News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cranberries (Gelesen 2309 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dill
Beiträge: 24
Registriert: 10. Aug 2014, 18:38

Cranberries

Dill »

Hat bitte jemand händische Erfahrung mit der vegetativen Vermehrung? Wir haben unter unserer "Obsthecke" und den Beerenreihen schnöden Rindenmulch und möchten diesen doch etwas toten Aspekt beleben, ohne jeweils 5 Doppelmark für jeden 17er Topf Einzelpflanze ausgeben zu müssen...Vielen Dank!
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Cranberries

Hummelchen » Antwort #1 am:

Cranberries brauchen sauren Boden, soweit ich weiß. Als Unterpflanzung unter Beerenobst sind sie daher wohl nicht geeignet.Prinzipiell sollten sich aber Absenker machen lassen.Einen Zweig zur Erde biegen, anhäufeln und die Spitze rausgucken lassen. Die Stelle, die Erdkontakt hat, notfalls etwas anritzen oder anknicken. Da sollten dann Würzelchen wachsen.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Dill
Beiträge: 24
Registriert: 10. Aug 2014, 18:38

Re:Cranberries

Dill » Antwort #2 am:

Danke.Durch den Rindenmulch ist der Boden (ausreichend) sauer...
Beerenträume

Re:Cranberries

Beerenträume » Antwort #3 am:

Sauer und feucht, unter diesen Bedingungen wachsen sie extrem gut, Vermehrung ist einfach, ein paar von den dünnen "Zippen" in die feuchte Erde, wächst ohne Probleme an. Wo es trocken ist, ist das Gepflanze vertane Zeit. Am besten kleine Jungpflanzen kaufen, je älter sie sind, destso schwerer ist es, die Pfanze so zu pflanzen, das die Blätter gut ausgerichtet sind. Die Pflanze kann sich mit den Blättern vom Vorjahr nicht mehr selbst der Sonne zuwenden.
erhama

Re:Cranberries

erhama » Antwort #4 am:

Bevor ich die Cranberries ins regelmäßig Regenwasser-überflutete Moorbeet gepflanzt habe, sind sie an der Scheintod-Grenze herumgemickert. Jetzt in der neuen Umgebung bilden sie schneller Absenker, als ich gucken kann.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Cranberries

schwarze Tulpe » Antwort #5 am:

@Beerenträume - super Tipps, danke, auch den anderen.Also ähnlich wie Kulturheidelbeeren in Bottiche pflanzen, nur etwas dichter. Meine Pflanzen scheinen langsam zu wachsen.Was macht ihr mit den Cranberries? Dörren?Meine Beeren waren bisher nur wenige und so klein, dass sie hängenblieben.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Beerenträume

Re:Cranberries

Beerenträume » Antwort #6 am:

Wenn sie erstmal dauerfeucht stehen, wachsen sie schnell, die Früchte werden größer, in einen Bottich würde ich maximal 2 Pflanzen setzen. Sieht im ersten Jahr dann noch etwas leer aus, aber das gibt sich. Wenn man Fichten, Lärchen, Kiefernadeln hat, gut, auch rein in den Bottich.Cranberries sind schön für Marmelade etwa. Am Anfang hat man nur ein paar Beeren, die kann man mit braunen Zucker kochen, man hat dann einen Klacks Marmelade, der sich unproblematisch bis zum Verbrauch hält. Sie halten sich extrem lange im Kühlschrank (halbes Jahr und länger). Dörren würde ich sie eher nicht. Als Trockenfrüchte gibt es sie ja gezuckert, aber da gibt es Besseres.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Cranberries

floXIII » Antwort #7 am:

Wie sind eure Erfahrungen mit dem "Überwintern" der Cranberries? Bei mir vertrocknen/erfrieren die dünnen Triebe immer zum Großteil. Eine der drei Pflanzen scheint leider komplett abgestorben zu sein.

Ich fürchte es liegt an den sehr trockenen Wintern, der letzten beiden Jahren? oder sind sie doch so kälteempflindlich?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Cranberries

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Nach meiner Erfahrung ist die Cranberry-Kultur eine genauso schwierige, wenn nicht schwierigere Kultur, wie die von Blaubeeren. Ich habe zwei mal Pflanzen gekauft, habe mich intensiv darum gekümmert, dennoch haben die Pflanzen nie den zweiten Winter gesehen. Nach dem kauf der Pflanzen, haben die Pflanzen sehr schnell an ihren Format verloren. Sie brauchen einen sauren Boden, und rel. viel Wasser. Wahrscheinlich brauchen sie auch eine Symbiose mit bestimmten Pilzen, ähnlich wie bei Blaubeeren. Wenn man beides von Natur aus, nicht im Garten bieten kann, dann wird das ein sehr aufwendiges und teures Vergnügen. Von meiner Seite her, kann ich die Cranberries nicht weiter empfehlen. Die Vermehrung der Pflanzen, sollte über Stecklinge gehen.

Nachtrag:
Ich hatte sogar drei mal Cranbarries. Die erste Pflanze hatte sogar einen Winter mehr oder weniger überlebt. Und sie legete ein erstaunliches >>negatives<< Wachstum hin.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Cranberries

floXIII » Antwort #9 am:

Bei mir stehen sie gemeinsam mit den Kulturheidelbeeren in einen kleinen Moorbeet. Den Heidelbeeren gefällts dort recht gut, wobeis auch da heuer einiges an Winterschäden gab (ob nun Trockenheit oder doch Kälte).
Den nächsten Winter versuch ichs dann einfach mal mit extremen Winterschutz plus ggf. Bewässerung. Mal sehen obs dann besser ausschaut...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Cranberries

Zwiebeltom » Antwort #10 am:

An mangelnde Frosthärte glaube ich bei Cranberries nicht. Sie kommen in Neufundland natürlich vor und werden unter anderem in Lettland angebaut - nicht gerade wintermilde Gebiete.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re: Cranberries

gartenfreak † » Antwort #11 am:

Auch bei mir stehen die Cranberries seit mindestens 25 Jahren im Moorbeet in reinem Torf,und aus einem Pflänzchen, das ich damals eingesetzt habe, ist ein riesiger Bestand geworden. In all den Jahren habe ich nie einen Frostschaden bemerkt.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Cranberries

Quendula » Antwort #12 am:

Ich tippe da auch auf ein Vertrocknen, floxIII :-\. Stehen sie bei Dir im "normalen" Boden oder in einem wasserhaltenden Gefäß?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Cranberries

floXIII » Antwort #13 am:

Quendula hat geschrieben: 25. Apr 2017, 12:28
Ich tippe da auch auf ein Vertrocknen, floxIII :-\. Stehen sie bei Dir im "normalen" Boden oder in einem wasserhaltenden Gefäß?

Es ist ein kleines (ca. 80cm x 1,5m) Moorbeet, mit Teichfolie ausgekleidet ca. 70 cm tief. Glaub auch eher an Austrocknung durch den trockenen Winter.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Cranberries

Flora1957 » Antwort #14 am:

Meine fünf im Herbst '16 gepflanzten Cranberrys tragen ganz ordentlich (ca. 50% mehr als letztes Jahr).
Dateianhänge
P1050328.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten