News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen? (Gelesen 86367 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Identisches Thema vereinigt. Im Thread stehen auch Erfahrungen mit allen möglichen Sorten.
Jolico unterscheidet sich bei mir deutlich von Kasanlaker. Jolico ist später, schmeckt anders (mehr Säure), wächst anders, reift später, die Früchte sind deutlich kleiner, die liegt näher den den Wildsämlingen. Ist ja auch auch nur eine Auslese, eine frühen.
Jolico unterscheidet sich bei mir deutlich von Kasanlaker. Jolico ist später, schmeckt anders (mehr Säure), wächst anders, reift später, die Früchte sind deutlich kleiner, die liegt näher den den Wildsämlingen. Ist ja auch auch nur eine Auslese, eine frühen.
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
[quote author=cydorian]
Identisches Thema vereinigt. Im Thread stehen auch Erfahrungen mit allen möglichen Sorten.
[/quote]
Ok, Auch wenn ich den Thread nicht 100% passend (und ausserdem abgestanden ;) ) fand. ;)
[quote author=cydorian]
Jolico unterscheidet sich bei mir deutlich von Kasanlaker. Jolico ist später, schmeckt anders (mehr Säure), wächst anders, reift später, die Früchte sind deutlich kleiner, die liegt näher den den Wildsämlingen. Ist ja auch auch nur eine Auslese, eine frühen.
[/quote]
Ahh, Danke! damit ist der Jolico wohl definitiv raus, und eher der Kasanlaker fällig. :)
Hast du noch andere Sorten, zu denen du was sagen könntest?
Danke!
Roco
Identisches Thema vereinigt. Im Thread stehen auch Erfahrungen mit allen möglichen Sorten.
[/quote]
Ok, Auch wenn ich den Thread nicht 100% passend (und ausserdem abgestanden ;) ) fand. ;)
[quote author=cydorian]
Jolico unterscheidet sich bei mir deutlich von Kasanlaker. Jolico ist später, schmeckt anders (mehr Säure), wächst anders, reift später, die Früchte sind deutlich kleiner, die liegt näher den den Wildsämlingen. Ist ja auch auch nur eine Auslese, eine frühen.
[/quote]
Ahh, Danke! damit ist der Jolico wohl definitiv raus, und eher der Kasanlaker fällig. :)
Hast du noch andere Sorten, zu denen du was sagen könntest?
Danke!
Roco
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Die Sorten haben sich nicht verändert, die werden nicht abgestanden, auch viele Links gehen noch, z.B. http://kornelkirsche.eu . Man muss nicht alles immer wiederholen, was schon ausführlich beschrieben war. Interessant wären neue, erweiternde Erfahrungen.
Ja, ich habe noch einige andere Sorten, Flava, die Schönbrunner und mehr die aber noch nicht richtig tragen. Bin generell ziemlich hoffnungsvoll bei dieser Obstart, die Fruchtsorten lohnen sich meiner Ansicht nach schon. Grosse Früchte, weniger Säure, grosser Fortschritt ist zu sehen. Aber meine Erfahrungen wechseln noch jährlich zu stark, um verlässliche Aussagen zu machen. Von der Jolico war ich anfangs ganz angetan, die letzten Jahre hat sie etwas enttäuscht. Auch der Anbau ist mir noch nicht so klar. So wirken die Sträucher in Trockenzeiten zwar sehr getresst, aber die Früchte werden gerade dann um so besser. Klar ist auch nicht, wieso der Fruchtansatz in manchen Jahren komplett ausfällt. Das ist nicht die Befruchtung wegen schlechtem Wetter, das Wetter war zu Blüte sogar recht gut. Fruchtsorten scheinen auch empfindlicher zu sein. Staunässe durch einen überwemmten Bach wurde sehr schlecht vertragen und endete im Ausfall, die ebenfalls dort wachsenden Wildlinge überstanden es.
Von den nördlichen Sorten hole ich mit auf jeden Fall noch welche.
Ja, ich habe noch einige andere Sorten, Flava, die Schönbrunner und mehr die aber noch nicht richtig tragen. Bin generell ziemlich hoffnungsvoll bei dieser Obstart, die Fruchtsorten lohnen sich meiner Ansicht nach schon. Grosse Früchte, weniger Säure, grosser Fortschritt ist zu sehen. Aber meine Erfahrungen wechseln noch jährlich zu stark, um verlässliche Aussagen zu machen. Von der Jolico war ich anfangs ganz angetan, die letzten Jahre hat sie etwas enttäuscht. Auch der Anbau ist mir noch nicht so klar. So wirken die Sträucher in Trockenzeiten zwar sehr getresst, aber die Früchte werden gerade dann um so besser. Klar ist auch nicht, wieso der Fruchtansatz in manchen Jahren komplett ausfällt. Das ist nicht die Befruchtung wegen schlechtem Wetter, das Wetter war zu Blüte sogar recht gut. Fruchtsorten scheinen auch empfindlicher zu sein. Staunässe durch einen überwemmten Bach wurde sehr schlecht vertragen und endete im Ausfall, die ebenfalls dort wachsenden Wildlinge überstanden es.
Von den nördlichen Sorten hole ich mit auf jeden Fall noch welche.
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Hallo Roco,
vor zwei Jahren habe ich mir die ersten veredelten Cornus besorgt.
damals waren es die Sorten; Szafer, Jolico, Bolestraszycki
Die Szafer hatte letztes jahr bereits eine Frucht.
Von dieser Sorte wird gesagt, das sie den Zuckergehalt von Süßkirschen hat.
In 2016 sind die Sorten; Shan, Egzoticznyj, Jantarny, Dublany, Korallowy Marka dazu gekommen.
In zwei, drei Jahren kann ich mehr berichten. Jedenfalls, war in diesen Frühjahr, die Szafer, ganz gelb von Blüten.
vor zwei Jahren habe ich mir die ersten veredelten Cornus besorgt.
damals waren es die Sorten; Szafer, Jolico, Bolestraszycki
Die Szafer hatte letztes jahr bereits eine Frucht.
Von dieser Sorte wird gesagt, das sie den Zuckergehalt von Süßkirschen hat.
In 2016 sind die Sorten; Shan, Egzoticznyj, Jantarny, Dublany, Korallowy Marka dazu gekommen.
In zwei, drei Jahren kann ich mehr berichten. Jedenfalls, war in diesen Frühjahr, die Szafer, ganz gelb von Blüten.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Staudo hat geschrieben: ↑10. Dez 2013, 19:44
Ich habe Kasanlak und Schumener in diesem Frühjahr gepflanzt. In drei Jahren weiß ich mehr. ::)
und?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
[quote author=nuss]
vor zwei Jahren habe ich mir die ersten veredelten Cornus besorgt.
damals waren es die Sorten; Szafer, Jolico, Bolestraszycki
Die Szafer hatte letztes jahr bereits eine Frucht.
Von dieser Sorte wird gesagt, das sie den Zuckergehalt von Süßkirschen hat.
In 2016 sind die Sorten; Shan, Egzoticznyj, Jantarny, Dublany, Korallowy Marka dazu gekommen.
In zwei, drei Jahren kann ich mehr berichten. Jedenfalls, war in diesen Frühjahr, die Szafer, ganz gelb von Blüten.
[/quote]
Szafer und Bolestraszycki sind eigentlich die zwei Sorten, die nach meiner Recherche ganz ganz oben auf meiner Liste gelandet sind. Aber ich hab' leider keinerlei Bezugsquelle für die gefunden. ;(
Wo hast du die denn herbekommen?
vor zwei Jahren habe ich mir die ersten veredelten Cornus besorgt.
damals waren es die Sorten; Szafer, Jolico, Bolestraszycki
Die Szafer hatte letztes jahr bereits eine Frucht.
Von dieser Sorte wird gesagt, das sie den Zuckergehalt von Süßkirschen hat.
In 2016 sind die Sorten; Shan, Egzoticznyj, Jantarny, Dublany, Korallowy Marka dazu gekommen.
In zwei, drei Jahren kann ich mehr berichten. Jedenfalls, war in diesen Frühjahr, die Szafer, ganz gelb von Blüten.
[/quote]
Szafer und Bolestraszycki sind eigentlich die zwei Sorten, die nach meiner Recherche ganz ganz oben auf meiner Liste gelandet sind. Aber ich hab' leider keinerlei Bezugsquelle für die gefunden. ;(
Wo hast du die denn herbekommen?
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Hat jemand die Sorte "Golden Glory" oder die gelbe Sorte "Yellow" oder "Flava" und kann da was zu sagen? Und wo habt ihr eure Sorten gekauft, könnt ihr da Händler empfehlen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Flava wächst bei mir schwach, braucht leider so lange wie ein Wildling um in Etrag zu kommen. Die neueren Fruchtsorten waren da alle schneller, Kasanlaker schon im zweiten Jahr. Geschmack gut, aber vergleichsweise kleine Früchte, Aroma könnte insgesamt stärker sein.
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Eine kurze Frage zwischendurch
Sind Kornelkirschen Spätfrostgefährdet?
Im Internet findet man verschiedene Angaben.. von gar nicht bis stark
danke schon im Vorraus :)
Sind Kornelkirschen Spätfrostgefährdet?
Im Internet findet man verschiedene Angaben.. von gar nicht bis stark
danke schon im Vorraus :)
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
[quote author=gtafreak93]
Sind Kornelkirschen Spätfrostgefährdet?
Im Internet findet man verschiedene Angaben.. von gar nicht bis stark
[/quote]
Zumindest bei den Kornelkirschen die hier bei uns in der Gegend wild wachsen hab' ich keine Frostschäden gesehen.
Die waren eh schon lange vor dem Frosteinbruch verblüht. Die Fruchtansätze sehen für mich als Laien so aus, als wären sie in Ordnung.
Aber keine Ahnung was ein Frost während der Blütezeit angerichtet hätte.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Sind Kornelkirschen Spätfrostgefährdet?
Im Internet findet man verschiedene Angaben.. von gar nicht bis stark
[/quote]
Zumindest bei den Kornelkirschen die hier bei uns in der Gegend wild wachsen hab' ich keine Frostschäden gesehen.
Die waren eh schon lange vor dem Frosteinbruch verblüht. Die Fruchtansätze sehen für mich als Laien so aus, als wären sie in Ordnung.
Aber keine Ahnung was ein Frost während der Blütezeit angerichtet hätte.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12046
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Während der Blüte habe ich noch keine Schäden erlebt. Eine ihrer schönsten Eigenschaften ist ja gerade, dass sie zu den ersten Bühern gehört und im Gegensatz zu diesem Forsythien-Neophytenunkraut auch Nektar, Pollen für Insekten sowie dann den Fruchtansatz hat. Sie wird an warmen Tagen gut beflogen. Wer so früh blüht, muss gegen Frost ausgerüstet sein, auch die Jungfrüchte.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
gtafreak93 hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 07:20
Eine kurze Frage zwischendurch
Sind Kornelkirschen Spätfrostgefährdet?
Im Internet findet man verschiedene Angaben.. von gar nicht bis stark
danke schon im Vorraus :)
Ein entschiedenes Nein. Jedenfalls meine nicht Und die ist über 50 Jahre alt. Hat also schon so manchen Spätefrost erlebt.
kilofoxtrott
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
"Golden Glory" habe ich hier stehen.
Der Name bezieht sich laut herrenkampergaerten (habe sie dort vor ein paar Jahren gekauft) aber nur auf die angeblich schönere Blüte im Vergleich zu anderen Kornelkirschen. Nuja.
Jolico ist bei mir großfrüchtig und wenn reif, dann auch nicht sauer.
Allerdings wirklich sehr spät dran (die Letzte).
Ich habe sie mal als Restposten günstigst in einem Gartenmarkt erwischt.
Titus oder Devin stehen bei mir eng nebeneinander.
Eine von beiden ist immer als Erste schon im August reif, die andere folgt.
Früchte sind aber eher klein (Sämlingsgroß).
Wenn reif, dann sind sie nicht sauer.
Herkunft: Baumschule Späth

Saure Früchte von Sämlingen finde ich jetzt nicht sooo schlimm.
Je nach Geschmack und wie man sie verarbeiten möchte, kann das sogar besser schmecken.
Nach 2-3 Verarbeitungsversuchen, nasche ich allerdings nur noch gelegentlich einige Früchte von der Hand in den Mund.
Veredlungen sind ja im Grunde einstämmig, auch wenn sie sich meist sehr niedrig verzweigen.
Der Wuchs ist daher eher schmal und langsam.
Wildlinge können da halt mehr aus dem Vollen schöpfen und sind deshalb schneller im Zuwachs und breiter im Wuchs.
Haben sie aber erst einmal Substanz, dann kann man (wie mir scheint) durch "anschneiden" einen ordentlichen jährlichen Zuwachs erreichen.
Hier mal zwei Photos von Kornelkirschen welche als Kleinbäume gezogen werden.
So gesehen vor ca. 13 Jahren in Marquardt (Bundessortenamt).


Der Name bezieht sich laut herrenkampergaerten (habe sie dort vor ein paar Jahren gekauft) aber nur auf die angeblich schönere Blüte im Vergleich zu anderen Kornelkirschen. Nuja.
Jolico ist bei mir großfrüchtig und wenn reif, dann auch nicht sauer.
Allerdings wirklich sehr spät dran (die Letzte).
Ich habe sie mal als Restposten günstigst in einem Gartenmarkt erwischt.
Titus oder Devin stehen bei mir eng nebeneinander.
Eine von beiden ist immer als Erste schon im August reif, die andere folgt.
Früchte sind aber eher klein (Sämlingsgroß).
Wenn reif, dann sind sie nicht sauer.
Herkunft: Baumschule Späth
Saure Früchte von Sämlingen finde ich jetzt nicht sooo schlimm.
Je nach Geschmack und wie man sie verarbeiten möchte, kann das sogar besser schmecken.
Nach 2-3 Verarbeitungsversuchen, nasche ich allerdings nur noch gelegentlich einige Früchte von der Hand in den Mund.
Veredlungen sind ja im Grunde einstämmig, auch wenn sie sich meist sehr niedrig verzweigen.
Der Wuchs ist daher eher schmal und langsam.
Wildlinge können da halt mehr aus dem Vollen schöpfen und sind deshalb schneller im Zuwachs und breiter im Wuchs.
Haben sie aber erst einmal Substanz, dann kann man (wie mir scheint) durch "anschneiden" einen ordentlichen jährlichen Zuwachs erreichen.
Hier mal zwei Photos von Kornelkirschen welche als Kleinbäume gezogen werden.
So gesehen vor ca. 13 Jahren in Marquardt (Bundessortenamt).
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
[quote author=andreasNB]
Titus oder Devin stehen bei mir eng nebeneinander.
Eine von beiden ist immer als Erste schon im August reif, die andere folgt.
Früchte sind aber eher klein (Sämlingsgroß).
Wenn reif, dann sind sie nicht sauer.
Herkunft: Baumschule Späth

[/quote]
Danke! Was heißt denn "eng nebeneinander"? Stört die Nähe die Beiden?
Das Bild sieht jetzt nicht schlecht aus. Diese Art von Buschigkeit mit würde mir reichen, die Seitentriebe sind ja nicht so klein. ;)
Ich seh' leider nicht, wie tief runter das Ganze geht, setzen die Seitentriebe schon an der Veredelungsstelle nah über dem Boden an?
Ist zwischen beiden Sorten ein Unterschied erkennbar? Deine Formulierung klingt, als wüsstest du selbst nicht mehr, was was ist, oder täusch' ich mich da?
Wie alt ist die Pflanze auf dem Bild?
[quote author=andreasNB]
Saure Früchte von Sämlingen finde ich jetzt nicht sooo schlimm.
Je nach Geschmack und wie man sie verarbeiten möchte, kann das sogar besser schmecken.
Nach 2-3 Verarbeitungsversuchen, nasche ich allerdings nur noch gelegentlich einige Früchte von der Hand in den Mund.
[/quote]
Klar, die hier wild wachsen ess' ich auch. Aber ich brauch halt ein Argument, warum wir die Pflanze in den Garten setzen sollen, und da wär' etwas mehr Süße schon gut.
Die Wilden hier in der Gegend sind unter Sauerkirschniveau. Wenn das erreicht wird, ist schon O.K. ;)
[quote author=andreasNB]
Veredlungen sind ja im Grunde einstämmig, auch wenn sie sich meist sehr niedrig verzweigen.
Der Wuchs ist daher eher schmal und langsam.
Wildlinge können da halt mehr aus dem Vollen schöpfen und sind deshalb schneller im Zuwachs und breiter im Wuchs.
Haben sie aber erst einmal Substanz, dann kann man (wie mir scheint) durch "anschneiden" einen ordentlichen jährlichen Zuwachs erreichen.
Hier mal zwei Photos von Kornelkirschen welche als Kleinbäume gezogen werden.
So gesehen vor ca. 13 Jahren in Marquardt (Bundessortenamt).


[/quote]
Die sehen gut aus, aber für so große Kornelkirschen (oder überhaupt irgendwelche Bäume) hab' ich leider keinen Platz. ;(
Waren das normale Cornus mas?
Titus oder Devin stehen bei mir eng nebeneinander.
Eine von beiden ist immer als Erste schon im August reif, die andere folgt.
Früchte sind aber eher klein (Sämlingsgroß).
Wenn reif, dann sind sie nicht sauer.
Herkunft: Baumschule Späth
[/quote]
Danke! Was heißt denn "eng nebeneinander"? Stört die Nähe die Beiden?
Das Bild sieht jetzt nicht schlecht aus. Diese Art von Buschigkeit mit würde mir reichen, die Seitentriebe sind ja nicht so klein. ;)
Ich seh' leider nicht, wie tief runter das Ganze geht, setzen die Seitentriebe schon an der Veredelungsstelle nah über dem Boden an?
Ist zwischen beiden Sorten ein Unterschied erkennbar? Deine Formulierung klingt, als wüsstest du selbst nicht mehr, was was ist, oder täusch' ich mich da?
Wie alt ist die Pflanze auf dem Bild?
[quote author=andreasNB]
Saure Früchte von Sämlingen finde ich jetzt nicht sooo schlimm.
Je nach Geschmack und wie man sie verarbeiten möchte, kann das sogar besser schmecken.
Nach 2-3 Verarbeitungsversuchen, nasche ich allerdings nur noch gelegentlich einige Früchte von der Hand in den Mund.
[/quote]
Klar, die hier wild wachsen ess' ich auch. Aber ich brauch halt ein Argument, warum wir die Pflanze in den Garten setzen sollen, und da wär' etwas mehr Süße schon gut.
Die Wilden hier in der Gegend sind unter Sauerkirschniveau. Wenn das erreicht wird, ist schon O.K. ;)
[quote author=andreasNB]
Veredlungen sind ja im Grunde einstämmig, auch wenn sie sich meist sehr niedrig verzweigen.
Der Wuchs ist daher eher schmal und langsam.
Wildlinge können da halt mehr aus dem Vollen schöpfen und sind deshalb schneller im Zuwachs und breiter im Wuchs.
Haben sie aber erst einmal Substanz, dann kann man (wie mir scheint) durch "anschneiden" einen ordentlichen jährlichen Zuwachs erreichen.
Hier mal zwei Photos von Kornelkirschen welche als Kleinbäume gezogen werden.
So gesehen vor ca. 13 Jahren in Marquardt (Bundessortenamt).
[/quote]
Die sehen gut aus, aber für so große Kornelkirschen (oder überhaupt irgendwelche Bäume) hab' ich leider keinen Platz. ;(
Waren das normale Cornus mas?
Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Die Kornelkirschen in Marquardt waren veredelte Sorten.
Sooo groß ware die Bäumchen gar nicht, vielleicht 3 m.
Mit dieser Form passen sie gerade gut als Obstgehölz in kleine Gärten.
Ich fand dies damals spannend, da man dies eher selten (nie) sieht.
Ich weiß schon welcher Baum, welche Sorte ist - wenn ich auf den Pflanzplan schaue.
Nur vergesse ich mir jedes Jahr eine Notiz zu machen, welche Sorte von beiden nun früher trägt.
Bin da leider recht schludrig.
Von Stamm zu Stamm stehen sie ca. 2m auseinander, links und rechts eines gedachten Rasenweges.
Beide sind erst ca. 2 - 2,5m hoch. Unter anderem auch, weil sie bis vor 2-3Jahren zu große Konkurrenz durch einen Ahorn hatten - bis ich den dann gefällt habe. Auch haben bei mir alle Sträucher/Bäume in der "Wiese" keine Baumscheibe.
Die Nähe zueinander erhöht wohl den Ertrag (Bestäubung), sie sind jedes Jahr voller Früchte.
Die Äste setzen kurz über der Veredelungsstelle an. Ich habe sie als kleine Pflanzen bei Späth mitgenommen und nie aufgeastet.
Sooo groß ware die Bäumchen gar nicht, vielleicht 3 m.
Mit dieser Form passen sie gerade gut als Obstgehölz in kleine Gärten.
Ich fand dies damals spannend, da man dies eher selten (nie) sieht.
Ich weiß schon welcher Baum, welche Sorte ist - wenn ich auf den Pflanzplan schaue.
Nur vergesse ich mir jedes Jahr eine Notiz zu machen, welche Sorte von beiden nun früher trägt.
Bin da leider recht schludrig.
Von Stamm zu Stamm stehen sie ca. 2m auseinander, links und rechts eines gedachten Rasenweges.
Beide sind erst ca. 2 - 2,5m hoch. Unter anderem auch, weil sie bis vor 2-3Jahren zu große Konkurrenz durch einen Ahorn hatten - bis ich den dann gefällt habe. Auch haben bei mir alle Sträucher/Bäume in der "Wiese" keine Baumscheibe.
Die Nähe zueinander erhöht wohl den Ertrag (Bestäubung), sie sind jedes Jahr voller Früchte.
Die Äste setzen kurz über der Veredelungsstelle an. Ich habe sie als kleine Pflanzen bei Späth mitgenommen und nie aufgeastet.