News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2017 (Gelesen 62599 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
Wir werden am Wochenende die Nistkästen wohl alle ausräumen müssen. Es scheint in keinem mehr Leben zu sein :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenvögel 2017
Hallo,
hier hat sich auch endlich wieder der Gartenrotschwanz eingefunden. Und eben hab ich einen Stieglitz gesehen, das kommt nicht allzu oft vor. Leider.
Die Meisenknödel werden hier auch noch gut angenommen. Ich werd auf jeden Fall den Rest noch verfüttern.
LG Piccolina
hier hat sich auch endlich wieder der Gartenrotschwanz eingefunden. Und eben hab ich einen Stieglitz gesehen, das kommt nicht allzu oft vor. Leider.
Die Meisenknödel werden hier auch noch gut angenommen. Ich werd auf jeden Fall den Rest noch verfüttern.
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Stieglitze sind bei mir immer über Winter. Bachstelze,Mönchsgrasmücke, Zilpzalp.. auch schon länger eingetroffen. Gartenrotschwanz,Schwalben, andere Grasmücken,Gelbspötter, Fitis... noch nicht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gartenvögel 2017
Cryptomeria hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 12:54
Ich habe früher in Mittelhessen auch nur im Winter bei Frost + Schnee gefüttert. Und das war auch soweit o.k. bei sehr viel Wald und kargen Naturwiesen im Umfeld, wo sich Landwirtschaft nicht mehr lohnt.
Ganz anders hier oben in Angeln. Nur Intensivlandwirtschaft ( Glyphosat,Gülle), kaum Wildpflanzen und auch fast nur Wirtschaftwälder. Am Futterhaus bis Anfang Mai ein enormer Andrang. So füttere ich heute ungefähr je nach Witterung von Oktober bis Mai.
Im Mai lässt dann der Besuch doch nach, der Insekten-, Stauden-,Knospen usw.-bestand reicht für die gängigen Bewohner hier dann weitgehend aus.
Ja,so will ich es auch machen.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2017
Hier sind die Vögel, nachdem sie das Futterhäuschen den gesamten Winter über ignoriert haben, auch wie die Guppys. Innerhalb eines Tages ist so ein Meisenknödel weggeknuspert, wenn Specht und Eichelhäher zwischendurch auftauchen noch schneller.
Heute habe ich entdeckt, dass im Stamm eines alten, dicken Holunders, der nur noch ganz oben ein paar grüne Puscheln trägt, Blaumeisen nisten :D
Heute habe ich entdeckt, dass im Stamm eines alten, dicken Holunders, der nur noch ganz oben ein paar grüne Puscheln trägt, Blaumeisen nisten :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2017
Ich habe heute die Futtersäule nicht rechtzeitig aufgefüllt. Irgendein Vogel (Elster?)muss so rabiat gewesen sein, dass sie runterfiel. Tja... da war jetzt nichts mehr, dafür aber große Ratlosigkeit. Die "soziale Hängematte" fehlte. :o :o Die Feldsperlinge hingen plötzlich zu sechst am Stamm der Eiche, in deren Rinde ich Kokosfett geschmiert hatte und hockten anschließend auf dem Ast, der dem Futterplatz am nächsten ist. Die Meisen flogen den Futterplatz wiederholt an und drehten dann ratlos ab (Für die Jungen suchen sie übrigens die Bäume und Büsche nach Insekten ab, das habe ich heute auch beobachtet). Und die Elstern, die immer auf das hoffen, was runterfällt, schienen kurz davor, den Boden aufzuscharren. ;D
Ich werde gleich noch Nachschub fabrizieren...
Ich werde gleich noch Nachschub fabrizieren...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
Wie kannst du nur die Vogelwelt so durcheinander bringen 8)
Ich habe hier die Futterplätze auch wieder aufgefüllt, aber es geht niemand dran. An Bäumen und Sträuchern wird jedes Blatt gewendet. Aber die Ausbeute ist dem Wetter entsprechend mies.
Aber eine freudige Überraschung gab es heute und für mich eine absolute Premiere: Ein Schwarzkehlchen suchte auf dem Beet vor dem Wohnzimmer nach Futter :D
Das Bild ist qualitativ unterirdisch, aber man kann es gut erkennen.
Ich habe hier die Futterplätze auch wieder aufgefüllt, aber es geht niemand dran. An Bäumen und Sträuchern wird jedes Blatt gewendet. Aber die Ausbeute ist dem Wetter entsprechend mies.
Aber eine freudige Überraschung gab es heute und für mich eine absolute Premiere: Ein Schwarzkehlchen suchte auf dem Beet vor dem Wohnzimmer nach Futter :D
Das Bild ist qualitativ unterirdisch, aber man kann es gut erkennen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenvögel 2017
Bist Du sicher, dass es ein Schwarzkehlchen ist, und nicht ein Gartenrotschwanz?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Gartenvögel 2017
Ich halte den Vogel auch für einen Gartenrotschwanz. Beim Schwarzkehlchen hat das Männchen einen weißen Halsring, keinen Augenstreif.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
:-[
Ihr habt recht, es ist ein Gartenrotschwanz!
Hier sieht man sonst eigentlich immer nur den Hausrotschwanz.
Ihr habt recht, es ist ein Gartenrotschwanz!
Hier sieht man sonst eigentlich immer nur den Hausrotschwanz.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Schwarzkehlchen ( Braunkehlchen, Blaukehlchen )gibt es im Garten ( so gut wie ) nicht, sie bewohnen ein völlig anderes Biotop. Aber auch über Gartenrotschwanz kann man sich sehr freuen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
Tu ich auch :)
Was mich ohne allzu viele Überprüfung :-[ auf das Schwarzkehlchen brachte, war sein Aussehen und Verhalten: er hüpfte pickend ewig auf dem Boden herum und sah dabei von der Gestalt her genau so aus, wie die Rotkehlchen.
Was mich ohne allzu viele Überprüfung :-[ auf das Schwarzkehlchen brachte, war sein Aussehen und Verhalten: er hüpfte pickend ewig auf dem Boden herum und sah dabei von der Gestalt her genau so aus, wie die Rotkehlchen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Das Verhalten des Schwarzkehlchen ist aber ein völlig anderes als das des Rotkehlchens. Aber du hast ja das Foto eingestellt und somit bist du zum Ziel gelangt. In einem Vogelbuch wärst du auch selbst sehr schnell zur richtigen Bestimmung gekommen.
VG wolfgang
VG wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
Wir hatten uns ja schon darauf eingestellt, dieses Wochenende die Nistkästen auszuräumen, weil wir den Eindruck hatten, dass die Jungen die lange und nasse Kälteperiode nicht überlebt haben.
Seit vorgestern wird offenbar gefüttert :)
Kann es sein, dass sich durch die Kälte die Brutzeit verlängert hat?
Seit vorgestern wird offenbar gefüttert :)
Kann es sein, dass sich durch die Kälte die Brutzeit verlängert hat?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2017
Weiß ich leider nicht, könnte es mir aber vorstellen. Ich vermute, das Brüten geht nicht unbedingt normgerecht vonstatten.
Ich habe heute ebenfalls erleichtert das erste Piepsen im Meisenkasten vernommen. Gegen Abend habe ich doch noch ein paar Meisenknödel nachgelegt und mich kaum umgedreht, als schon die erste Blaumeise dranhing. Einer der Spender hängt am Strauch direkt neben dem Zugang zur Terrasse und die hungrige Schwanzmeise hat sich überhaupt nicht stören lassen, als GG nur wenige Zentimeter an ihr vorbei ging.
Ich habe heute ebenfalls erleichtert das erste Piepsen im Meisenkasten vernommen. Gegen Abend habe ich doch noch ein paar Meisenknödel nachgelegt und mich kaum umgedreht, als schon die erste Blaumeise dranhing. Einer der Spender hängt am Strauch direkt neben dem Zugang zur Terrasse und die hungrige Schwanzmeise hat sich überhaupt nicht stören lassen, als GG nur wenige Zentimeter an ihr vorbei ging.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.