News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata? (Gelesen 1461 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

Garten Prinz » Antwort #15 am:

Es scheint mir unwarscheinlich das E. multiflora als Unterlage wird verwendet. Die Samen von multiflora sind nicht gut lagerfähig und können am besten sofort nach der Ernte gesät werden. Die Samen von umbellata kan man gut lagern und keimen nach einige Jahre noch prima. Samen aus China die verkauft werden als E. multiflora sind meist E. umbellata.

Die Pflanze auf die Bildern sieht für mich aus als E. umbellata.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

mavi » Antwort #16 am:

Danke noch einmal an Waldgärtner und auch an Garten Prinz für die Einschätzungen und Erklärungen!
Ich weiß zwar nicht, ob man schon vor 15 bis 20 Jahren Samen für Unterlagen aus China bezogen hat, aber interessant sind diese Angaben auf jeden Fall.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Bestimmungshilfe: Elaeagnus multiflora oder E. umbellata?

Waldgärtner » Antwort #17 am:

Hab heute nochmal genauer verglichen: Das sieht alles ganz so aus wie bei meinen E. umbelatta (Blätter, Blüten und braune Punkte am Neutrieb).
Bin natürlich kein Botaniker und um wirklich sicher zu gehen, müsste ich eine multiflora zum Vergleichen hier haben.
Aber auch so würde ich sehr stark zu umbelatta tendieren.
Antworten