Hamwa.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygonatum (Gelesen 85321 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Polygonatum
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7430
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Polygonatum
Ich habe es seit Jahren, und es vermehrt sich unterirdisch gut. Seine Höhe wird meist mit 70 cm beschrieben, aber bei mir ist es in manchen Jahren höher als ich. Ich habe es mit der Zusatzbezeichnung 'Himalayan Giant' erworben.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Polygonatum
P.verticillatum wächst hier wild. Hat auch 2 Jahr gebraucht bis es heuer richtig schön austreibt im Garten.
Auch über Grace Barker freu ich mich. Nachdem ichs wieder aus dem Beet geholt hatte weil ich dachte es verschwindet sonst auf nimmerwiedersehen, legt es im Topf endlich zu. 5 Triebe Juhuu... :D
Auch über Grace Barker freu ich mich. Nachdem ichs wieder aus dem Beet geholt hatte weil ich dachte es verschwindet sonst auf nimmerwiedersehen, legt es im Topf endlich zu. 5 Triebe Juhuu... :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Polygonatum
raiSCH hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 12:08
Ich habe es seit Jahren, und es vermehrt sich unterirdisch gut. Seine Höhe wird meist mit 70 cm beschrieben, aber bei mir ist es in manchen Jahren höher als ich. Ich habe es mit der Zusatzbezeichnung 'Himalayan Giant' erworben.
Wesentlich übersichtlicher ist der 'Serbian Dwarf'. :o
plantaholic
Re: Polygonatum
hier hat sich KELTENBRONZE so langsam eingelebt ...
vergrünt aber mit der Zeit ...
vergrünt aber mit der Zeit ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- zwerggarten
- Beiträge: 21083
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Polygonatum
irgendwie sehen die purpurnen alle gleich (toll) aus – benennt da jede*r den jeweils eigenen schnipsel neu? :-\
anders gefragt, betreibt wer eine sichtungspflanzung, wer hat sie alle?!! :o
;)
anders gefragt, betreibt wer eine sichtungspflanzung, wer hat sie alle?!! :o
;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Polygonatum
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 11:46
benennt da jede*r den jeweils eigenen schnipsel neu? :-\
warum so eine flache Frage?
pumpot hat den Typ LILA LENZ von K. Neuwirth gezeigt ...
KELTENBRONZE wurde von A. Winkelmann ausgelesen ...
die Geschichte zu BETBERG kannst`Dir selbst ergoogeln ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- zwerggarten
- Beiträge: 21083
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Polygonatum
so, der herr finden die frage also flach? ich hatte die mit der mir so nicht ersichtlichen unterschiedlichkeit der sorten/auslesen verbunden und finde sie weiter berechtigt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Polygonatum
Unberechtigt finde ich die Bitte um einen Vergleich nun wirklich nicht. In unserer Region kenne ich zwei Vorkommen, wo dunkeltriebige Salomonssiegel gehäuft zu finden sind. Da sollte man schon wissen dürfen, welche Auslesen am ehesten den eigenen Vorstellungen entsprechen bzw. als die besten gelten.
Re: Polygonatum
troll13 hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 11:04
Ich häng mich hier einmal an.
Hat jemand Polygonatum verticillatum? Wenn er mal in einem Katalog auftaucht, ist er dann doch immer nicht lieferbar.
Ansonsten könnte ich auch nur mit der Wildform P. multiflorum (runde Stängel?) von einem Waldrand hier in der Nähe dienen.
Aus England habe ich vor Jahren eine ´Rubrum´- Form mitgebracht, die muss ich inzwischen schon jäten. Also, bei Bedarf...
Re: Polygonatum
Norna hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 23:15
Aus England habe ich vor Jahren eine ´Rubrum´- Form mitgebracht, die muss ich inzwischen schon jäten. Also, bei Bedarf...
der unsrige stammt vom Hessenhof und ist gleichsam frohwüchsig und kaum spätfrostgefährdet, da geradeerst austreibend ...
Polygonatum falcatum hingegen ist hier stets der erste Salomonsiegel und hat die vergangenen Frostnächte unbeugsam hinter sich gebracht ...
wer genau hinschaut, kann die ganz leicht panaschierten Blattkanten erkennen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Polygonatum
Fragt sich auch wieviele "alle" denn wären? Am Wochenende habe ich 'Night Heron', 'Betberg' und ex 'Betberg' mitgebracht. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die ohne "ex" Sämlinge ??? Und dann kannte ich noch ein Bild von 'Keltenbronze' (allein der Name :P ).
Ich habe mit 'Betberg' und 'Betburg' zwei verschiedene Namen gefunden und bin davon ausgegangen, daß es sich um einen Übertragungsfehler handelt. (?)
Unterschiede ergeben sich vielleicht auch darin wann sie vergrünen. Das soll bei verschiedenen Klonen von Clematis recta 'Purpurea'
ja der Fall sein. Ich erinnere da nach einem bestimmten Klon, Anbieter Ausschau gehalten zu haben. Der Vergleich ist aber auch schwer, weil sie bei mir ja auch besonders spät austreibt.
Ich habe mit 'Betberg' und 'Betburg' zwei verschiedene Namen gefunden und bin davon ausgegangen, daß es sich um einen Übertragungsfehler handelt. (?)
Unterschiede ergeben sich vielleicht auch darin wann sie vergrünen. Das soll bei verschiedenen Klonen von Clematis recta 'Purpurea'
ja der Fall sein. Ich erinnere da nach einem bestimmten Klon, Anbieter Ausschau gehalten zu haben. Der Vergleich ist aber auch schwer, weil sie bei mir ja auch besonders spät austreibt.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6813
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Polygonatum
malva hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 09:32
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die ohne "ex" Sämlinge ???
Genau andersrum. ;)
Durch das "ex" wird kenntlich gemacht, dass die Samen von der entsprechenden Pflanze stammen. Die Sämlinge sind aber nicht zwangsläufig identisch.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Polygonatum
Danke!!!
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Polygonatum
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 11:46
irgendwie sehen die purpurnen alle gleich (toll) aus – benennt da jede*r den jeweils eigenen schnipsel neu? :-\
anders gefragt, betreibt wer eine sichtungspflanzung, wer hat sie alle?!! :o
;)
Also bei 'Betberg' geht der Farbton etwas ins weinrot und bei 'Kaspar Hauser' und 'Lila Lenz' dagegen ins violett. Letzterer bleibt auch mit max. 50cm Höhe auch deutlich kleiner. Unterscheidbar sind die schon und sind nicht nur "dunkel".
Bei mir wollen inzwischen 'Betberg' und 'Kaspar Hauser' nicht mehr wachsen und setzen auch mal komplett ein Jahr aus. Der 'Lila Lenz' zeigt diese Tendenzen überhaupt nicht.
plantaholic