News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata? (Gelesen 1455 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi »

Vor ca. 8 bis 10 Jahren tauchte die Unterlage von E. pungens "Maculata" auf, und da sie mir gut gefiel, durfte sie weiterwachsen.
Bisher dachte ich immer, es würde sich um E. multiflora handeln, inzwischen bin ich aber unsicher, ob es nicht doch E. umbellata sein könnte.
Damit ich anderen Interessenten keinen falschen Namen weitergebe, könnte mir wohl einer der Experten hier weiterhelfen?
Dateianhänge
P1060815.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #1 am:

Zum Bild oben: es ist der helle Baum hinter der Eibe. :)

Jetzt kommen Details.
Dateianhänge
P1060836.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #2 am:

Blatt von oben.
Dateianhänge
P1060838.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #3 am:

Unterseite.
Dateianhänge
P1060837.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #4 am:

:)
Dateianhänge
P1060836.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #5 am:

:)
Dateianhänge
P1060840.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #6 am:

:)
Dateianhänge
P1060833.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #7 am:

Und noch der Stamm.
Dateianhänge
P1060830.JPG
bristlecone

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

bristlecone » Antwort #8 am:

Fitschen Gehölzflora schlüsselt das so auf:

a) K.röhre etwa 2x so lang wie die Zipfel, Bltnstiele 4-6 mm, kürzer als die fast doldig stehenden nickenden Bltn, F. 8-9 mm kugelig, nicht hängend. Bl. unters. silbrig, meist mit reichlich eingesprengten braunen Schüppchen, Pfl. oft dornig => E. umbellata

b) K.röhre kaum länger als die Zipfel, Bltnstiele fast so lang wie oder länger als die Bltn, 1,5-2,5 cm, Blüten zu 1-2, weiß, im Verblühen gelb, F. 12 mm eiförmig, hängend, sehr sauer. Nur erste Bl. des Neutriebs mit braunen Schüppchen, folgende Bl. unterseits mit wenigen oder fehlenden braunen Schüppchen. Pfl. dornenlos => E. multiflora
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #9 am:

Vielen Dank, als Nicht-Botaniker brauche ich da leider Hilfe. K.röhre ist Kelchröhre? Aber welche Zipfel sind gemeint?
Die Blütenstiele finde ich recht lang, die Blüten selber stehen oft zu mehr als zwei zusammen, die Früchte waren definitiv sehr sauer, aber kleiner als 10 mm.
Braune Schüppchen sind nur wenig vorhanden.
bristlecone

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

bristlecone » Antwort #10 am:

Ja, Kelchröhre. Mit Zipfel sind die Enden der Kelchröhre gemeint, die läuft doch in mehreren Zipfeln aus.


Eine dritte Möglichkeit wäre E. commutata, ebenfalls sommergrün.

Wie sieht denn die reife Frucht aus: silbrig (und trocken)? Das spräche für E. commutata.

Bei den anderen beiden wären die Früchte rot und saftiger.

(Und dann wäre da natürlich noch E. angustifolia, mit langen schmalen, weidenähnlichen Blättern. Sieht aber anders aus als auf deinen Fotos.)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #11 am:

Die Früchte sind klein und rot, nicht silbrig. E. commutata ist es wohl eher nicht.
Die Kelchröhre ist länger als die Zipfel (ich hätte sie als Blütenblätter bezeichnet, aber Zipfel passt schon besser).
Die Blütenstiele sind definitiv kürzer als 1,5 bis 2,5 cm, habe gerade noch einmal draußen nachgeschaut. Die Länge ist deutlich unter 1 cm.
Und die Blüten stehen häufig auch zu 3 oder 4 zusammen.
Dann doch eher E. umbellata?


Edit: E. angustifolia schließe ich eigentlich aus, die Blätter sind deutlich länger. Steht aber auf der Wunschliste. Ich muss nur noch überlegen, ob sie nicht zu groß wird für den kleinen Garten. Und deren Früchte sind ganz anders. Ich habe gerade welche geschenkt bekommen, Direktimport aus Afghanistan. Die Kerne werden auf jeden Fall ausgepflanzt, unterliegen aber wohl einer doppelten Keimruhe, wie ich gelesen habe. Es wird also eine Weile dauern. Zeit zum Überlegen wg. der Größe. ;D
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

Waldgärtner » Antwort #12 am:

Auf den ersten Blick hätte ich gesagt: Sieht aus wie meine E. umbellata.
Dafür spricht auch die Größe (sieht so aus, als wäre die 3m+, oder?)
Hab hier leider keine E. multiflora im direkten Vergleich, die stehn bei meinen Eltern. Daher ist meine Einschätzung jetzt erstmal noch etwas unsicher.
Morgen komme ich aber wieder in den Garten, wo meine E. umbellata blühen.
Ich werd mal auf die Details achten, dann kann ich bestimmt was definitiveres sagen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #13 am:

Waldg hat geschrieben: 22. Apr 2017, 15:06
Auf den ersten Blick hätte ich gesagt: Sieht aus wie meine E. umbellata.
Dafür spricht auch die Größe (sieht so aus, als wäre die 3m+, oder?)
...


Ja, die Ölweide ist so um die 4m hoch. Danke schon mal im Voraus für's Vergleichen.

- Ich werde mich demnächst mal mit Fitschens Gehölzflora beschäftigen. Die Hinweise sind, wenn einmal entschlüsselt, wirklich hilfreich!

Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

Waldgärtner » Antwort #14 am:

mavi hat geschrieben: 22. Apr 2017, 21:00
Waldg hat geschrieben: 22. Apr 2017, 15:06
Auf den ersten Blick hätte ich gesagt: Sieht aus wie meine E. umbellata.
Dafür spricht auch die Größe (sieht so aus, als wäre die 3m+, oder?)
...


Ja, die Ölweide ist so um die 4m hoch. Danke schon mal im Voraus für's Vergleichen.

- Ich werde mich demnächst mal mit Fitschens Gehölzflora beschäftigen. Die Hinweise sind, wenn einmal entschlüsselt, wirklich hilfreich!


Die Höhe spricht schon deutlich für umbelatta.
multiflora wird laut Lit. eher so bis 2,5m. Das entspricht auch meinen Erfahrungen mit denen: umbelatta wächst schneller und deutlich höher.
Allerdings stehn die noch nicht lange genug, um sicher zu gehn dass das die endgültige Höhe bleibt.
Morgen weiß ich hoffentlich mehr.

Den Umgang mit Fitschens zu lernen, nehm ich mir auch immer wieder vor ("wenn ich mal Zeit hab"). Naja irgendwann vielleicht ;)
Antworten