News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kirschpflaume (Prunus cerasifera) (Gelesen 14930 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Chica » Antwort #15 am:

Alles was wurzelecht ist, also nicht veredelt, lässt sich so vermehren. Ich habe meinen 3/4 Garten so bepflanzt, der größte Anteil meiner Sträucher ist so entstanden. Ich stecke allerdings im Vorfrühjahr ins Freie. Der Unterschied zu Grünstecklingen ist, dass die Steckhölzer nur mit 1 bzw. 2 Augen aus dem Boden schauen, der Rest ist unterhalb, bei Grünstecklingen wird im Sommer samt Blätter knapp tief gesteckt und die fehlende Feuchtigkeit ist oft ein Problem. Der Erwerbsgärtner vermehrt meines Erachtens auch über Steckhölzer im Herbst wie Alcedo.Es gibt auch Pflanzen, die sich nur auf dem einen oder anderen Wege vermehren lassen. Hab ein ganzes Buch mit Tabellen dazu.Das alles ist vegetative Vermehrung mit 100 % Kopie der Mutterpflanze im Gegenteil zu generativer Vermehrung durch Samen- meistens ein Mix.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:kirschpflaume (Prunus cerasifera)

jutta » Antwort #16 am:

Super, vielen Dank für die Erklärung! Mittwoch wird gesteckt!!! Eigentlich lustig, Sträucher und Rosen habe ich schon oft aus Stecklingen vermehrt, aber bei Obstbäumen bin ich noch nicht auf die Idee gekommen. Dachte immer, das wird nicht funktionieren, weil ja immer veredelt wird.Soll ich mit Reisig abdecken?Pfirsich ist schwieriger? Habe ich das richtig verstanden?LG Jutta
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Chica » Antwort #17 am:

Im Moment sieht es so aus, als hätten auf alle Fälle 2 meiner 5 Steckhölzer von Prunus cerasifera "Hollywood" Wurzeln geschlagen, da gibt es bald noch mehr leckere Pfläumchen :D .Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Selene10 » Antwort #18 am:

Endlich trägt die Kirschpflaume / Myrobalan Früchte, 2011 habe ich einen Steckling geschenkt bekommen. Mal sehen, wie sie schmecken und ob ich wenigstens Marmelade draus machen kann. Falls sie überhaupt ungenießbar sind, könnte ich eine Hauszwetschke oder eine Mirabelle darauf pfropfen? Der Myrobalan ist jetzt ca. 3 m hoch, wäre er als Unterlage dann noch geeignet?
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Waldgärtner » Antwort #19 am:

Selene10 hat geschrieben: 28. Apr 2017, 06:14
Falls sie überhaupt ungenießbar sind, könnte ich eine Hauszwetschke oder eine Mirabelle darauf pfropfen? Der Myrobalan ist jetzt ca. 3 m hoch, wäre er als Unterlage dann noch geeignet?


Das geht ohne Probleme (sofern du umveredeln kannst).
Antworten