News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hasenglöckchen, Hyacinthoides (Gelesen 30309 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #30 am:

Ich habe einmal gelesen, dass sich die spanischen und ihre Hybriden in der Gartenkultur durchgesetzt haben, weil sie mehr Trockenheit tolerieren und frosthärter sind. Hat jemand in den trockeneren und kälteren Gebieten Deutschlands schon einmal witterungsbedingt Ausfälle verzeichnet?
In unserem Raum gibt es allerdings auch Fröste bis - 20 °C und weniger, wenn auch selten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

lerchenzorn » Antwort #31 am:

Eine erste Ansiedelung aus grün versetzten Pflanzen hat bei mir nicht geklappt.
Aus einem sehr kleinen verwilderten Vorkommen weiß ich, dass die Art hier im Osten recht feucht stehen kann und das im Winter vielleicht sogar der bessere Schutz ist. Weil nasse bis feuchte Standorte nicht so schnell durchfrieren.

Sie sind hier auf keinen Fall so kräftige Wachser wie die spanischen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Nina » Antwort #32 am:

Norna hat geschrieben: 24. Apr 2017, 22:47
Leider liefern die meisten nicht Bluebells, sondern fälschlich Hyachinthoides hispanica. Die sind zwar auch schön, aber plumper. Sie haben nicht diese Jugendstil-Eleganz der Hyacinthoides non-scripta.

Ich habe gestern noch bei De Warande bestellt. Dort haben sie extra Hyachinthoides non-scripta (Blue Bell) aufgeführt. Es wird aber als nicht so wüchsig beschrieben und deshalb habe ich mich für die "normalen" Hyachinthoides non-scripta entschieden.
Waldschrat

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Waldschrat » Antwort #33 am:

Von blommorvan bekam ich mal einige "normale" geschenkt. Die Knospen sieht man schon und bislang hat der Frost sie noch nicht gefressen. Ich freue mich schon sehr auf die Blüten. Die Vermehrung hält sich hier allerdings sehr in Grenzen bzw. habe ich eine solche noch nicht festgestellt.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Mümmel » Antwort #34 am:

Nina hat geschrieben: 25. Apr 2017, 08:57
Ich habe gestern noch bei De Warande bestellt. Dort haben sie extra Hyachinthoides non-scripta (Blue Bell) aufgeführt. Es wird aber als nicht so wüchsig beschrieben und deshalb habe ich mich für die "normalen" Hyachinthoides non-scripta entschieden.

Die genaugenommen aber keine non-scripta, sondern non-scripta x hispanica sind. Weshalb sie wüchsiger sind. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #35 am:

Die spanischen sind auch in meinem bluebellfreundlichen Garten vermehrungsfreudiger, sowohl vegetativ als auch durch Selbstaussaat. Viele Gartenfreunde hier empfinden sie schon als Unkraut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Nina » Antwort #36 am:

M hat geschrieben: 25. Apr 2017, 10:30
Die genaugenommen aber keine non-scripta, sondern non-scripta x hispanica sind. Weshalb sie wüchsiger sind. ;)
[/quote]
Die sind da extra aufgeführt. Schau mal selbst, wie sie die dort unterscheiden.[quote]Das Atlantische Hasenglöckchen hat sich verwildert in Westeuropa, ist aber eigentlich eine Kreuzung zwischen dem Spanischen Hasenglöckchen und der Englischen Blue Bell.

Quelle: http://www.starkezwiebeln.de/hasengloeckchen-atlantisches-hyacinthoides-non-scr-13728707.html
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

lerchenzorn » Antwort #37 am:

Ob sie da bei De Warande etwas nicht ganz richtig verstanden haben? Westeuropäische Hasenglöckchen sollten, in unbeeinflussten Wildvorkommen, schon die gleiche Art sein wie die auf den Inseln. Dass es daneben vielfach verwilderte Hybriden gibt, tut dem keinen Abbruch.

Von den Bildern auf der Seite halte ich nur die mit "Blue Bells" bezeichneten für reine H. non-scripta.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

pumpot » Antwort #38 am:

Norna hat geschrieben: 25. Apr 2017, 10:32
Die spanischen sind auch in meinem bluebellfreundlichen Garten vermehrungsfreudiger, sowohl vegetativ als auch durch Selbstaussaat. Viele Gartenfreunde hier empfinden sie schon als Unkraut.


Unkraut kann ich nur unterzeichnen. :-X
plantaholic
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Schantalle » Antwort #39 am:

Nina hat geschrieben: 25. Apr 2017, 08:57Ich habe gestern noch bei De Warande bestellt. Dort haben sie extra Hyachinthoides non-scripta (Blue Bell) aufgeführt. Es wird aber als nicht so wüchsig beschrieben und deshalb habe ich mich für die "normalen" Hyachinthoides non-scripta entschieden.

Ich habe schon seit längerer Zeit die klassischen aus England bekannten Blue Bells im Garten, habe sie für "ganz schön wüchsig" gehalten und war eigentlich ganz zufrieden damit, wie sie zulegten :)
... dann bekam ich mal von Quendula ein paar vor ihren weißen non-scriptas und jetzt weiß ich was "ganz schön wüchsig" bedeuten kann ;D ;D ;D (noch einmal vielen Dank!)
Aster!
Waldschrat

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Waldschrat » Antwort #40 am:

pumpot hat geschrieben: 25. Apr 2017, 11:36
Norna hat geschrieben: 25. Apr 2017, 10:32
Die spanischen sind auch in meinem bluebellfreundlichen Garten vermehrungsfreudiger, sowohl vegetativ als auch durch Selbstaussaat. Viele Gartenfreunde hier empfinden sie schon als Unkraut.


Unkraut kann ich nur unterzeichnen. :-X


Für dieses Unkraut biete ich gern Asyl ;D
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Mümmel » Antwort #41 am:

Ich finde die Beschreibung bei de Warande, sagen wir, verbesserungwürdig. Sie schreiben in der Bezeichnung Atlantisches Hasenglöckchen non-scripta, in der Artikelbeschreibung steht es sei eine Hybride und verlinken selber ein pdf, in dem die Hybride als hispanica x non-scripta bezeichnet wird.
Ich würde die "normalen" non-scripta (edit: zumindest die Warandeversion) nicht kaufen, wenn ich Bluebells will.
Was meine, aus anderer Quelle, für welche sind werde ich demnächst sehen. Noch bin ich optimistisch. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #42 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 11:28
Ob sie da bei De Warande etwas nicht ganz richtig verstanden haben? Westeuropäische Hasenglöckchen sollten, in unbeeinflussten Wildvorkommen, schon die gleiche Art sein wie die auf den Inseln. Dass es daneben vielfach verwilderte Hybriden gibt, tut dem keinen Abbruch.

Von den Bildern auf der Seite halte ich nur die mit "Blue Bells" bezeichneten für reine H. non-scripta.

Im Herbst habe ich auf dem Pflanzenmarkt in Kalmthout die von Warande angebotenen Zwiebeln gesehen und mich gewundert, wie dick die der Bluebells waren; die von Hyacinthoides non-scripta sind gewöhnlich deutlich schmächtiger.
Unter den Hybriden gibt es sehr schöne, durchaus bluebellähnliche Formen, die sogar duften; leider sieht man erst zur Blütezeit, was man da bekommen hat. Wenn Hybriden stark der einen oder der anderen Art ähneln, sind sie von den Species ja auch kaum noch zu unterscheiden. Typische Formen beider Arten lassen sich jedoch leicht als solche erkennen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #43 am:

Waldschrat hat geschrieben: 25. Apr 2017, 11:44
pumpot hat geschrieben: 25. Apr 2017, 11:36
Norna hat geschrieben: 25. Apr 2017, 10:32
Die spanischen sind auch in meinem bluebellfreundlichen Garten vermehrungsfreudiger, sowohl vegetativ als auch durch Selbstaussaat. Viele Gartenfreunde hier empfinden sie schon als Unkraut.


Unkraut kann ich nur unterzeichnen. :-X


Für dieses Unkraut biete ich gern Asyl ;D

Ist das Dein Ernst? Dann schick mir eine PM mit Deiner Adresse.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Schantalle » Antwort #44 am:

M hat geschrieben: 25. Apr 2017, 11:46Ich würde die "normalen" non-scripta (edit: zumindest die Warandeversion) nicht kaufen, wenn ich Bluebells will.[/quote]

Ich auch nicht! :D Obwohl ich bei Warande nicht selten kaufe und bis jetzt es noch keinen Grund zum Klagen gab. Aber bei den Beschreibungen gibt es zu viele Verwechslungen.

[quote]Was meine, aus anderer Quelle, für welche sind werde ich demnächst sehen. Noch bin ich optimistisch. :)


Ich grübele die ganze Zeit, wo ich meine Bluebells her habe. Ein paar Jährchen sind schon vergangen. Daran, dass es die klassischen sind, gibt es keine Zweifel. Ich schaue mal, ob ich dennoch etwas in alten Mails finde.
Aster!
Antworten