Das ist wirklich ein Gesichtspunkt, ich komme immer wieder in die "Verlegenheit" zwischen größeren blühenden Beständen zu hantieren. Scheint die Sonne sieht man fast nichts außer weiß, summen dann noch Bienenmassen, wirds zuviel...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iberis (Gelesen 6462 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Das ist wirklich ein Gesichtspunkt, ich komme immer wieder in die "Verlegenheit" zwischen größeren blühenden Beständen zu hantieren. Scheint die Sonne sieht man fast nichts außer weiß, summen dann noch Bienenmassen, wirds zuviel...
Re: Iberis
Mir geht’s wie Ebbie, obwohl ich Iberis gerne mag, fast alle sind mir viel zu groß und prächtig.
Bei I. pruitii finde ich das Knospenstadium auch sehr ansehnlich.
Bei I. pruitii finde ich das Knospenstadium auch sehr ansehnlich.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Nun, solls hier weitergehen. Die Blütezeiten fallen dieses Jahr ziemlich synchron aus, normalerweise stellt dies (besonders früh/spät) eine wichtige Sorteneigenschaften dar. Unterschiede in den Wuchsformen/-stärken sind trotzdem schon auszumachen.
Ein Teil meines Bestandes, natürlich viel zu eng sitzend, das war so ursprünglich auch nicht geplant.
Linke Reihe: von oben nach unten "Typ Ambrass" (Edit 2. Oktober 2018, ist `Fischbeck´), `Weißer Zwerg´, `Zwergschneeflocke´
Mitte: oben `Elfenreigen´, unten `Snowflake´/`Schneeflocke´
Rechts: oben `Alexander´s White´, unten `Appen-Etz´
Die Bilder stammen von Anfang der Woche und haben oft einen etwas "blinden Fleck" in der Mitte, die Immer-Dabei-Kamera bräuchte eine neue Linse. Eigentlich hätte ich heute einen zweiten Versuch mit der Anderen probiert, aber das vermaledeite letzte (!?) Muskelzucken des Winters ließ die Pflanzen zu ramponiert zurück.
Ein Teil meines Bestandes, natürlich viel zu eng sitzend, das war so ursprünglich auch nicht geplant.
Linke Reihe: von oben nach unten "Typ Ambrass" (Edit 2. Oktober 2018, ist `Fischbeck´), `Weißer Zwerg´, `Zwergschneeflocke´
Mitte: oben `Elfenreigen´, unten `Snowflake´/`Schneeflocke´
Rechts: oben `Alexander´s White´, unten `Appen-Etz´
Die Bilder stammen von Anfang der Woche und haben oft einen etwas "blinden Fleck" in der Mitte, die Immer-Dabei-Kamera bräuchte eine neue Linse. Eigentlich hätte ich heute einen zweiten Versuch mit der Anderen probiert, aber das vermaledeite letzte (!?) Muskelzucken des Winters ließ die Pflanzen zu ramponiert zurück.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Ein anderer Teil
obere Reihe: unbekannte Topfsorten, mittig und rechts wahrscheinlich dasselbe, beide fand ich allerschönst, der Frost hat sie aber komplett auseinanderfallen lassen
untere Reihe: von links nach rechts `Golden Candy´, `Findel´, `Fischbeck´
obere Reihe: unbekannte Topfsorten, mittig und rechts wahrscheinlich dasselbe, beide fand ich allerschönst, der Frost hat sie aber komplett auseinanderfallen lassen
untere Reihe: von links nach rechts `Golden Candy´, `Findel´, `Fischbeck´
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Appen-Etz´ kommt immer noch nicht so richtig voran, sie liegt mir trotzdem mit am meisten. Hat im Vergleich zu den anderen Sorten längere/besser wahrnehmbare Stiele und wirkt auf mich deswegen sehr elegant.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Bei `Elfenreigen´ fielen mir dieses Jahr erstmals langgezogene Blütenstände auf, was mir wiederum weniger gefällt, das ist aber Geschmackssache.
Re: Iberis
`Zwergschneeflocke`finde ich aus der Vogelschau hübsch weil so zierlich wirkend, der Name weist ja schon in diese Richtung.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Findel´ ist eine ältere starkwüchsige Sorte, kenne sie noch von früher, da mussten sich die Stiele in S-Form im Topf drängen, dass sie unterkamen. Die Pflanze war, als ich sie bekam, überständig, weswegen sie langsam Fuß fasst. Die großen Einzelblüten und die etwas groben Blütenstände sind ihr eigen. Ein alter Gärtner schwor auf sie für Mauerkronen, wegen ihrer lange Triebe bildetet sie besonders lange Polster.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Fischbeck´ (Bild) und "Typ Ambrass" sehen sich sehr ähnlich, vielleicht identisch oder zumindest gleichwertig. Flach, großblütig, gut wachsend.
Edit 2. Oktober 2018, es handelt sich wirklich um dieselbe Sorte, `Fischbeck´ ist der korrekte Name.
Edit 2. Oktober 2018, es handelt sich wirklich um dieselbe Sorte, `Fischbeck´ ist der korrekte Name.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Golden Candy´ ist definitiv keine zu blühreiche Sorte, muss ja aber auch nicht immer.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Snowflake´/`Schneeflocke´ (links) und `Alexander´s White´ sehen bis auf allerfeinste Nuancen im Laub absolut gleich aus. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Wüchsigkeit, Erstere sehr stark, Letztere noch viel viel mehr, alles niederwalzend.
Zu `Snowflake´: davon wurden Absaaten gemacht, weswegen unterschiedliche Pflanzen unter diesem (eh nicht besonders originellen) Namen im Umlauf sein sollen. Als diese Sorte habe ich nur Pflanzen bekommen, welche wie meine vorhandene wirken, was sich aber noch endgültig zeigen muss. Trotzdem gehe ich davon aus, dass dies das Verbreitete darstellt, zumal sie zu den Beschreibungen passen.
Zu `Snowflake´: davon wurden Absaaten gemacht, weswegen unterschiedliche Pflanzen unter diesem (eh nicht besonders originellen) Namen im Umlauf sein sollen. Als diese Sorte habe ich nur Pflanzen bekommen, welche wie meine vorhandene wirken, was sich aber noch endgültig zeigen muss. Trotzdem gehe ich davon aus, dass dies das Verbreitete darstellt, zumal sie zu den Beschreibungen passen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Bei `Weißer Zwerg´ sagt der Name schon genug, ich mag sie wegen ihres nadeligen Laubes und der kleinen Blüten irgendwie nicht, wirkt auf mich wie irgendein Ackerunkraut. Aber das ist wieder nur rein persönlich.
`Little Gem´ ist ganz hochoffiziell dasselbe, `Little Queen´ dagegen definitiv nicht. Die Pflanze dazu will aber erst noch gesetzt werden.
`Little Gem´ ist ganz hochoffiziell dasselbe, `Little Queen´ dagegen definitiv nicht. Die Pflanze dazu will aber erst noch gesetzt werden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Zwergschneeflocke´ ist relativ spät blühend, was sich auch dieses Jahr, wenn auch abgeschwächt zeigte. Kenne sie als nur gut wachsende, immerschöne, eigentlich perfekte Sorte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Des weiteren sind noch andere Sorten vorhanden, allerdings entweder noch nicht blühend (Hybriden)/zu jung/gar nicht gepflanzt.
Nur eine davon noch, `Nevina´ aus dem Topfpflanzenbereich, im Herbst einen ganz dünnen Stiel gesetzt, trotzdem scheinbar sehr blühwillig.
Nur eine davon noch, `Nevina´ aus dem Topfpflanzenbereich, im Herbst einen ganz dünnen Stiel gesetzt, trotzdem scheinbar sehr blühwillig.
Re: Iberis
Tolle Übersicht!
Ich konnte bisher zwischen 'Weißer Zwerg' und 'Zwergschneeflocke' keinen Unterschied feststellen, vielleicht läuft der selbe Klon bei mir unter zwei Namen. 'Schneeflocke' wird in aller Regel generativ vermehrt, bei den neueren 'Snowflake' bin ich mir nicht sicher. Mein Liebling fehlt übrigens: Iberis saxatilis 'Frühlingsgruß'. Sie duftet wunderbar, was man wegen des ganz flachen Wuches allerdings kaum mal bemerkt.
Ich konnte bisher zwischen 'Weißer Zwerg' und 'Zwergschneeflocke' keinen Unterschied feststellen, vielleicht läuft der selbe Klon bei mir unter zwei Namen. 'Schneeflocke' wird in aller Regel generativ vermehrt, bei den neueren 'Snowflake' bin ich mir nicht sicher. Mein Liebling fehlt übrigens: Iberis saxatilis 'Frühlingsgruß'. Sie duftet wunderbar, was man wegen des ganz flachen Wuches allerdings kaum mal bemerkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck