News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht im Mai 2017 (Gelesen 35866 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Was blüht im Mai 2017

lerchenzorn »

Die Hilfe der Planer beim Bau haben wir zu schätzen gewusst. Hier aber bin ich froh, dass wir gegengehalten haben. Das Beet wäre sonst eine zugepflasterte Hofecke.
Ipheion 'Alberto Castillo' genießt den Schutz dreier Hauswände. Dicht daneben treibt Cypripedium formosanum aus - echt schräg, das gefältelte Laub, wie Plissee.

Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Mai 2017

enaira » Antwort #1 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mai 2017, 21:11
Dicht daneben treibt Cypripedium formosanum aus - echt schräg, das gefältelte Laub, wie Plissee.


Wie sieht es mit Boden und Feuchtigkeit aus?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Was blüht im Mai 2017

Henki » Antwort #2 am:

Schön! :D

Hier blühen Scilla. :)
Dateianhänge
2017-05-01 Scilla amoena 2.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Mai 2017

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Mai 2017, 21:17
... Hier blühen Scilla. :)

So so. Hier auch. 8) (Aber man dünne)

Ariane, das ist ein vermutlich aufgefüllter, fetter Humussand. Durch Bau reichlich bewegt und vermischt, ist wohl auch etwas Schutt und Kalkmörtel-Abrieb dazu gekommen. Alles in allem ein eher guter Gartenboden, keinesfalls staunass. Nur wenige Sonnenstunden und Schutz vor direkter Bestrahlung von kniehohen Sträuchern oder Chrysanthemen. Ich hab den erst im letzten Jahr gepflanzt und noch nicht blühen sehen. Mal sehen, wie er durch die nächsten Jahre kommt.

Kleinigkeiten: Phlox amoena, Daphne cneorum, der beeindruckende Austrieb der Feuerlilien und Ipheion 'Rolf Fiedler' - ein Sensibelchen.

Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Mai 2017

enaira » Antwort #4 am:

Die Lilien sind hier (fast) alle frostgeschädigt. :-\
Und bei Daphne cneorum warte ich noch auf ein Lebenszeichen. 2015 bei Enneking mitgenommen. Die eine Hälfte war eindeutig abgestorben. Bei der anderen scheint sich was zu rühren, aber sicher bin ich nicht...
Steht im Steingarten, Sonne ab dem frühen Nachmittag.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Mai 2017

enaira » Antwort #5 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mai 2017, 21:27
Ariane, das ist ein vermutlich aufgefüllter, fetter Humussand. Durch Bau reichlich bewegt und vermischt, ist wohl auch etwas Schutt und Kalkmörtel-Abrieb dazu gekommen. Alles in allem ein eher guter Gartenboden, keinesfalls staunass. Nur wenige Sonnenstunden und Schutz vor direkter Bestrahlung von kniehohen Sträuchern oder Chrysanthemen.


Mein Cypripedium kentuckiense steht ähnlich, allerdings wohl lehmiger.
Im Winter kommt dort gar keine Sonne hin, da ist der Boden sehr kalt.
Der Austrieb sieht aber ganz vielversprechend aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Mai 2017

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Viel Glück! Die Steinröschen sind so Sachen. Meiner ist von Händel, sehr klein gepflanzt. Wuchs dann recht rasch heran und ich habe sowohl Stecklinge als auch Senker davon versucht. Stecklinge sind mir nie geglückt, Senker einige. Immer wieder längere Triebe an ihren Enden abgesenkt. Zu einem geringeren Teil hatten sie nach ein bis zwei Jahren Wurzeln. Davon stehen jetzt 3 im Garten und einer im Topf. Es geht also sehr gemächlich voran. (Die Stammpflanze hatte nach einigen Jahren fast 1/2 m Durchmesser von schönem dichten Zweigwerk, bis ich sie mit einer mittäglichen Brause in größter Sonnenhitze verbrutzelt habe, ich H.... Nach Jahren erholt sie sich ganz, ganz langsam.)

A. Händel sagte mir damals, dass es einige wenige Tage im Jahr gibt, an denen man die Stecklinge abnehmen könne. Den Riecher dafür muss er wohl haben.
Seine Pflanzen sehen eigentlich auf den Märkten immer gut aus. Ein bei ihm zuletzt gekaufter D. arbuscula treibt gut aus, wieder eine sehr kleine Pflanze.
(Vielleicht wachsen die als junge, aber schon gut bewurzelte Pflanzen besser an?)
philippus
Beiträge: 5249
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was blüht im Mai 2017

philippus » Antwort #7 am:

Blüht seit Wochen : Aethionema armenum 'Warley Rose'
Dateianhänge
aethionema_010517.jpg
philippus
Beiträge: 5249
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was blüht im Mai 2017

philippus » Antwort #8 am:

Hertia (Othonna) cheirifolia, im Mittelmeergebiet ein Winterblüher.
Dateianhänge
Hertia_020517.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Mai 2017

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Das Steintäschel ist ja der Hammer! Perfekt. Othonna sehe ich, da einige von Euch sie hier zeigen, zu ersten Mal. Gibt es schon längerfristige Erfahrungen mit der Winterhärte?

Helonias bullata gefällt mir in diesem frühen Stadium der Blüte am besten.

Bild

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was blüht im Mai 2017

RosaRot » Antwort #10 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Mai 2017, 22:27
Das Steintäschel ist ja der Hammer! Perfekt. Othonna sehe ich, da einige von Euch sie hier zeigen, zu ersten Mal. Gibt es schon längerfristige Erfahrungen mit der Winterhärte?


Bei mir seit Jahren problemlos. Steht trocken unter einer stark aufgeasteten Blaufichte (die war schon immer da und bleibt auch), bekommt dort rings um den Tag Sonne und hängt über eine Trockenmauer herab. Dort wachsen auch Delosperma etc.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Mai 2017

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Dann ist es wohl einen Versuch wert. Wo nur ist der Platz, der diese Pflanze jetzt unbedingt braucht? :-X ;D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was blüht im Mai 2017

Natternkopf » Antwort #12 am:

Heute gesehen und erkenne es nicht

Jedoch es blüht, :D das ist hier Relevant.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was blüht im Mai 2017

RosaRot » Antwort #13 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Mai 2017, 23:14
Dann ist es wohl einen Versuch wert. Wo nur ist der Platz, der diese Pflanze jetzt unbedingt braucht? :-X ;D


Na in Deinem Kiesstreifen...
Ich wöllte übrigens nach dem Abblühen mal versuchen Stecklinge zu machen...
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was blüht im Mai 2017

Irm » Antwort #14 am:

Meine Helleborus niger x orientalis Hybride blüht sehr lange, macht immer noch neue Blüten.
Dateianhänge
DSCF2252_2326.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten