Für einen Sitzplatz suche ich gerade einen Strauch, der den Bereich im Rücken gegen Durchzug abschirmen kann. Das Gehölz sollte eher aufrecht wachsen, ca. 1,5 - 2 m breit und hoch werden, idealerweise blühen und mit lehmigem Boden zurechtkommen. Der Standort ist halbschattig bis sonnig, eine wärmespeichernde Mauer steht im rechten Winkel zum Pflanzplatz.
Für jemanden wie mich, der in einem windstillen Garten auf Schotter gärtnert, ist das eine Aufgabe, die ich aus eigener Erfahrung nicht lösen kann - daher hoffe ich auf erprobte Vorschläge von der Lehmgarten-Liga ;). Vielen Dank im voraus!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleines 'Windbreaker - Gehölz' gesucht (Gelesen 986 mal)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kleines 'Windbreaker - Gehölz' gesucht
Wie wäre es mit Cornus mas 'Variegata'?
Wächst hier bislang zufriedenstellend im Lehm, ist aber noch sehr klein.
Offiziell wird er etwas größer als gewünscht, aber den kann man bestimmt gut entsprechend schneiden.
Interessantes Laub, Blüte, Früchte schon als ganz junge Pflanze.
Wächst hier bislang zufriedenstellend im Lehm, ist aber noch sehr klein.
Offiziell wird er etwas größer als gewünscht, aber den kann man bestimmt gut entsprechend schneiden.
Interessantes Laub, Blüte, Früchte schon als ganz junge Pflanze.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Kleines 'Windbreaker - Gehölz' gesucht
Danke für Deine Rückmeldung - es soll definitiv nicht dauernd herumgeschnitten werden - die Endgröße muß passen.
Vielleicht ist die Frage auch zu unpräzise gestellt? Ist es sinnvoll, kleinblättrige besonders dicht wachsende Sträucher zu wählen oder sind solche mit dicken großen (z. B. Kirschlorbeer) besser geeignet, um Wind abzuhalten? Im fraglichen Fall geht es nicht um Wind/Sturm als Wetterphänomen sondern um eine 'zugige' Stelle im Garten, die ohne Abschirmung einfach ungemütlich wirkt, weil man immer einen leichten Luftzug spürt.
Vielleicht ist die Frage auch zu unpräzise gestellt? Ist es sinnvoll, kleinblättrige besonders dicht wachsende Sträucher zu wählen oder sind solche mit dicken großen (z. B. Kirschlorbeer) besser geeignet, um Wind abzuhalten? Im fraglichen Fall geht es nicht um Wind/Sturm als Wetterphänomen sondern um eine 'zugige' Stelle im Garten, die ohne Abschirmung einfach ungemütlich wirkt, weil man immer einen leichten Luftzug spürt.
Re: Kleines 'Windbreaker - Gehölz' gesucht
Ich habe an einer Stelle zum Windschutz einen Trupp von 3 Zwergfliedern. (Sorte? ???) Diese Sorte Flieder blüht später als andere und verlängert so die Fliederzeit sehr angenehm. Unterpflanzt sind die mit einer wuchernden Polsterglockenblume. Letztere wird beim Mähen automatisch in Grenzen gehalten.
Ich habe zwar Sandboden, Flieder sollte aber auch auf Lehmboden gut gehen.
Es ist eine der gelungenen Ecken im Garten. :D
Ich habe zwar Sandboden, Flieder sollte aber auch auf Lehmboden gut gehen.
Es ist eine der gelungenen Ecken im Garten. :D
Beste Grüße Bufo
Re: Kleines 'Windbreaker - Gehölz' gesucht
Hab ihn gefunden: Klick
Es ist der kanadische Flieder Agnes Smith. Er steht bei mir jetzt etwa 4 Jahre und ist 1,5m hoch.
Eben habe ich kräftige Neutriebe aus dem Boden entdeckt. Sollte er mir mal zu hoch/groß werden, so kann ich bedenkenlos ein paar alte Triebe komplett raus nehmen.
Er funktioniert prima, für meine zugige Ecke. Selbst im laublosen Zustand hilft er noch etwas, weil er recht dichte Zweige hat. Aber in der kalten Jahreszeit sitze ich sowieso wenig in der Ecke rum.
Gerade schnell geknipst:
Es ist der kanadische Flieder Agnes Smith. Er steht bei mir jetzt etwa 4 Jahre und ist 1,5m hoch.
Eben habe ich kräftige Neutriebe aus dem Boden entdeckt. Sollte er mir mal zu hoch/groß werden, so kann ich bedenkenlos ein paar alte Triebe komplett raus nehmen.
Er funktioniert prima, für meine zugige Ecke. Selbst im laublosen Zustand hilft er noch etwas, weil er recht dichte Zweige hat. Aber in der kalten Jahreszeit sitze ich sowieso wenig in der Ecke rum.
Gerade schnell geknipst:
Beste Grüße Bufo