News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart? (Gelesen 1020 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
mbgar
Beiträge: 3
Registriert: 1. Mai 2017, 17:14

Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

mbgar »

Hallo zusammen :)

Ich bräuchte ein paar Tipps, für eine bestimmte Position im Garten.
Ich habe eine Terrasse, vom Wetter abgeschirmt durch eine Mauer. Zwischen Terassenpflaster und Mauer ist ein 1/2 Meter breiter Streifen Erde, 2,5 m lang.

Es ist recht schattig dort, es steht dort auch ein Esstisch und Stühle. Das ganze überdacht durch ein Glasdach, im Sommer zusätzlich Sonnensegel zwischen Dach und darunterstehender Tischgarnitur.
Es wäre damit Wettergeschützt, auch vor Regen - muss daher gegossen werden.

Es waren mal Rosen dort, entweder sind die eingegangen oder wurden zu groß und stachlig. Zuletzt war Lavendel dort, bis auf eine Pflanze ist der aber eingegangen.

Ich hätte gerne etwas nicht nadelndes/dreckendes, etwas winterhartes.

Hättet ihr Tipps, was ich dort pflanzen könnte?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

enaira » Antwort #1 am:

Hallo, mbgar, herzlich willkommen.

Deine Beschreibung klingt nicht nach einem gut für Pflanzen geeigneten Platz, und die eingegangen Pflanzen bestätigen das ja auch.
Trockenheit, dazu Schatten...
Wie ist es denn um den Boden bestellt?
Häufig hat der Rand des Terrassenpflasters ja auch noch ein Betonfundament.

Wie wäre es denn, dort eckige Pflanzkästen aufzustellen?

Vielleicht kannst du auch ein Foto von der Situation anhängen, dann kann man sich das besser vorstellen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

Staudo » Antwort #2 am:

Das richtige wäre demnach eine hitzeverträgliche Staude für zumindest absonnige Standorte, die auch mit sehr trockener Luft klarkommt. Ophiopogon (Schlangenbart) dürfte das aushalten, Cyclamen (winterharte Alpenveilchen) auch, Dryas (Silberwurz) fällt mir noch ein. Ich überlege gerade, was bei uns auch über den Sommer im Gewächshaus bleibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
erhama

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

erhama » Antwort #3 am:

Stachys byzantina sollte auf jeden Fall gehen.
Kämen eventuell kleine Hosta in Frage?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

enaira » Antwort #4 am:

Erhama hat geschrieben: 1. Mai 2017, 17:34
Stachys byzantina sollte auf jeden Fall gehen.


Wird die im Schatten nicht gakelig?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

Isatis blau » Antwort #5 am:

Ich habe so eine Ecke auf dem Balkon: überdacht, Südseite, im Sommer kommt die Sonne nicht oder nur für kurze Zeit dorthin. Trotzdem staut sich dort die Hitze.

Fast alles, was ich dort schon ausprobiert habe, hat Spinnmilben bekommen und dann die Blätter abgeworfen.

Die einzigen Pflanzen, die dort sehr gut gedeihen, sind winterharte Kamelien. Ich bin immer wieder verwundert, dass die dort richtig gut aussehen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

nana » Antwort #6 am:

Hallo mbgar, herzlich willkommen im Forum!

Und du darfst in deinem Faden gerne mitschreiben ;) :D

Mich macht stutzig, dass der Lavendel nicht funktioniert hat. Da stimmt entweder die manuelle Bewässerung überhaupt nicht :D, es ist zu schattig für Lavendel, der Boden ist falsch oder er ist erfroren. Welche Klimazone gärtnerst du?

Für den Fall, dass es dem Lavendel zu schattig war, würde ich von Stachys abraten. Ich habe selbst welche im Schatten stehen und die haben ziemlich daran zu knabbern.

Ich würde es (schattiger Fall) mit einem trockenheits- und schattenverträglichen Gras versuchen (flächig gepflanzt). Sollte es doch sonnig genug sein, wäre vielleicht ein Steingartenbeet mit Hauswurz, Geranium sanguineum etc. denkbar.

Ein Foto würde wirklich helfen! Schon um den Gartenstil einzuschätzen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

enaira » Antwort #7 am:

An Hauswurz hatte ich auch gedacht.
Vielleicht auch Lewisia? Brauchen die Sonne?
Ohne Angaben zum Boden lässt sich da aber nichts so richtig weiter empfehlen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
mbgar
Beiträge: 3
Registriert: 1. Mai 2017, 17:14

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

mbgar » Antwort #8 am:

Danke für die Antworten :)

Die Erde an besagtem Platz ist nun 30cm Blumenerde aus dem Sack gemischt mit Hornspänen.
Es ginge noch weiter runter, aber dann kommt die normale Lehmige Erde, die wir so im Garten haben.
Insofern denke ich, dass die Erde gut genug wäre für Pflanzen, daher keine Kästen.

Meine Mum hat dort öfters mal den Kaffeesatz auf die Erde gestreut, könnte der Lavendel deshalb eingegangen sein?

Klimazone ist bei Passau.

Vom (Garten) Stil her? Ist mir eigentlich recht egal, es wird einfach alles gepflanzt. (Es sollten halt nur keine Farne werden, die will ich weghaben :( )
Könnten Hanfpalmen etwas werden?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

nana » Antwort #9 am:

Nuja, das klärt dann so einiges ;D :D

Passau sollte Klimazone 7a sein, bestimmt nicht zuuu kalt für Lavendel aber auch nicht so richtig kuschelig. Das Problem mit dem Lavendel wird eher der Boden oder eventuell der Kaffee gewesen sein: Lavendel will mageren, durchlässigen und humusarmen Boden. Blumenerde aus dem Sack ist so ziemlich das Gegenteil (von der Durchlässigkeit vielleicht mal abgesehen) und Hornspäne ist für Rosen bestimmt richtig, für Lavendel dann wohl eher nicht...

Mit Hanfpalmen habe ich nullkommanull Erfahrung, da müsste jemand anders...

Noch eine Frage: Wenn der Platz überdacht ist, kommt ja auch im Winter kein Niederschlag dran. Habt ihr da gegossen?

Ach ja, die Farne nehme ich gerne (solange sie trockenheitsverträglich sind). Nein, war ein Witz, aber Farne können toll aussehen, wenn man sie mag.
mbgar
Beiträge: 3
Registriert: 1. Mai 2017, 17:14

Re: Empfehlung für Wettergeschützten schattigen Platz, winterhart?

mbgar » Antwort #10 am:

Hallo :)

Wenns wirklich windig ist kommt da schon Regen hin, bei normalem Regen eigentlich nur wenig.
Im Winter wurde nicht gegossen.
Antworten