News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rollrasen auf Vlies (Gelesen 26914 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Rollrasen auf Vlies
Hallo liebe Gartenfreaks,ich brauche Eure Hilfe!Wir haben im Moment noch einen Unkraut-Acker um unser Haus herum. Jetzt müssen wir das Gelände im Durchschnitt mit ca. 15cm Humus anfüllen, um auf die richtige Bodenhöhe zu kommen und die Unebenheiten auszugleichen. Damit nun das Unkraut von unten nicht mehr durch den verlegten Rollrasen dringt, wollte ich vorher ein Vlies auslegen, das dies verhindern soll.Wäre die in Euren Augen in Ordnung oder wäre das verkehrt? Was soll ich tun? Über Eure Infos würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar.Viele Grüsse!Hansi
Re:Rollrasen auf Vlies
wenn Du ein unverrottbares Vlies auslegst, wirst Du dich ärgern falls du mal was ändern willst und gräbst. Ich vermute mal dass bei 15 cm und Rollrasen kein Unkraut mehr durchkommt. Hier machen die aber eine Methode für Gemüsebeete, die sicherlich auch für Deinen Rasen funktioniert: Zeitungspapier etwas sechs Lagen dick und einwässern (haptsächlich dass es nicht gleich wegfliegt) und darauf den Kompost usw.
Re:Rollrasen auf Vlies
Hallo Jackie,vielen Dank für Deine Ratschläge, die mir Sicherheit geben. Die Sache mit den Zeitungen ist eine gute und interessante Idee - dann werd ich wohl in den nächsten Wochen Zeitungen sammeln müssenn...!Für mich war wichtig, dass ich mit dem Vlies keinen Fehler mache. Der Hinweis mit den eventuellen Änderungen ist berechtigt, jedoch denke ich, dass an diesen Stellen in den nächsten 20 Jahren keine Änderungen kommen werden.Nochmals vielen Dank!Hansi
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rollrasen auf Vlies
Nicht alles Unkraut kommt von unten - wenn Du nach einiger Zeit mal Löwenzahn ausstechen mußt (ich laß ihn drin, habe aber ja auch eher eine attraktive Wiese zeitweise denn Rasen
), wirst Du Dich übers Vlies tierisch ärgern.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Rollrasen auf Vlies
Ich würde mir in jedem Fall ein Gartenbauunternehmen kommen lassen. Dieses würde ich um die Erstellung eines Angebotes zur Anlage des Rasens/Gartens bitten. In diesem Gespräch würde ich mir erklären lassen was dieses Unternehmen für Arbeiten zur Anlage des Gartens durchführt. Evtl muß ja auch der durch die Baumaßnahmen verdichtete Boden tiefgründig gelockert werden. Auch eine Einarbeitung von feinem Kies zur Verhinderung von Staunässe oder Kompost zur Bodenverbesserung kann notwendig sein.Eine weitere Möglichkeit ist eine Gartenberatung durch einen erfahrenen Gartenarchitekten vor Ort. (Keine Gartenplanung). Den Preis für diese Beratung kann man ja vorher aushandeln. Nach meinen Informationen kostet das nicht gleich Unsummen. Zumindest ist es kostengünstiger als einen verfuschten Rasen nochmals anzulegen.Und warum Rollrasen, normal einsähen ist kostengünstiger und der Untergrund muß bei Rollrasern ebenso sorgfältig vorbereitet werden.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Rollrasen auf Vlies
Hallo Sonnenschein,vielen Dank für den guten Tipp - ich werde mich danach richten.Viele Grüsse!
Re:Rollrasen auf Vlies
[Hallo Crispa,vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich dachte nicht, dass das mit einem Rasen so "gefährlich" sein kann und ein Gartenbauunternehmen beauftragt werden sollte. Denkst Du nicht, dass man das in eigener Regie auf die Reihe bekommt - wenn man sich nicht gerade ungeschickt anstellt?Viele Grüße!
Re:Rollrasen auf Vlies
Das kann man schon selbst machen bin ich der Meinung, nur du mußt dich vor Ort von einem Fachmann beraten lassen was gemacht werden muß. Du mußt vorher wissen was auf dich zukommt. Z.B. ob eine tiefgründige Bodenlockerung notwendig ist, ob Sand oder Kompost dem vorhandenen Boden zugesetzt werden müssen. Ob eine Grunddüngung vor der Rollrasenverlegung oder Einsaat erfolgen muß.Was nutzt dir ein Rasen der in einem Jahr voller Moos ist oder nicht recht wächst, gelb wird und in dem die meisten guten Grassorten absterben. Auch die Zusammensetzung des Sattgutes spielt eine Rolle. In preiswerten Grassaaten sind meist keine hochwertigen Grassorten. Es gibt aber auch sehr hervorragende Saatmischungen die entsprechend mehr Kosten von dem aber auch weniger pro qm zum Einsatz kommen. Auch hier mußt du dich beraten lassen. Gartenbaubetriebe nehmen in der Regel gute Saatmischungen und nicht irgend eine Tiergartenmischung vom Discounter. Tiergartenmischungen sind nicht genormt und gleich, auf den Inhalt von guten Gräsern kommt es an.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Rollrasen auf Vlies
Hi Hansi,Für meine Begriffe ist an dieser Stelle das Auslegen eines Vlieses völlig überflüssig. Kostet Geld, Kraft und (Planungs-)Energie und bringt nichts.Weil:"Rasenunkräuter" immer Arten sind die trotz der häufigen Mahd überleben können, d.h. denen das häufige Mähen keinen wesentlichen Schaden zufügt. Das sind z. B. Gänseblümchen, Weißklee, Moose.Die Besiedlung mit solchen Arten kann man nur vermeiden, in dem man die Lebensbedingungen der Rasengräser verbessert, d. h. für eine dichten Grasbewuchs sorgt. Denn mit dem Eintrag von Samen in den Rasen muss immer gerechnet werden, kommt von außen.Andere "Unkrautarten", die auf ungemähter, unbewirtschafteter Fläche vorkommen (wie die Fläche um euer Haus ja vermutlich eine ist), haben im Rasen kaum Überlebenschancen, werden durch das Mähen ziemlich schnell "wegselektiert."Das Auftragen einer 15 cm dicken Bodenschicht und der meist lehmigen Rollrasenschicht werden außerdem einen Großteil der jetzt vorhandenen Arten absterben lassen.Von den Arten, die zu Zeit auf eurer Fläche vorkommen, sind also nur diejenigen als künftige "Rasenunkräuter" zu fürchten, die1) durch die 15 cm dicke Schicht und den Rollrasen nicht absterben sondern sie durchdringen können und 2) denen das künftige häufige Mähen nicht schadetDa bleibt fast nichts über! Allenfalls für Löwenzahn könnte ich mir solche Meisterleistungen vorstellen. Der fliegt alledings wie gesagt auch von außen an.Übrigens:
verstehe ich nicht ganz. Wenn du damit reinen Kompost meist, ist das nicht gut. Komposterde finde ich auch nicht geeignet. Besser wäre humoser Oberboden (Mutterboden). Oder man lagert reinen Kompost auf und arbeitet ihn in den vorhanden Boden ein.lg tiarellomit ca. 15cm Humus