
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Creme für Zitronen-Joghurt-Torte (Gelesen 9962 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte
Das sieht doch richtig gut aus, allerdings fragt sich die erfahrene Hausfrau, wie Du die Torte in Stücke geschnitten hast
Ich glaube ein ausführlicheres Rezept brauche ich nicht, aber vielen Dank für Dein Angebot.Ich werde einen Bisquitboden aus 2 Eiern und der passenden Menge Zucker und Mehl backen. Die Zutaten für die Creme hast Du ja bereits gepostet. Für die Deko schaun mer mal. Die Granatapfelkerne sehen gut aus, kandierte Zitronenscheiben würde ich zerteilen, damit sie beim Aufschneiden der Torte nicht stören.Kandierte Zitronenzesten könnte ich mir als Deko auch gut vorstellen.

-
- Beiträge: 13825
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Creme für Zitronen-Joghurt-Torte
Voilà - der letzte Rest von gestern, schon etwas ramponiert...allerdings fragt sich die erfahrene Hausfrau, wie Du die Torte in Stücke geschnitten hast![]()

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13825
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Creme für Zitronen-Joghurt-Torte
Am WE mußte ich auch diese Torte (#44) wieder machen und war sehr froh, hier nachlesen zu können. Wurde diesmal vielleicht noch eine Idee perfekter 

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13825
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Creme für Zitronen-Joghurt-Torte
Zweimal im Jahr, also im November und im April, muß diese Torte (außerdem die Mandeltorte mit Parisercreme, #162) gemacht werden, keine Abweichungen, wie mir versichert wird. Also war es dieser Tage wieder soweit und ich euch beim Durchlesen dieses besonders netten Threads auch wieder sehr dankbar - das Backen macht mich immer etwas nervös, besonders, wenn es bei einem Rezept schon mal ein Malheur gegeben hat ;D
Nun, diesmal schien alles besonders gelungen zu sein, der Boden schön aufgegangen, die Creme genau richtig, ich war so begeistert und entspannt, daß ich vergaß, die Himbeermarmelade auf den Boden zu streichen, bevor die Creme draufkam. Erst als die Torte schon längst am kalten Balkon stand, fiel mir das vorbereitete Marmeladeglas zufällig ins Auge. Wäre eigentlich was für die Küchentrotteln, aber nach kurzer Verzweiflung (wird jetzt die Creme einsinken? Der Himbeergeschmack ist obligatorisch...) erwachte so etwas wie eine Notkrativität - mit der Spritztülle auf der gestockten Creme Marmelademuster machen, warum nicht?
Tja, Spritztülle. Kaum benutzt und aus einem entlegenen Winkel der Küche samt teils rätselhaftem Zubehör hervorgeholt, letztlich an einem sinnvollen Einsatz gescheitert, ein Haufen marmeladebekleckerten Zeugs. Die Zeit drängte, aus der so schön ausgedachten Spirale wurde ein Kleckern mit dem Kaffeelöffel, ein par unökologische Himbeeren drauf, da und dort ein Minzeblättchen. Was soll ich sagen. Sie war in kürzester Zeit fast aufgegessen: "Bitte mach sie jetzt immer so!"
Das Foto mußte dann quasi in Sekundenschnelle geschossen werden, entsprechend ist die Qualität.
Nun, diesmal schien alles besonders gelungen zu sein, der Boden schön aufgegangen, die Creme genau richtig, ich war so begeistert und entspannt, daß ich vergaß, die Himbeermarmelade auf den Boden zu streichen, bevor die Creme draufkam. Erst als die Torte schon längst am kalten Balkon stand, fiel mir das vorbereitete Marmeladeglas zufällig ins Auge. Wäre eigentlich was für die Küchentrotteln, aber nach kurzer Verzweiflung (wird jetzt die Creme einsinken? Der Himbeergeschmack ist obligatorisch...) erwachte so etwas wie eine Notkrativität - mit der Spritztülle auf der gestockten Creme Marmelademuster machen, warum nicht?
Tja, Spritztülle. Kaum benutzt und aus einem entlegenen Winkel der Küche samt teils rätselhaftem Zubehör hervorgeholt, letztlich an einem sinnvollen Einsatz gescheitert, ein Haufen marmeladebekleckerten Zeugs. Die Zeit drängte, aus der so schön ausgedachten Spirale wurde ein Kleckern mit dem Kaffeelöffel, ein par unökologische Himbeeren drauf, da und dort ein Minzeblättchen. Was soll ich sagen. Sie war in kürzester Zeit fast aufgegessen: "Bitte mach sie jetzt immer so!"
Das Foto mußte dann quasi in Sekundenschnelle geschossen werden, entsprechend ist die Qualität.
Schöne Grüße aus Wien!