News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41026 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phlox 'David'

Floksin » Antwort #195 am:

:) ;)

Ich denke, dass keiner von uns David Phlox sauber amplifoliya glaubt. Wir müssen darüber einig, dass es ein Hybrid ist, aber mit bestimmten genetischen Eigenschaften amplifoliya. Aus diesem Grunde gibt es verschiedene Meinungen zu dem Zubehör: panikulyata oder amplifoliya. Ich fand eine Menge von Links, Bildern und Beschreibungen für amplifoliya. Ich sah, und die Wildformen sind nicht einheitlich, für sie gibt es Unterschiede in den Beschreibungen.

Hier die vollständige Beschreibung aller Funktionen amplifolii
Es gibt viele Anzeichen von Foto
Phlox amplifolia Britton
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phlox 'David'

Floksin » Antwort #196 am:

Wir können nur durch das Vorhandensein von Symptomen, die meisten von ihnen schon vor langer Zeit und Phlox, abgeleitet von der ursprünglichen Quelle alle Instanzen von David zu schätzen wissen.

HORTSCIENCE 29(6):713. 1994.
‘David’ Phlox L.P. Perry

"Origin
‘David’ was selected from a population planted in beds in the parking lot of the Brandywine Conservancy, Brandy wine, Pa.,by Richard Simon (grower and owner ofBluemount Nurseries, Monkton, Md.) and F.M.
Mooberry (former horticulture coordinator, Brandywine Conservancy) in Aug. 1987. This population had been grown from native openpollinated seed collected by the Conservancy in the Brandywine Valley from unnamed varieties.‘David’ was named after David Mooberry and given to us for subsequent evaluation and propagation. No further crosses or selection were made."

"Description
‘David’ is a vigorous herbaceous perennial averaging 1 m in height, less in dry or sandy soils and more in moist or loamy soils. Leaves are elliptic, glossy, dark green, and £15 cm long. Subtly sweet-fragrant flowers are 15-25 cm long panicles with individual pure-white florets 2–3 cm in diameter. Bloom is possible for up to 6 weeks from terminal followed by lateral flowers, depending on microclimate. The average blooming date is August and September in U.S. Dept. of Agriculture (USDA) hardiness zones 4-6."

"‘David’ is also noteworthy because of its larger flower clusters, longer bloom period, stronger stems that resist toppling and thus do not need staking, and greater height than most cultivars."

"Cultivars less susceptible to powdery mildew and chemicals that control this disease are available (Daughtrey et al., 1993). Low
susceptibility to powdery mildew
was one trait leading to the selection of ‘David’, especially because several other commonly planted white cultivars, notably ‘Mt. Fuji’ and ‘White Admiral’, may be highly prone to powdery mildew."
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #197 am:

So kenne ich Phlox amplifolia (Wildform), wie er hier in Europa verkauft wird.

Der Wuchs ist dichtbuschiger als die Sorten von Phlox paniculata.
Dateianhänge
Phlox amplifolia Pöppel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #198 am:

Das Blatt erinnert an Lorbeerblätter und ist nicht so glatt bzw ebenmäßig wie das von Phlox paniculata.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #199 am:

Bild vergessen... :-X
Dateianhänge
Austrieb P amplifolia Pöppel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #200 am:

Und mit diesem Blattrand sollte es auch auch Phlox amplifolia sein.
Dateianhänge
Ausschnitt.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #201 am:

Floksin hat geschrieben: 22. Apr 2017, 16:22

Ich denke, dass keiner von uns David Phlox sauber amplifoliya glaubt. Wir müssen darüber einig, dass es ein Hybrid ist, aber mit bestimmten genetischen Eigenschaften amplifoliya. Aus diesem Grunde gibt es verschiedene Meinungen zu dem Zubehör: panikulyata oder amplifoliya. Ich fand eine Menge von Links, Bildern und Beschreibungen für amplifoliya. Ich sah, und die Wildformen sind nicht einheitlich, für sie gibt es Unterschiede in den Beschreibungen.



ganz genau das meine ich auch. Cassian Schmidt hat es bestätigt. Bei Kulturpflanzen ist nicht zu erwarten, dass sie in allen Merkmalen irgendeiner Wildform entsprechen. Aus der Gesamtsicht botanischer Quellen verschiedener Autoren ist bei den natürlichen Vorkommen eine Variabilität festzustellen. Die Verbreitung des Kultivars 'David' in Europa ist nicht lückenlos dokumentiert und eine genaue Linie lässt sich nur aus der Erstbeschreibung des Kultivars und der Herkünfte konstruieren. Cassian Schmidt hat gute Kontakte zu nurseries in USA und teilte mir persönlich mit, dass es nur eine PHloxsorte 'David' gibt. Dieses Kultivar hat Merkmale beider Arten hoher Phloxe. Es hängt also von Geschmack und Laune des Vermehrungsbetriebes ab, ob sie 'David' unter Phlox paniculata oder Phlox amplifolia verkaufen.

Den Bestimmungsschlüssel für Phlox 'David' habe ich bisher in diesem thread noch nicht gelesen. Bilder vom Austrieb, also eine Fotodokumentation halte ich immer noch für nicht aufschlussreich. Phlox paniculata 'Peppermint Twist' hat denselben Austrieb wie Phlox amplifolia 'Smokey Mountains', sogar eine Tendenz zur Ausläuferbildung konnte ich feststellen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #202 am:

feminist hat geschrieben: 22. Apr 2017, 23:26dass es nur eine PHloxsorte 'David' gibt.


Bei solchen Aussagen bekomme ich Bauchschmerzen. David ist ein Allerweltsname wie Peter. So unwahrscheinlich ist es meiner Meinung nach nicht, dass zwei verschiedene Klone nach zwei verschiedenen Davids benannt wurden. Da auf dieser Sorte weder Marken- noch Sortenschutz liegt, kann jeder von uns weitere weiß blühende Klone David nennen, so man das will.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #203 am:

schon klar, hatte ich ja auch genau benannt, dass man nicht weiß, wie Vermehrungsbetriebe ihre Pflanzen nennen. Aber den fraglichen Phlox 'David', dessen Merkmale zwischen Amplifolia und Paniculata liegen und der in der Sichtung bewertet werden wird, den gibt es nur einmal. Alles andere ist Fake.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #204 am:

feminist hat geschrieben: 22. Apr 2017, 23:26
... Die Verbreitung des Kultivars 'David' in Europa ist nicht lückenlos dokumentiert und eine genaue Linie lässt sich nur aus der Erstbeschreibung des Kultivars und der Herkünfte konstruieren. Cassian Schmidt hat gute Kontakte zu nurseries in USA und teilte mir persönlich mit, dass es nur eine PHloxsorte 'David' gibt. ...


pearl, genau das ist unser Problem. Es sollte nur einen geben, sieht man von Staudos Einwand ab 8), und doch tauchten hier anscheinend im Laufe der Zeit verschiedene Kultivare unter dem Namen 'David' auf. Ich habe mich oft über die Artzuordnung gewundert, bis ich im Sommer in einer Phloxgärtnerei einen 'David' sah, der sich deutlich von den mir bekannten Pflanzen unterschied. Wir werden wohl nicht mehr in Erfahrung bringen, ob Dr. Simon den 'David' von Mrs. Mooberry und Richard Simon mitbrachte und diesen bei der ISU registrieren ließ, oder ein anderer, womöglich selbst benannter und zufällig gleichlautender, Kultivar in Umlauf gebracht wurde oder ob irgendwann eine Vertauschung passierte, die für mich nicht unvorstellbar wäre.
Was die Amplifolia-Sache allgemein anbelangt, so sprach ich im Laufe unserer hitzig ;) geführten Diskussion auch mit Cassian Schmidt und darüber hinaus mit weiteren Experten. Dass Wherry die strikte Abgrenzung von P. paniculata und P. amplifolia vornahm, ist für viele nicht nachzuvollziehen. Auch bleibt etwas fraglich, wie die eindeutige Bestimmung der P. amplifolia in den späten 1980er-Jahren erfolgte. Nach wie vor kommen P.-amplifolia-Züchtungen fast ausnahmslos aus Deutschland wie auch die Sichtungsvorhaben. Ich bin sehr gespannt auf den Verlauf und die Ergebnisse! Außerdem möchte ich troll13 für die Anregung sich näher mit der Problematik zu beschäftigen danken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #205 am:

und du, liebe Inken, kannst auch nicht sagen, welche Merkmale nun Phlox 'David' haben sollte? Das ist doch die alles entscheidende Frage! Welche Merkmale stimmen mit Phlox paniculata überein und welche Merkmale hat er mit Phlox amplifolia, darüber muss doch dann geredet werden. Wie sollte der Idealtyp Phlox 'David' denn aussehen? Wenn man das nicht weiß, dann ist doch jede Vergleichspflanzung eine Farce und Fotos nicht aussagekräftig.

Immer noch: es wird spannend, wie die Arbeitsgemeinschaft Staudensichtung diese Frage löst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #206 am:

feminist hat geschrieben: 23. Apr 2017, 08:52Wie sollte der Idealtyp Phlox 'David' denn aussehen? Wenn man das nicht weiß, dann ist doch jede Vergleichspflanzung eine Farce und Fotos nicht aussagekräftig.


Diese Aussage halte ich für falsch. Eine Vergleichspflanzung wird immer eine Aussage bringen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #207 am:

Selten war es so spannend! @pearl, das vorrangige Problem ist doch nicht die eindeutige Artbestimmung, sondern die Frage der Existenz eines oder mehrerer Kultivare gleichen Namens. Ich stimme Dir und Floksin zu, was die Schwierigkeiten einer Einordnung betrifft. Das ist nichts Neues beim Phlox, nur diskutiert wurde es hier in den vergangenen Jahren kaum. Hortus wies auf das Unterscheidungsmerkmal der behaarten/unbehaarten Kronröhre hin. Leider blüht momentan kein 'David'. Ich habe Unterschiede hinsichtlich der Laubblätter und der Blütenform gesehen. Einen anderen Phlox halt. Mehr Antwort kann ich Dir leider nicht bieten. Die Charakterisierung der beiden möglichen Arten wurde bereits erörtert.

Bitte noch ein Wort zu doppelt vergebenen Namen: Während der Beschäftigung mit einem möglichst kompletten Phloxregister hat sich herausgestellt, dass das mit Ausnahme russischer Kultivare (und dort wurde erst kürzlich auf dieses Problem hingewiesen und eine Tabelle der bereits vorhandenen Benennungen erstellt), sehr selten vorkommt. Das hat mich ein wenig verwundert bei über 1500 existierenden Sorten.

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #208 am:

feminist hat geschrieben: 23. Apr 2017, 08:52
und du, liebe Inken, kannst auch nicht sagen, welche Merkmale nun Phlox 'David' haben sollte? Das ist doch die alles entscheidende Frage! Welche Merkmale stimmen mit Phlox paniculata überein und welche Merkmale hat er mit Phlox amplifolia, darüber muss doch dann geredet werden. Wie sollte der Idealtyp Phlox 'David' denn aussehen? Wenn man das nicht weiß, dann ist doch jede Vergleichspflanzung eine Farce und Fotos nicht aussagekräftig.

Immer noch: es wird spannend, wie die Arbeitsgemeinschaft Staudensichtung diese Frage löst.


Wenn es denn wirklich nur einen 'David' geben sollte, dieser in Neuengland als Absaat von Wildvorkommen gefunden, in den USA ausgelesen und benannt wurde und dann auch durch wen immer in Europa verbreitet wurde...

Woher stammt dann die Information, dass dieser Phlox Merkmale von Phlox amplifolia zeigen sollte? In amerikanischen Quellen ist darüber nichts zu finden.

Ich versuche heute gerne aus mir zugänglichen amerikanischen Beschreibungen und Fotos so etwas wie einen "Bestimmungsschlüssel" für den "amerikanischen" David zu entwickeln, wenn dir das weiter hilft.

Mir selbst geht es jedoch im Augenblick erst einmal darum zu sammeln, was unter dem Namen 'David' hier in Europa alles verkauft wird. Und dies scheint mir bei bislang 6 Sichtungsexemplaren schon im Austrieb kein einheitlicher Klon zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #209 am:

Ich versuche mich also einmal an einem "Steckbrief" des 'David' von R. Simon/F. M. Mooberry mit Angaben und Einschätzungen die ich aus der Recherche in amerikanischen Webseiten gefunden habe.

Betrachtet man Bilder bei Google fällt zunächst der dichtbuschige und straff aufrechte Habitus auf. Auffallend sind weiter die offenbar sehr kurzen Internodien und der damit dicht belaubte Stängel.

Als Wuchshöhe wird von amerikanischen Gärtnereien in der Regel 40" (100 cm) oder weniger angegeben. Damit gehört dieser Phlox zu den mittelhohen Sorten.

Betrachtet man auf den Fotos die Größe der Blütenstände im Verhältnis zu dieser Wuchshöhe sind sie recht groß und von der Form rundlich bis breit pyramidal. Zudem erscheinen sie dicht mit großen Einzelblüten besetzt zu sein. Die Blütenblätter haben eine rhombische Form mit stumpfer Spitze. Sie sind so breit, dass sie sich in einem bestimmten Blütenstadium gegenseitig überlappen und so den Eindruck einer geschlossenen Scheibe vermitteln.

Zu Laub und Stängeln gibt es leider nur wenige Informationen und hoch aufgelöste Fotos. Wilson Nurseseries und dieses Foto bei Dave's Garden zeigen ein schmales zugespitztes Laub von mittelgrüner Farbe einer fast glänzenden Oberfläche mit einer leichten Textur durch die Blattnerven. Das Foto bei Dave's Garden ist so hoch aufgelöst, dass man sich hineinzoomen kann, wenn man es herunterlädt. Dann ist bei älteren Blättern ein sehr fein gezähnter Blattrand erkennbar.

Zum Wurzelstock habe ich keine Angaben gefunden. Bezeichnend ist jedoch, dass die Gärtnereien, die diesen Phlox an bieten, eine sehr starke Wuchsbreite angeben. Dies könnte auf das "Ausläuferphänomen" hindeuten, über das hier im Forum bereits im Zusammenhang mit Exemplaren von 'David' im Garten berichtet wurde.

Wer hier noch etwas hinzufügen kann und möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Auch gegenteilige Beschreibungen des "amerkanischen David" sind mir für die Diskussion willkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten