News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffelanbau (Gelesen 2604 mal)
Kartoffelanbau
Hallo,hoffe ich bin hier richtig. In diesem Jahr möchte ich die Arbeit von meinem verstorbenen Opa wieder aufnehmen und erstmals einen Kartoffelacker bepflanzen. Leider habe ich keine Ahnung welche Kartoffelsorte ich da am besten verwende und wie viele Setzkartoffel ich für den Acker benötige. Der Acker hat eine Fläche von 140 m x 15 m. Die benötigten Geräte für den Großanbau sind alle vorhanden. Soll ich eine Kartoffelkäferresistente Kartoffel planzen oder doch lieber spritzen oder geht es auch mit einer herkömmlichen Kartoffel und ohne Spritzzeug?Vielen Dank!Gruß Björn
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau
Hallo Björn,man geht im Gartenbau von einem Reihenabstand von 50-65 cm aus und einem Abstand in der Reihe von um die 40 cm, bei Frühkartoffeln wählt man erher den geringeren, bei späten Sorten den eher weiteren Reihenabstand. Damit gehen so um und bei 4-5 Pflanzkartoffeln, macht bei Deinen 2100 m² also roundabout 10000 Pflanzkartoffeln aus. Ob diese Werte so für die Landwirtschaft zu übernehmen sind, kann ich allerdings nicht sagen. Meiner Meinung nach gibt es kaum wirklich resistente Sorten gegen irgendwas, das ist alles nur eine Frage des Befallsdruckes und der ungünstigen Bedingungen, sonst bräuchte man in der klassischen Landwirtschaft ja mittlerweile keine Spritzmittel mehr
. Die Sortenwahl ist auch sicherlich bodenabhängig, da denke ich wirst Du dDich eher in Deiner unmittelbaren Nachbarschaft schlau machen. Eine Sorte, wie die Linda ist geschmacklich sehr von dem Boden abhängig. Man sagt, die Beipflanzun von Meerrettisch hielte den Kartoffelkäfer fern, aber bei der Größe hab ich da dann auch schon ernste Zweifel. 


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau
Hallo Björn, ich würde es mit mehreren Sorten versuchen. Manche kommen mit trockenerem Wetter besser zurecht, andere mit feuchterem. So ist das Risiko etwas verteilt. Außerdem gibt es ja frühe und späte Sorten, was man auch ausnutzen sollte. Da werden sie dich aber im örtlichen Saatguthandel sicher gut beraten, was für eure Gegend das beste ist!LG Lisl
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Kartoffelanbau
Vielleicht solltest du lediglich auf einem Drittel oder Viertel der Fläche Kartoffeln pflanzen und auf dem Rest etwas anderes. Nächstes Jahr rutscht die Kartoffelfläche dann ein Beet weiter usw. usw.In der Perspektive ist das für die Kartoffeln und den Boden besser.
Tschöh mit ö
- netrag
- Beiträge: 2795
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelanbau
Hallo,hier kannst Du stöbern:www.genres.de/eva/kartoffel.htmwww.kart ... .php?cat=9
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Kartoffelanbau
hallo und danke für eure antworten. ich war heute im raifeisenhandel und habe nach pflanzkartoffel gefragt. die sorte, irgendetwas mit sa*** habe ich wieder vergessen, aber auf jedenfall kostet der zentner 40,- euro. es sind dreilinge... ist das teuer?laut auskunft soll man bei einer guten düngung je 2,5kg 5 zentner raus bekommen. das finde ich etwas viel. wir ist eure erfahrung mit dem ertrag?