News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spätfrost - Folgen beim Obst (Gelesen 11253 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Amur » Antwort #15 am:

b hat geschrieben: 22. Apr 2017, 20:58
Die vorletzte Frostnacht war anderes als die üblichen Spätföste. Normal sind Spätfrostnächte windstill nach Aufklaren. Aufgeklart hatte es, aber um 3 Uhr morgens kam böiger Wind auf; Durchmischung der Luftschichten - trotzdem Frost, das Gießwasser auf der Terrasse fror.

Und weil es dem Wettergott beschlossen hat, auch die letzte Frucht zu vernichten, ist der nächste Schneefall vorhergesagt - nachfolgende Nachtfröste inbegriffen.

Ich wette, dass es Polnähe derzeit wieder Rekordwärme gibt, wie im Januar, als die (für den Winter bei uns ganz segensreiche) Kälteperiode in Mitteleuropa geherrscht hat. Das heißt, solange das Abschmelzen der Polarkappe mit den Warmluftvorstößen in hohe Breiten andauert, werden wir diese Kaltlufteinbrüche nicht mehr los - sie werden eher schlimmer.
...


Ähnliche Kaltluftvorstöße gab es auch bisher. Jetzt haben wir die mal 2 mal hintereinander. Kommt halt vor.
Der Unterschied zu früher ist, dass die Vegetation die letzten Jahre sehr viel weiter fortgeschritten und somit deutlich empfindlicher auf solche Kaltlufteinbrüche reagiert.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
bristlecone

Re: Spätfrost

bristlecone » Antwort #16 am:

b hat geschrieben: 22. Apr 2017, 20:58
Ich wette, dass es Polnähe derzeit wieder Rekordwärme gibt, wie im Januar, als die (für den Winter bei uns ganz segensreiche) Kälteperiode in Mitteleuropa geherrscht hat.


Ob Rekordwärme, weiß ich nicht. Aber überdurchschnittlich warm, siehe hier: http://cci-reanalyzer.org/wx/DailySummary/#T2_anom
Zugleich ist es in den meisten gemäßigten nördlichen Breiten derzeit zu kalt.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #17 am:

Ich habe mir heute noch mal unsere Aprikosen angesehen. Wir hatten letzte Woche auch eine Frostnacht, mit Rauhreif im Garten am nächsten Morgen, auch auf den Dächern. Wie kalt es in unserem Garten war, weiß ich nicht. Ich vermute, 1-2°C unter Null. Die Aprikosen waren beide gerade verblüht.

Zuerst die Harlayne. Da habe ich nicht eine einzige geschädigte Frucht gesehen.

Dateianhänge
Harlayne.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #18 am:

Die Mino steht evt. etwas ungünstiger, weniger geschützt vor kalten Nordwinden. Hier sind braun verfärbte Minifrüchte dran, aber auch intakt aussehende. Ob Mino etwas empfindlicher ist, oder der Standort entscheidend schlechter ist, zumindest bei der Wettersitaution letzte Woche, tja. Auch Harlayne steht nicht etwa nah am Haus, sondern mitten auf der Wiese.
Dateianhänge
Mino_1.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #19 am:

Noch ein Bild von Mino:
Dateianhänge
Mino_2.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Ich hatte drei Bäume in Vollblüte (Sauerkirsche, Zwetschge 'Hanita', Große grüne Reneklode) eine Nacht beregnet - die Fotos ähneln denen oben und sind im Aprikosenfred zu finden. Die Blüten sahen anschließend noch gut aus, lediglich der Pollen sah verschieden aus, aber das können auch schon befruchtete Blüten gewesen sein.

Unter der Birne 'Conference' hatte ich in der stärksten Frostnacht eine große Dose qualmendes Speiseöl und einen Ast zusätzlich noch eingepackt. Sieht auch gut aus.

Die Blüten der Süßkirsche 'Silvia' waren morgens gefroren und sehen jetzt jedoch eigentlich ganz gut aus, wundert mich, aber abwarten.

Unter dem Dreisortenpflaumenbaum hatte ich zwei Fackeln, die aber nicht so viel bringen, weil sie nicht rußen. Die gelbe Kirschpflaume war fast verblüht, die anderen im Aufblühen - könnte gereicht haben.

Mein Pfirsich ist noch nicht blühfähig.

Äpfel und Quitte sind hier noch lange nicht soweit.

Fazit: Garnicht so schlechte Aussichten, wenn noch ein paar Bienchen sich raustrauen... ist einfach immer noch zu kalt....Hummeln im Kirschbaum habe ich schon gesehen gestern.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #21 am:

Ist es bei dir so viel kälter als bei mir?

Ich habe auf Frostschutzmaßnahmen verzichtet, und Kirsche, Zwetschge usw. haben das anscheinend problemlos verkraftet.
Chlorophyllsüchtig
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Spätfrost

Wurmkönig » Antwort #22 am:

Und ich wollte es besonders gut machen und haben den Baldrianextrakt und dieses Wundermittelchen draufgesprüht und bei mir sieht es durchwegs so aus ...

Naja, aus Schaden wird man klug. Die ganzen Bäume abgesucht und bei einigen Fruchtansätzen haben die Blüten den Kontakt mit dem Mittel verhindert - da sieht es noch normal aus.
Dateianhänge
DSCN2795.JPG
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #23 am:

Meine Aprikosen sind für Brandenburg (Mino) bzw. Meck-Pom (Harlayne) gezüchtet. Es sieht so aus, als ob sie zumindest leichten Frost für wenige Stunden verkraften.

@Wurmkönig
Verdunstungskälte?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #24 am:

@ Rieke, wenn du mich meinst - ich denke schon. Ich liege mit meinem Garten in einer Senke - die Spätfröste legen sich da rein und es ist immer/meist kälter bei mir, als sie in der Prognose ansagen.....
hymenocallis

Re: Spätfrost

hymenocallis » Antwort #25 am:

Amur hat geschrieben: 23. Apr 2017, 19:49
Ähnliche Kaltluftvorstöße gab es auch bisher. Jetzt haben wir die mal 2 mal hintereinander. Kommt halt vor.
Der Unterschied zu früher ist, dass die Vegetation die letzten Jahre sehr viel weiter fortgeschritten und somit deutlich empfindlicher auf solche Kaltlufteinbrüche reagiert.


Hier regional sind derartige Kaltluftvorstöße um diese Jahreszeit extrem selten (vor allem so tiefe Temperaturen) - das letzte Mal war es am 20. April 1969 so kalt. Auch der Frost im Vorjahr war extrem ungewöhnlich (30 Jahre Abstand), nicht so kalt und dafür mehrere Nächte. Es wird heuer wie es aussieht hier wieder wie im vorigen Jahr kein Obst geben - die Apfelbäume standen in Vollblüte, jetzt ist alles braun. Die Ernteausfälle in der naheliegenden Apfelanbauregion betragen nach ersten Schätzungen wieder mindestens 80% - zwei Jahre nacheinander ist der fast vollständige Einkommensausfall für viele Apfelbauern wirtschaftlich nicht mehr zu packen.

Unsere zwei noch jungen Kirschbäume haben wir in Vlies eingepackt (die Blüte war schon so gut wie durch) - nach dem Auspacken gestern haben wir bereits die ersten schwarzen Früchte gesehen. Voriges Jahr war es ähnlich, 10 Tage nach dem Spätfrost war keine einzige Frucht mehr am Baum. Auch für heuer besteht wenig Hoffnung, zumindest eine Handvoll Kirschen kosten zu können.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost

Rieke » Antwort #26 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich liege mit meinem Garten in einer Senke - die Spätfröste legen sich da rein und es ist immer/meist kälter bei mir, als sie in der Prognose ansagen.....[/quote]
Und wahrscheinlich liegt mein Garten durch die etwas städtischere Lage geschützter. Andererseits ist die hintere Hälfte, wo die meisten Obstbäume stehen, verglichen mit der direkten Umgebung ein Kälteloch, wo der Rauhreif sich länger hält. Da ist auch eine Senke, ca. 1m Höhenunterschied zum östlichen Nachbargrundstück, und auf der Südseite stehen riesige Fichten.

Ich sollte mir doch mal ein Thermometer zulegen.

[quote]Die Ernteausfälle in der naheliegenden Apfelanbauregion betragen nach ersten Schätzungen wieder mindestens 80% - zwei Jahre nacheinander ist der fast vollständige Einkommensausfall für viele Apfelbauern wirtschaftlich nicht mehr zu packen.

Ds liest sich nicht gut.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #27 am:

G hat geschrieben: 24. Apr 2017, 13:32

eine große Dose qualmendes Speiseöl .....
Fackeln, ..... rußen.



Die Feinstaubwerte in Berlin haben wohl wieder die Grenzwerte überschritten? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Es ist insgesamt dennoch irgendwie erstaunlich. Immerhin fällt mein Garten auch nach unten ab - im hinteren Teil, in dem die Obstbäume stehen und das Ganze zu einem Flüsschen hin. Der Frost schlägt die Schneise quer rüber über die Senke - von Süd/Ost nach Nord/Ost würde ich sagen

@ Medi, *öhöm, hüstelt...*, zumindest war die Dose morgens noch warm. Die muss lange geblökert haben, Frittenfett mit Wellpappe in großer Grünkohldose 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Und trotzdem waren Hummeln da? Mutig! Den Honig könntest du vielleicht als Kastanienhonig vermarkten. Mit leichtem Raucharoma ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten