News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten (Gelesen 35004 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Neben dem wirklich guten Roter Bellefleur gibt es in NRW noch die seltenen älteren Sorten Schöner von Elmpt, Tulpenapfel und Gelber Münsterländer Borsdorfer als ausgesprochene Spätblüher zu erwähnen. Sollen aber eher Wirtschafts- als Tafeläpfel zu sein. Wobei mir durchaus einige als reine Wirtschaftssorten verschrieene ganz gut schmecken.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
z.B. Winterrambur, Eifeler Rambur, Luxemburger Renette, Grahams J.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Hier im Südspessart hat die Apfelblüte im Streuobst noch gar nicht eingesetzt. Ein paar Blüten sind offen, aber die Apfelbäume halten sich alle noch zurück.
Ein paar wenige Äpfel in Vorgärten blühen lediglich.
Ein paar wenige Äpfel in Vorgärten blühen lediglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ihr Glücklichen. Hier in Köln ist sie zu Ende gehend.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Welche Kirschen blühen eigentlich zuletzt? Ja, die Listen kenne ich, aber wie bei Äpfeln & Co interessiert eher die Praxis. Bei mir ist "Regina" die letzte, etwa eine Woche später wie die Hauptblüte der meisten Sorten. Leider schmeckt mir dieses harte Geschoss nur bedingt.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Bittenfelder und Rote Sternrenette kann ich als sehr spät blühend bestätigen.
Aber der Bittenfelder ist ja alles andere als ein Tafelapfel und die Rote Sternrenette ein dermassen schlechter Träger, dass ich dabei bin den bis auf einen Ast komplett abzuwerfen. Schon der Lieferant des Edelreises vor 30 Jahren hat gesagt das der nie viel trägt, aber dass der so übel ist, dass hatte ich nicht gedacht.
Von daher beide eher keine Alternative.
Aber der Bittenfelder ist ja alles andere als ein Tafelapfel und die Rote Sternrenette ein dermassen schlechter Träger, dass ich dabei bin den bis auf einen Ast komplett abzuwerfen. Schon der Lieferant des Edelreises vor 30 Jahren hat gesagt das der nie viel trägt, aber dass der so übel ist, dass hatte ich nicht gedacht.
Von daher beide eher keine Alternative.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Welcher Apfel wäre wohl als Befruchter für den Roten Bellefleur geeignet? Nutzt ja nix, wenn der allein auf weiter Flur blüht. Teuringer Rambur (Rheinischer Winterrambur) scheidet aus, weil triploid. Was gäbe es sonst an anbauenswürdigen (am besten Tafelapfelqualität) Apfelsorten, deren Blütezeit sich gut mit der des Roten Bellefleur überschneidet?
Übrigens - Wikipedia weiß zu berichten, dass es am Behang der Roten Sternenrenette deswegen oft mangele, weil die Blüte "empfindlich" sei... was die damit wohl meinen?
Übrigens - Wikipedia weiß zu berichten, dass es am Behang der Roten Sternenrenette deswegen oft mangele, weil die Blüte "empfindlich" sei... was die damit wohl meinen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
in asturien, nordspanien habe ich mal einen baum gesehen, der brechend voll hing. da rote sternrenette für mich zu den kindheitserinnerungen zählt, den apfel gab es immer auf dem weihnachtstteller, hab ich dort geklingelt und nach ein paar äpfeln gefragt.
im küstenstreifen von asturien friert es in der regel im winter nicht.
im küstenstreifen von asturien friert es in der regel im winter nicht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Also ist jetzt die Rote Sternenrenette ein Baum für (spät)frostgefährdete Lagen oder nicht?
Wenn die nur in frostarmen(-freien) Gebieten was taugt, dann kann man sie für den Zweck des Fadens abschnicken.
Wenn die nur in frostarmen(-freien) Gebieten was taugt, dann kann man sie für den Zweck des Fadens abschnicken.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Mein selbst veredelter schiebt gerade zaghaft die allerersten Knospenspitzen.
Der grüne Booskoop daneben hat Blättchen und blüht.
Beide auf M 9, beide sind 2 Jahre veredelt.
Der grüne Booskoop daneben hat Blättchen und blüht.
Beide auf M 9, beide sind 2 Jahre veredelt.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Meine rote Sternrenette fängt jetzt an zu blühen. Bzw. vor paar Tagen öffneten sich die ersten.
Das ist 2-3 Wochen später als meine anderen Äpfel. Die sind zum Teil schon wieder durch, von ein paar "Nachblüten" abgesehen.
Dementsprechend haben die aktuellen Spätfröste bei der Sternrenette keinen Schaden angerichtet.
Ist wahrscheinlich (wie so oft) auch Standortabhängig.
Wer auch noch ziemlich spät treibt + blüht, ist der rote Eiserapfel.
Taugt aber leider nicht wirklich lange als Tafelapfel (in meinen Augen zumindest).
Luxemburger Renette hat für mich Tafelapfelqualität!
In warmen Lagen muss man da wahrscheinlich mit Mehltau aufpassen, da sind die rel. anfällig.
Gleichzeitig stecken die Bäume einen Befall wohl auch ganz gut weg.
Das ist 2-3 Wochen später als meine anderen Äpfel. Die sind zum Teil schon wieder durch, von ein paar "Nachblüten" abgesehen.
Dementsprechend haben die aktuellen Spätfröste bei der Sternrenette keinen Schaden angerichtet.
Ist wahrscheinlich (wie so oft) auch Standortabhängig.
Wer auch noch ziemlich spät treibt + blüht, ist der rote Eiserapfel.
Taugt aber leider nicht wirklich lange als Tafelapfel (in meinen Augen zumindest).
Luxemburger Renette hat für mich Tafelapfelqualität!
In warmen Lagen muss man da wahrscheinlich mit Mehltau aufpassen, da sind die rel. anfällig.
Gleichzeitig stecken die Bäume einen Befall wohl auch ganz gut weg.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ich habe beobachtet, dass von meinen blühenden Äpfeln die eine rotfleischige Sorte (Baya Marisa) nach dem massigen Naßschnee, den wir vor einer Woche hatten, nahezu unverändert blüht. Soll heißen: Die "normalen" rosa-weißen Apfelblüten haben äußere braune Blütenblätter, die rotblühende Baya Marisa tut, als wäre nie etwas gewesen.
Behalten haben alle Apfelbäume ihre Blüten, auch in Nachbargärten. Wobei, die dicke Schneeummantelung hat womöglich einiges an Schaden verhindert. Mehr kann ich noch nicht sagen.
In diesem Sinne sollte man bei den rotfleischigen Apfelsorten mal genauer hinsehen, meine ich.
Die Birnenblüten sehen nach wie vor gut aus, teils offen, teils noch geschlossen, obwohl die Bäume in einer Kaltluftschneise liegen. (Meine Lösung ist, hier kleinklimatechnisch Abhilfe zu schaffen).
Eine andere Anti-Spätfrostschäden-Strategie, Obst aus nordischen Gefilden anzusiedeln, ist schiefgegangen: Die Johannisbeeren haben ihre Blüten wenigstens noch behalten, hier kann man also hoffen. Die Kamtschatkabeeren hingegen, die ebenfalls super geblüht haben, sind dieses Jahr vermutlich ein Totalausfall, nahezu alles sofort abgeworfen. Auch sind sie durch die Wuchsform bruchgefährdet. Wir hatten allerdings auch 40 cm schweren nassen Schnee zu vermelden.
Unbeeindruckt scheinen die Missouri-Johannisbeeren zu sein, mal sehen.
Behalten haben alle Apfelbäume ihre Blüten, auch in Nachbargärten. Wobei, die dicke Schneeummantelung hat womöglich einiges an Schaden verhindert. Mehr kann ich noch nicht sagen.
In diesem Sinne sollte man bei den rotfleischigen Apfelsorten mal genauer hinsehen, meine ich.
Die Birnenblüten sehen nach wie vor gut aus, teils offen, teils noch geschlossen, obwohl die Bäume in einer Kaltluftschneise liegen. (Meine Lösung ist, hier kleinklimatechnisch Abhilfe zu schaffen).
Eine andere Anti-Spätfrostschäden-Strategie, Obst aus nordischen Gefilden anzusiedeln, ist schiefgegangen: Die Johannisbeeren haben ihre Blüten wenigstens noch behalten, hier kann man also hoffen. Die Kamtschatkabeeren hingegen, die ebenfalls super geblüht haben, sind dieses Jahr vermutlich ein Totalausfall, nahezu alles sofort abgeworfen. Auch sind sie durch die Wuchsform bruchgefährdet. Wir hatten allerdings auch 40 cm schweren nassen Schnee zu vermelden.
Unbeeindruckt scheinen die Missouri-Johannisbeeren zu sein, mal sehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21474
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Mein Baya Marisa hat nach dem aufschneiden der abgehenden Blüten genausowenig Frotschäden wie die anderen Sorten.
Er ist etwas später als die meisten anderen Sorten. Als der Pinova dieses Jahr in Vollblüte war, kam BM erst richtig raus.
Der späteste bei mir ist der Gewürzluiken, selbst in Jahren wo Birne und Apfel mit der Kirsche zusammen gleichzeitig blühen ist er etwas später dran.
Ob das relevant ist, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Jahre wie dieses wirds auch nicht ewig oft wieder geben und ich werds nicht als Maßsstab nehmen. 2-7 Tage Unterschied zwischen früh und spät sind hier eher das normale. Das ist kein Spätfrostgarant...
Was selbst hier im Oberrheingraben eher spät und über einen längeren Zeitraum blüht ist der Friesenheimer Eulenapfel. Ein zuverlässiger Träger und allgemein recht robust. Geschmack, ich mag ihn, ich vertrage ihn auch was die Apfelallergie angeht, selbst nach langer Lagerung.
Er ist etwas später als die meisten anderen Sorten. Als der Pinova dieses Jahr in Vollblüte war, kam BM erst richtig raus.
Der späteste bei mir ist der Gewürzluiken, selbst in Jahren wo Birne und Apfel mit der Kirsche zusammen gleichzeitig blühen ist er etwas später dran.
Ob das relevant ist, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Jahre wie dieses wirds auch nicht ewig oft wieder geben und ich werds nicht als Maßsstab nehmen. 2-7 Tage Unterschied zwischen früh und spät sind hier eher das normale. Das ist kein Spätfrostgarant...
Was selbst hier im Oberrheingraben eher spät und über einen längeren Zeitraum blüht ist der Friesenheimer Eulenapfel. Ein zuverlässiger Träger und allgemein recht robust. Geschmack, ich mag ihn, ich vertrage ihn auch was die Apfelallergie angeht, selbst nach langer Lagerung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Alle meine Äpfel blühen noch nicht. Momentan blühen die Pflaumen. Die letzten Nächte hauten aber bei mir mit ca -5°C hinein. Vieles sieht aber noch gut aus. Auch meine Büttners rote hat nicht so viele beschädigte Blüten, wie man es erwarten könnte.