goworo hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 18:34
Hier alles aufzuzählen, was vom Frost geschädigt ist, würde wohl den Rahmen sprengen. Wir hatten hier extreme Temperaturen (in einem benachbarten Ortsteil von KL wurden -8,7C gemessen). Als unerwartet positives Beispiel kann ich Hydrangea quercifolia nennen. Sämtliche Sträucher (incl. 'Little Honey') sind komplett okay.
Ja, hier auch, keine Schäden an allen Exemplaren von H. quercifolia.
Weitere Beispiele von Pflanzen, die keine Schäden erlitten:
Acer pseudosieboldianum (hatte Hausgeist schon erwähnt)
Daphniphyllum macropodum, bereits weit ausgetreiben
Parrotiopsis jacquemontiana, blühend
Rhodotypos kerrioides
Romneya coulteri
Erstaunlicherweise auch Dracunculus vulgaris, komplett ausgetrieben, ohne Schaden
Carpinus fangiana, im Austrieb, ebenfalls ohne erkennbaren Schaden.
Unbeeindruckt zeigen sich auch alle Daphne, einschließlich Daphne odora und Daphne bholua 'Jacqueline Postill', die allerdings sehr geschützt steht.
Calycanthus (alle Arten und Sorten) haben an den Stellen Schäden, wo die Sträucher mit den Neutrieben keinen Schutz nach oben hin hatten.Da sind Blätter und Blütenknospen hin. Insgesamt aber nur kleinere Teile betroffen, was sich rasch auswachsen wird.
Bei den Schisandra sind die Blätter an den oberen, exponierten Trieben hin, die Blütenknospen sehen o.k. aus.