News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Andenbeere - Physalis (Gelesen 153598 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Andenbeere - Physalis

Bienchen99 » Antwort #330 am:

nein, nur meine

die meisten scheinen sich zu berappeln, aber irgendwie wachsen die nicht wirklich....grrrrrr

Moni, willst du Topis? Im Topinambur-Thread springt keiner drauf an. Die müsste ich aber schicken, oder versuchen, feucht zu halten. Sonst schrumpeln die :P
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #331 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 26. Apr 2017, 11:30
nein, nur meine

die meisten scheinen sich zu berappeln, aber irgendwie wachsen die nicht wirklich....grrrrrr[/quote]
Wenn es tatsächlich eine zu niedrige Aufenthaltstemperatur war, dann habe sie nicht nur geschlappt, sondern auch das weitere Wachstum eingestellt.
Es braucht dann auch etwas lännger bis die Klenen den Temeraturschock überwunden haben und wieder zu wachsen anfangen.
Der Zeitverlust dürfte deutlich größer sein, als nur die "Schlapp -Phase"
Wie warm stehen sie jetzt?

OT:
[quote]Moni, willst du Topis? Im Topinambur-Thread springt keiner drauf an. Die müsste ich aber schicken, oder versuchen, feucht zu halten. Sonst schrumpeln die :P

Wir sehen uns ja demnächst und bis dahin reicht es ganz sicherlich, die Topi-Knollen in einer Obststiege (oder ähnlichem) in feuchtem Sand, dicht nebeneinander, dunkel und kühl (z.b. Garage) zu lagern.
Das können die locker vertragen, selbst wenn sie schon austreiben.

Ich nehms auf meine Kappe, sollte es wieder Erwarten so nicht funzen :) - tut es aber.

OT-Ende

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Andenbeere - Physalis

Bienchen99 » Antwort #332 am:

die sind noch nie wirklich gewachsen :-X

Topis pack ich dann mal ein. Mal sehen, was die dazu sagen ;D
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Andenbeere - Physalis

elis » Antwort #333 am:

Hallo !

So schaut meine Bea im Winterlager aus. Sie steht links, mit den vielen grünen Stecken. Die will jetzt endlich bald raus ;).

lg elis
Dateianhänge
Andenbeere0117.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Andenbeere - Physalis

Bienchen99 » Antwort #334 am:

Hammer :o
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #335 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 26. Apr 2017, 11:59
die sind noch nie wirklich gewachsen :-X [/quote]
Also, ich hatte bezüglich der Physalis gelesen, dass sie wohl am Anfang recht hungrige Pflanzen sind. So habe ich sie in einer Anzuchtschale mit einer Schicht Perlite (als Dränage), einer Schicht normal gedüngter Balkonerde und oben drauf eine Schicht Anzuchterde für die Keimphase, gesät.
Ich meine auch genau beobachten zu können, wenn die Keimlinge die Anzuchterdeschicht durchwachsen (ich habe alle meine Anzuchtschalen so hergerichtet) hatten und dann Zugang zu der gedüngten Balkonerdeschicht hatten.
Dann nach 3,5 Wochen habe ich sie auch wöchentlich (wie die Tomatenjungpflanzen) mit einer halbierten kaliumhaltigen Düngelösung (flüssiger Tomatendünger :) ) mitgedüngt.
Klar hatten sie immer zusätzliches Licht, damit sie nicht vergeilen. Gerne hätte ich noch engere Blattabstände, aber dafür reicht die Lichtquelle einfach nicht.

Nachher (wenn die Kamerabatterien aufgeladen sind) mache ich Dir mal frische Fotos von zwei unterschiedlichen Physalisgruppen.
Eine mit zusätzlichem Licht, eine ohne, gezogen. Beide aber wie oben beschrieben, gezogen und gedüngt.

[quote]Topis pack ich dann mal ein. Mal sehen, was die dazu sagen ;D
:D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Andenbeere - Physalis

elis » Antwort #336 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 26. Apr 2017, 12:31
Hammer :o


Hallo Bienchen !

Wenn sie draußen steht, will ich sie nochmal einkürzen, damit sie von unten her buschiger wird. Habe sie schon vor 1 Monat umgetopft. Die war den ganzen Winter eigentlich grün, obwohl es da nur so 6-8 Grad hat im Winterlager und nicht so hell ist, da ist nur ein kleines Fenster und es scheint keine Sonne rein, erst später, so ab Mai/Juni, aber dann stehen sie schon draußen.

lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #337 am:

Nemesia hat geschrieben: 26. Apr 2017, 12:34
frische Fotos von zwei unterschiedlichen Physalisgruppen.
Eine mit zusätzlichem Licht, eine ohne, gezogen. Beide aber wie oben beschrieben, gezogen und gedüngt.

hier das Verglleichsfoto:
nach dem pikieren: die Töpfe der einen Gruppe, links nur am Fenster, rechts unter der Leuchtstoffröhre mit 6500 Kelvin Farbtemperatur.
Beide Pflanzengruppen wurden zur selben Zeit ausgesät und auch sonst gleich behandelt
Dateianhänge
P1010237.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #338 am:

auch die Blätter sind unterschiedlich ausgebildet, links kleinere Blätter und heller im Grün, rechts größere Blätter und deutlich dunkler im Grün, bei gleicher Raumtemperatur und gleicher Düngermenge
Dateianhänge
P1010242.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #339 am:

einen einzelnen Sämling hatte ich, der fast einen Woche vor allen anderen Sämlingen gekeimt war (Saatgut aus einem "no name" aus gekauften Früchten)
Den hatte ich sofort pikiert und auch deutlich vor den anderen getopft und immer hatte er einen Vorsprung.
Heute hebe ich nun gesehen, dass er das erste Blatt mit "gezahntem" Innenbereich ausgebildet hat.

Ich vermute, dass dies eine Wachstumsstufe anzeigt (wie bei den Datura: eingebuchtete Blätter = die Blütenphase beginnt)

Ich bin gespannt, wie der "Erstling" sich macht
Dateianhänge
P1010250.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #340 am:

und hier noch mal meine Aussaatgefässe "Feinkostladen" sie sind etwas höher als sonstige Aussaatgefässe und eignen sich auch sonst sehr gut, weil sie so dickwandig sind, dass sie sich nicht verwerfen, wenn man sie anhebt - also reisst auch die Erde nicht auf, was den Sämlingen ziemlich zu schaffen machen kann.

und Jup :D da sind auch noch n Schwung Physalis drin ........................die längst hätten pikiert werden wollen ;D
Dateianhänge
P1010245.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #341 am:

Du siehst Biene, an Physalis wird es nicht mangeln ;D hoffen wir nun nur noch, dass die Biester auch früh genug blühen ::) :)
Dateianhänge
P1010241.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Andenbeere - Physalis

andreasNB » Antwort #342 am:

Interessante Vergleiche zeigst Du da Nemi.

Die zwei Pflänzlein (P. peruviana) zur Überwinterung auf dem Fensterbrett sind seit Januar dahin.
Anfangs gewuchert wegen Lichtmangel und Wärme, und zum Schluß sind die Töpfchen zudem zu oft trocken gefallen.

Die Pflanze im frostfreien GWH bei minimal 5°C steht dagegen top da.
Wie auch in den Jahren zuvor.

Tomaten, Tomatillo, Kürbisse etc. säe ich seit Jahren direkt in Blumenerde an.
Meiner Erfahrung nach lohnt sich da der Aufwand mit Aussaaterde (mischen) nicht.
Ab ins Töpfchen und rauf auf die Wärmematte.
Nach einer Woche sind i.d.R. die meisten Samen gekeimt.
Ok, P.pruinosa ist noch nicht gekeimt. Bin allerdings auch erst letzte Woche zur Aussaat gekommen ;)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Andenbeere - Physalis

Bienchen99 » Antwort #343 am:

ja ich sehs, omG :o
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #344 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 26. Apr 2017, 15:45
ja ich sehs, omG :o
;D
die Hälfte davon sind "Bea's", die ander Hälfte ist aus Saatgut aus gekauften Früchten (ich glaube Herkunftsland war Kolumbien)

Da ich immer noch P. peruviana und P. edulis verwechsel, also habe ich noch mal nachgeschlagen und dabei auch unseren alten Faden gefunden. Da steht auch einiges zum Thema :)...........aber auseinanderhalten kann ich die unterschiedlichen Physalis immer noch nicht ::)




Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten