News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer (Gelesen 4247 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Das zweite könnte auch Acer negundo, Eschenahorn sein. Die einzelnen Fiederblätter sind zwar normalerweise etwas gelappt, aber es sind ja sehr junge Triebe bei dir. Da kann das schon mal schwächer ausgeprägt sein. Du kannst ja mal gucken, ob die aller obersten Blätter Einkerbungen zeigen. Das wäre dann ein sicheres Zeichen. Es kommen theoretisch noch andere Ahorn-Arten mit geteilten Blätter in Frage, aber die werden m. E. alle sehr selten gepflanzt. lg tiarello
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
genau, den acer negundo verwenden sie in NÖ viel in windschutzstreifen.
.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
mal ne zwischenfrage an den threadstarter...eigentlich gehört deine anfrage ja eindeutig ins arboretum. wie willst du das mit dem betreff halten...soll sich daraus ein allgemeiner thread über unerwünschte stauden entwickeln, die man so einschleppt oder aus nachbargrundstücken einwandern (stichwort girsch, ackerschachtelhalm) oder ist deine anfrage nur auf die identifikation deiner beiden gehölzsämlinge gerichtet? in diesem fall änder bitte die überschrift + ich verschieb zu den gehölzen. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Ja ich denke das wäre gut.So war's zumindest gedacht, dass sich der Thread noch weiterentwickeln kann...soll sich daraus ein allgemeiner thread über unerwünschte stauden entwickeln ...
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
na gut...dann ergänze ich gleich mal...habe mit erschrecken neulich zwei horste vom ordinären ranunculus ficaria in meinem waldbereich gefunden. die krieg ich ohne zerstörung benachtbarter stauden nicht mehr raus bzw. ich müsste einen totalen bodenaustausch machen. die dinger vermehren sich durch ihre brutknöllchen wie blöd. ich habe schon einen verdacht, woher ich die bekommen habe, weil ich diesen ranunculus auch in einem topf gefunden habe
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Ungeliebte Ausläufer - damit assoziiere ich sofort Schlehen
, WeißDorn
und eine WildRose
. Diese Gehölze stehen in der "Vogelschutzhecke" unserer Nachbarn. Die Ausläufer - besonders die der Schlehen kommen in drei bis vier Meter Entfernung in einem großen StaudenBeet, in einem Teil meiner BeerenObstSträucher und im Kompost heraus. Will man ihrem Ursprung auf den Grund gehen, muß man die quertreibenden Wurzeln in etwa 40 bis 60cm Tiefe frei legen. Das macht sich in enem eingwachsenen StaudenBeet wirklich super....WühlmausGrüße



- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Juhu,... ich hab 3 Wildrosen.Da wird sich aber mein Nachbar freuen.Die Schlehe hat zum Glück mein Hund gefressen
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
vielleicht zur gartenpraxis schieben? dann isses wurst ob gehölz oder staude.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Also ich nerve mich immer wieder über die vielen Gierschausläufer (die kommen eindeutig von den Nachbarn zur Nordseite,und von Westen von den benachbarten Freizeitgärten
;)Die Viecher wird man sein Leben lang nicht mehr los....aber über Giersch wurde ja schon viel geschrieben.... Meine Fliederspiere macht auch Ausläufer bis zum Abwinken - sie sind zahlreich und bis mehrere Meter von der Mutterpflanze entfernt .die grabe ich immer wieder aus...es nützt nix....
;DDie Flieder sind auch so eine Sache - sehr ausbreitungsfreudig.... ;)LG Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Das zweite Foto zeigt möglicherweise Himbeeren.
Tschöh mit ö
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Mit den Himbeerausläufern meiner Nachbarin habe ich auch gut zu tun
,aber auch mit den Ausläufern meines eigenen Zwetschgenbaumes.Das Wort Schachtelhalm will ich gar nicht erwähnen. Wenn der beim (anderen) Nachbarn mal wieder voll im Gang ist, werde ich mal ein Bild hier reinsetzen. Bei mir ist er längst eingewandert, aber ich hindere ihn hartnäckig an der Bildung großer Bestände.Und die Windenwurzeln kann ich noch so ausrotten, die kommen von drüben immer wieder.Von einem dritten Nachbarn beziehe ich die Brennesselausläufer 


Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
mich macht unser Essigbaum noch ganz verrückt - üüüüüberall treibt der seine Ausläufer
. Da kann man ausreißen so viel man will - kurz darauf schiebt sich munter wieder ein neuer Ausläufer nach.........

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:Ungeliebte Besucher im Garten - die Ausläufer
Oh, ist Schlehe wirklich so problematisch? Habe gerade einen Ableger erhalten und wollte ihn am WE einpflanzen. Würdet Ihr eine Rhizomsperre machen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)