt, deshalb war ich immer im Glauben, fälschlich ´Vestal´erhalten zu haben. Pumpots Beitrag zeigt schön, wie unterschiedlich die gleiche Sorte je nach Blühstadium wirken kann. Meine ´Alba Plena´blüht immer als letzte auf.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Hier macht 'Pink Delight' ihrem Namen alle Ehre :D
If you want to keep a plant, give it away
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
... und 'Flash' ist jetzt auch offen :D
If you want to keep a plant, give it away
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
:o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Anemone nemorosa 'Bracteata Pleniflora' wollte ich schon fast entsorgen, da sind mir erst die blauen Augen aufgefallen. Jetzt darf sie bleiben.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
diese Form ist super schön! Meine hat jetzt pinkfarbene Blüten.
'Flash' ist natürlich oberkrass.
'Flash' ist natürlich oberkrass.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
in der tat.
*gier*
;D
*gier*
;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
ich habe jedenfalls heute zwei blühende alba plena mit gelbem ring aus einem paket gezogen, allerdings fürchte ich eben drum, dass meine vestal auch nichts anderes sind.
aber schön sindse doch! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 13:02
Ich habe öfter überlegt, die anderen blauen Sorten zu testen. Aber warum eigentlich, wenn ich mit der einen zufrieden bin.
Dann gibt es vielleicht neue interessante blaue Sämlinge....
Lüneburg, Niedersachsen
- Gartenplaner
- Beiträge: 21043
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Und sarastro, der wohl einige blaublühende Sorten nebeneinander vergleichend begutachten könnte, ist ja leider nicht mehr im Forum :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Frage doch mal bei Avondale nach. Die sollten den noch besseren Überblick haben. Und Sarastros Online-Katalog, lässt der nichts gucken?