News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Patina an Kupfer (Gelesen 1950 mal)
Patina an Kupfer
Welche Methoden verhelfen zu der schönen grünen Kupferpatina?
Gelesen habe ich: mehrmaliges Eintauchen in eine 10%ige Ammoniumsulfatlösung.
Wo bekomme ich A. und wie bemesse ich eine 105ige Lösung?
Habt ihr noch andere Tipps? Bitte aber nur eigene Erfahrungen.
Gelesen habe ich: mehrmaliges Eintauchen in eine 10%ige Ammoniumsulfatlösung.
Wo bekomme ich A. und wie bemesse ich eine 105ige Lösung?
Habt ihr noch andere Tipps? Bitte aber nur eigene Erfahrungen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Patina an Kupfer
Ammoniumsulfat ist ein eigentlich leicht und überall erhältlicher Stickstoffdünger mit leicht saurer Wirkung im Boden.
Wie die Konzentration zu berechnen ist, wissen bestimmt die Chemie-Cracks hier.
Ich hab früher für Restaurierungszwecke Messing sehr schön dunkelbraun patiniert bekommen, indem ich es Salmiakgeistdämpfen aussetzte - ob das beim Kupfer auch so gut klappt und welche Färbung dabei rauskommt weiß ich allerdings nicht.
Wie die Konzentration zu berechnen ist, wissen bestimmt die Chemie-Cracks hier.
Ich hab früher für Restaurierungszwecke Messing sehr schön dunkelbraun patiniert bekommen, indem ich es Salmiakgeistdämpfen aussetzte - ob das beim Kupfer auch so gut klappt und welche Färbung dabei rauskommt weiß ich allerdings nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Patina an Kupfer
Ammoniumsulfatlösung ist schwach sauer. In Säure bekommst Du viel schneller als ohne chemische Hilfe Kupfersalze. Da gibt es die Geschichte von dem Bauarbeiter, der einen Rollmops auf ein Kupferdach geschmissen hat, was dann zu einem grün gerandeten Loch im Kupferdach in Form eines Rollmopses führte ;D.
Ich würde Essig an einem Stück Kupferblech ausprobieren und ihn nach relativ kurzer Zeit wieder abspülen und schauen, ob das Kupfer optisch ansprechend korridiert ist.
10-%-ige Lösung: 10g Ammoniumsulfat auf 100g mit Wasser auffüllen, also 90g Wasser dazugeben.
Ich würde Essig an einem Stück Kupferblech ausprobieren und ihn nach relativ kurzer Zeit wieder abspülen und schauen, ob das Kupfer optisch ansprechend korridiert ist.
10-%-ige Lösung: 10g Ammoniumsulfat auf 100g mit Wasser auffüllen, also 90g Wasser dazugeben.
Re: Patina an Kupfer
Wenn ich das bislang beim Googeln richtig verstanden habe (Chemie stets eine satte 5!), so muss man Grünspan vermeiden. Wohl leicht giftig und das Kupfer zerfressend.
Salz scheidet deshalb wohl aus, zumal ich nur ein ganz dünnes Kupferblech "färben" will. So schön blau-grün.
Ammonuimsulfat wurde empfohlen. Ich verlasse mich aber lieber auf Erfahrungen hier im Forum.
Salz scheidet deshalb wohl aus, zumal ich nur ein ganz dünnes Kupferblech "färben" will. So schön blau-grün.
Ammonuimsulfat wurde empfohlen. Ich verlasse mich aber lieber auf Erfahrungen hier im Forum.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Patina an Kupfer
Oha, ein dünnes Blech - dann sollte ich vielleicht doch hinterherschicken, dass die Salmiak-Methode mir einen ganz dünnen Messingdraht komplett aufgelöst hat, nur die Dämpfe wohlgemerkt, der zerbröselte direkt danach in kleine Krümel :o
Mit Messingfiguren und Beschlägen ging es problemlos
Mit Messingfiguren und Beschlägen ging es problemlos
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Patina an Kupfer
Das schöne blau-grüne ist Grünspan. Und Grünspan ist ein Salz. Es entsteht von selbst in dünner Schicht aus dem Kupfer, das dauert nur sehr lange, Jahre, Jahrzehnte. Die Kunst besteht darin eine dünne Schicht in kurzer Zeit zu bekommen. Mit Säure geht die Grünspanbildung wesentlich schneller, man muss die Säure wieder abwaschen, damit die Reaktion wieder schön langsam geht.
Auch das Ammoniumsulfat muss abgewaschen werden, damit das Blech nicht zerfressen wird. Probier es doch an einem Stück Kupferblech aus.
Auch das Ammoniumsulfat muss abgewaschen werden, damit das Blech nicht zerfressen wird. Probier es doch an einem Stück Kupferblech aus.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Patina an Kupfer
@RosaRot
Informative Links!
Dankeschön
Lg
Informative Links!
Dankeschön
Lg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌