News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hasenglöckchen, Hyacinthoides (Gelesen 30081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

lerchenzorn » Antwort #75 am:

Trotzdem haben beide viel von H. non-scripta (nur eben nicht alles ;) ).

Ich habe eben noch einmal in die Flora Iberica gesehen. Danach dürften "echte" H. hispanica (S. 159) in mitteleuropäischer Kultur wohl noch seltener sein als reine H. non-scripta oder ganz fehlen. Was hier in den Gärten einfach so herum steht, ist vermutlich alles H. x massartiana.

H. hispanica in der iberischen Wildform soll aufrecht von der Blütenstandsachse abstehende Blüten haben (Abb. S. 160).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

lerchenzorn » Antwort #76 am:

Norna, Dein Fund mit den vergrößerten Tragblättern ist was feines! Du musst nicht weit gehen oder fahren, bis Du bei den wilden Hasenglöckchen bist, oder? Da hast Du´s gut.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Schantalle » Antwort #77 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Apr 2017, 15:02Trotzdem haben beide viel von H. non-scripta (nur eben nicht alles ;) ).


Ich bin auch nicht wirklich enttäuscht ;D
Sie haben von H. non-scripta auch noch die (auf Fotos unsichtbare) Eigenschaft, sich nicht explosionsartig vermehren zu wollen. Die weißen sind zwar schneller, aber nur das!
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Schantalle » Antwort #78 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Apr 2017, 15:02Trotzdem haben beide viel von H. non-scripta ...


Ganz vergessen: Die Blauen haben natürlich den Preis von H. non-scripta gehabt! ;D ;D ;D
Aster!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

cornishsnow » Antwort #79 am:

...und wie ist es nun mit Duft? Oder seid ihr alle Nasenblind? ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

lerchenzorn » Antwort #80 am:

Das schreibe ich, wenn sie blühen. Die Knospen stecken bei den meisten noch tief im Blätterschopf.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

cornishsnow » Antwort #81 am:

Meine beiden 'Bracteata Alba' schieben gerade ihre Blüten in die Höhe, dauert also auch noch etwas... ich dachte sie wären bei euch schon weiter. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #82 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Apr 2017, 15:04
Norna, Dein Fund mit den vergrößerten Tragblättern ist was feines! Du musst nicht weit gehen oder fahren, bis Du bei den wilden Hasenglöckchen bist, oder? Da hast Du´s gut.


Fahren muss ich gut 20 Autominuten - ein kleiner Ausgleich für die botanische Magersucht des Niederrheins. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #83 am:

cornishsnow hat geschrieben: 28. Apr 2017, 16:27
...und wie ist es nun mit Duft? Oder seid ihr alle Nasenblind? ;D


Da ich auch viel Wert auf Duft lege, kann ich dir versichern, dass nicht alle H. n.-s. duften. In Wäldern mit größeren Vorkommen nimmt man den schönen Duft an warmen, windstillen Tagen wahr, aber es ist nur ein Teil der Individuen, der dazu beiträgt. Bei Gelegenheit kannst du das ja selbst einmal überprüfen, solange dein Rücken das mitmacht. Dafür duften durchaus auch einige der Hybriden.

Hast du schon einmal deine ´Bracteata Alba´daraufhin überprüft?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #84 am:

feminist hat geschrieben: 28. Apr 2017, 11:51

Ihr habt ein sehr wesentliches Bestimmungsmerkmal hier letztens diskutiert. Die Wüchsigkeit vom Spanischen Hasenglöckchen übertrifft bei weitem das von den Hyacinthoides non-scripta. So habe ich das auch gesehen im Vergleich zu denen im Hermannshof, die mit ihrem Laub einen dichten Rasen bilden und denen in meinem Garten, die einzeln bleiben und zierlicher sind und mir deshalb wesentlich besser gefallen.



Im Garten bestocken sich die spanischen und ihre Hybriden in der Regel wesentlich besser als die Bluebells und säen sich auch heftig aus. An den Naturstandorten wachsen die Bluebells aber häufig auch rasenartig und flächendeckend, sie brauchen einfach nur den geeigneten Standort.

Vergleichen wollen sollte man beide nicht. Die spanischen und ihr Hybriden haben mit den großen Blüten die bessere Fern- und damit Gartenwirkung. Das satte Blau, dass Bluebells haben können, findet man dagegen eher selten. Wer vielfältige, charaktervolle und grazile Formen schätzt, findet bei Hyacinthoides non-scripta sicher die bessere Auswahl.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

pearl » Antwort #85 am:

dringend muss ich dich besuchen um die wilden Bestände am Niederrhein zu sehen! Nächstes Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Wühlmaus » Antwort #86 am:

Weil es so schön, ja schon beinahe kitschig ist :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Schantalle » Antwort #87 am:

Wunderbar!
Aster!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

leonora » Antwort #88 am:

@Norna
Doveren?

@Wühlmaus
:o
Wo ist denn das?

LG
Leo
Hemsalabim
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Wühlmaus » Antwort #89 am:

Das ist die Bildunterschrift aus SPON:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Rehe im Blauen: In einem Wald in der Nähe des südenglischen Micheldever spazieren diese Tiere durch ein Blauglöckchen-Feld.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten