News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90729 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

bristlecone » Antwort #420 am:

goworo hat geschrieben: 21. Apr 2017, 18:34
Hier alles aufzuzählen, was vom Frost geschädigt ist, würde wohl den Rahmen sprengen. Wir hatten hier extreme Temperaturen (in einem benachbarten Ortsteil von KL wurden -8,7C gemessen). Als unerwartet positives Beispiel kann ich Hydrangea quercifolia nennen. Sämtliche Sträucher (incl. 'Little Honey') sind komplett okay.


Ja, hier auch, keine Schäden an allen Exemplaren von H. quercifolia.

Weitere Beispiele von Pflanzen, die keine Schäden erlitten:
Acer pseudosieboldianum (hatte Hausgeist schon erwähnt)
Daphniphyllum macropodum, bereits weit ausgetreiben
Parrotiopsis jacquemontiana, blühend
Rhodotypos kerrioides
Romneya coulteri
Erstaunlicherweise auch Dracunculus vulgaris, komplett ausgetrieben, ohne Schaden

Carpinus fangiana, im Austrieb, ebenfalls ohne erkennbaren Schaden.

Unbeeindruckt zeigen sich auch alle Daphne, einschließlich Daphne odora und Daphne bholua 'Jacqueline Postill', die allerdings sehr geschützt steht.

Calycanthus (alle Arten und Sorten) haben an den Stellen Schäden, wo die Sträucher mit den Neutrieben keinen Schutz nach oben hin hatten.Da sind Blätter und Blütenknospen hin. Insgesamt aber nur kleinere Teile betroffen, was sich rasch auswachsen wird.

Bei den Schisandra sind die Blätter an den oberen, exponierten Trieben hin, die Blütenknospen sehen o.k. aus.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Irm » Antwort #421 am:

na ja, man lernt grade auch, was man nicht abzudecken braucht im Notfall :D

Romneya coulteri hat hier erst drei kleine Austriebe, noch nichtmal 1cm hoch :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

raiSCH » Antwort #422 am:

Meine Parrotiopsis erschien mir nach dem zweiten Frost etwas lädiert, allerdings nur an den weißen Scheinblüten (ziemlich zerknittert), während die eigentlichen gelben Blüten unversehrt sind, aber das ist wohl nebensächlich.
bristlecone

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

bristlecone » Antwort #423 am:

Hoch interessant war die heutige Laufrunde auf meiner Standardstrecke durch den Wald.

Die jungen Buchen im Unterholz, die bereits am Austreiben waren, hatten überall im Wald ebenso wie die kleinen Ahornbäume und andere Pflanzen keine erkennbaren Schäden. Die großen Buchen und Eichen waren noch nicht richtig ausgetrieben, denen dürfte auch nichts passiert.
Mit einer Ausnahme: An einer Stelle führt der Weg an einer schattigen Senke vorbei, die nahezu abflusslos ist. Dort ist es anmoorig, feucht und stets kühl und ziemlich schattig. Dort sammelt sich die Kaltluft und kann nur durch einen schmalen Einschnitt abfließen.
Dort in der Senke zeigten alle Bäume Schäden. Bei den Eschen waren durchweg die Neutriebe schwarz, ebenso waren die Buchen, Ahorn und Hainbuchen durchweg stark geschädigt. Die Grenze war an vielen Stellen erstaunlich scharf, an der einen Senke vom Weg zur Senke alles geschädigt, an der anderen Seite, keine 5 m weiter und keine 2 m höher, nur geringe oder keine Schäden.

Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

goworo » Antwort #424 am:

Irm hat geschrieben: 21. Apr 2017, 19:07
Das tut mir leid go. :(
[/quote]
Dank für die Beileidsbekundung. :D
[quote]
Das ist ganz ungewöhnlich, dass unser kalter Osten bei Frost und Kälte mal besser wegkommt als der Westen.

Nicht wirklich ungewöhnlich. In der Umgebung von KL ist alles etwas anders. Fröste dieses Ausmaßes sind um diese Zeit hier durchaus nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich war lediglich, dass die Natur mindestes 2 Wochen früher dran war. Das führte zu den umfangreichen Schäden.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

SusesGarten » Antwort #425 am:

Ich habe heute mit Genugtuung gesehen, dass der Frost in Moers ziemlich große Bestände vom Japanischen Riesenknöterich zermetzelt hat! Leider wird er weider austreiben.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Roeschen1 » Antwort #426 am:

Die neuen Triebe des Efeus sind erfroren, schwarz, das habe ich noch nie gesehen.
Grün ist die Hoffnung
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Floris » Antwort #427 am:

genau, bei mir auch. Und ebenso alle Triebspitzen der Ilexe, egal ob grün oder bunt. Beim Nachbarn hat es auch die Spitzen des Liriodendron erwischt, bis ganz oben hin.
Aber die Maiglöckchen blühen unverdrossen. Deren Blüten waren vor Jahren auch schon mal alle braun.
gardener first
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

RosaRot » Antwort #428 am:

Bei mir hat es bei drei von vielen Buchsen die neuen Triebe erledigt, nur die auf der süd-östlichen Seite der Büsche, alle anderen sind völlig unbeschädigt. Ist schon interessant, welche Schlängelwege so ein Frosthauch durch den Garten macht.
Viele Grüße von
RosaRot
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kenobi † » Antwort #429 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2017, 21:55
Ist schon interessant, welche Schlängelwege so ein Frosthauch durch den Garten macht.


Das ist mir bei Nachbars Lorbeer-Kirschen auch aufgefallen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

häwimädel » Antwort #430 am:

G hat geschrieben: 21. Apr 2017, 12:48
@ Christina - das muss gehen - ehe was erfriert. Drei Tage ohne Licht - ich würde es so machen.

Gänselieschen, ich glaube Du hast uns verwechselt ;), aber danke für die Antwort! Dann spiele ich Sonntagabend nochmal Christo, sonst wäre die Verpackungsaktion diese Woche auch umsonst gewesen. Heute war ich in der Nachbarschaft unterwegs, niemand hatte irgendetwas abgedeckt, da ist so einiges erfroren. :(
Hoffen wir, daß es das nun gewesen ist, und daß sich alle angeschlagenen Pflanzen bald wieder "derappeln"! :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

schalotte » Antwort #431 am:

im hannoverschen Berggarten waren die Blätter der Magnolia sieboldii erfroren,
im Garten die Triebe vom Nandina domestica
und die kleine Blätter der Staudenclematis cote d'Azur
grüsse
schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

oile » Antwort #432 am:

Im Oilenpark hat der Frost schlimmer zigeschlagen. Etliche von den Lilien sind erfroren, manches Hemerocallis -Laub hat Schäden, ein Päoniensämling (suffroticosa) lässt fast den gesamten Neiaistrieb hängen, auch die Chrysanthemen machten einen leicht ramponierten Eindruck.
Gehölze: Euptelea ist schwarz, Koelreuteria, Cercis canadense und Xanthoxylum sowie Acer palmatum, Acer x herveyi, Acer aconitifolium auch stark gefrostet, und die erste Beinwellblüte wird ausfallen. Beim Cercidiphyllum ist übrigens nur jedes zweite Blatt erfroren, immer schön abwechselnd. Wie macht der das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Rhoihess » Antwort #433 am:

Die letzte Nacht blieb frostfrei (min. 1,4°C@2m, 0,3°C@20cm), und heute ist endlich die Quitte aufgeblüht (habe ich nach 2-3 Jahren Vernachlässigung im Dezember stark zurückgeschnitten, vielleicht daher die späte Blüte?), also auch hier kein (sichtbarer) Schaden. Petunien zeigen sich auch völlig unbeindruckt

Bild
Benutzeravatar
M13
Beiträge: 82
Registriert: 16. Aug 2013, 00:20

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

M13 » Antwort #434 am:

Mittelfranken: zu früh eingesetzte Terassenblüher alles leider wegen einer Nacht bei -5°C erfroren...(trotz Abdeckung), Pfirsiche..Kirsche...Pflaume :o...ganz wenige Blüten noch nicht offen...der Rest ist leider ohne viel Hoffnung
ebenso die Kiwis , ich könnt heulen...dabei dacht ich die erste Ernte nach 7 Jahren (heuer!) wäre denkbar gewesen...jetzt ist alles was ausgetrieben ist bis jetzt braun :(

Aber die ÄPFEL...da haben wir noch Hoffnung, die Blüten sind hier noch zu...

gruselig
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf"  (Harald Lesch)
Antworten