News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90883 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

zwerggarten » Antwort #510 am:

ich will dich ja nicht entmutigen, aber es sind noch gute zwei wochen bis zur kalten sophie... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kenobi † » Antwort #511 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Apr 2017, 12:13 Daher habe ich beschlossen, dass es das nun gewesen zu sein hat mit dem Frost und habe zwei Stunden lang den Stall ausgeräumt. Nun ist die Terese wieder satt gefüllt.

Hier dasselbe. Morgen wird die Berliner Beute endlich eingepflanzt. Wenn dann noch mal was kommt, is es mir wurscht. Wobei die Epimedien im Garten ziemlich gut aussehen. Das hat mich überrascht.
Die einzigen stark Geschädigten waren Federmohn und Waldgeißbart.
Weiß jemand von euch, ob Aruncus remontiert? Den würd ich gern komplett zurückschneiden.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Bellis65 » Antwort #512 am:

Zu den Spätfrösten hatten wir hier im Südwesten diese Woche auch noch Schnee ohne Ende. Es fuhren sogar wieder Schneeräumfahrzeuge. Durch die schwere Last sind sind Austriebe und Äste geknickt. Beim Nachbarn ein riesiger Flieder voll mit Blütenknospen. Hier hat es sämtliche Zwiebelblumen geplättet, Camassien, Hasenglöckchen, Allium. Ich konnte es heute nicht mehr mit ansehen und habe alles abgeschnitten und entsorgt.
Tränendes Herz ist hinüber, Buddleijaaustriebe sind schwarz. Akeleien lassen die Köpfe hängen und sehen irgendwie glasig aus von den Herbstanemonen ganz zu schweigen. Mein Persicaria ist Matsch, hoffe er treibt wieder aus. Geranium hat es auch erwischt. Beim Phlox sind Stängel geknickt oder aufgeplatzt. Bei den Rosen sind neue Triebe dem Frost zum Opfer gefallen, teilweise hat es ganze Äste abgebrochen. Clematis schlappt herum und das Laub der Taglilien sieht auch nicht gut aus. Werde morgen schweren Herzens mit den Aufräumarbeiten weiter machen. Mal sehen was sonst noch die Grätsche gemacht hat....
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Viriditas » Antwort #513 am:

Hallo, ich wüsste gerne, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat! Nach dem heftigen Spätfrost vor knapp 2Wochen sahen die hortensia petiolaris völlig unbeeindruckt aus! Seit gestern nun hängen sämtliche Blütentriebe und vertrocknen während die reinen Blatttriebe unversehrt sind! Kann so spät noch ein Frostschaden auftreten?
Danke Garten!
Viri
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

cornishsnow » Antwort #514 am:

Ja, das ist nicht ungewöhnlich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

obst » Antwort #515 am:

Bist Du ganz sicher, dass es in den letzten zwei Wochen im Oberharz keinen Frost mehr gegeben hat. Ich kann es mir nicht vorstellen. Ich weiß, dass es in der Nähe von Aschersleben in Sachsen-Anhalt fast die gesamte vergangene Woche noch Nachtfröste gegeben hat. Deshalb kann ich mir einen frostfreien Oberharz nicht denken.
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Viriditas » Antwort #516 am:

Natürlich hat es im Oberharz jede Nacht Frost gegeben! Aber die -1, -2°C waren kein Vergleich zu der zerstörenden Frostnacht mit - 6°C! Und die Schäden traten erst auf , nachdem kein Frost mehr war!

@ cornishsnow

Danke für die Bestätigung!
Danke Garten!
Viri
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Malvegil » Antwort #517 am:

Viriditas hat geschrieben: 2. Mai 2017, 14:49
Nach dem heftigen Spätfrost vor knapp 2Wochen sahen die hortensia petiolaris völlig unbeeindruckt aus! Seit gestern nun hängen sämtliche Blütentriebe und vertrocknen während die reinen Blatttriebe unversehrt sind! Kann so spät noch ein Frostschaden auftreten?


Der Schaden war vermutlich schon nach der ersten Nacht da, wird aber erst jetzt so richtig sichtbar. Meine Kletterhortensie hat genau dasselbe (normales Laub völlig ohne jeden Schaden, Blütenansätze + die letzten zwei Blattpaare schlapp), aber da konnte man es schon direkt nach der Nacht mit dem schlimmen Frost sehen.
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Viriditas » Antwort #518 am:

Erstaunlich, wie unterschiedlich sich die Frostschäden bemerkbar machen! Ich wähnte mich nach der langen Zeit auf der sicheren Seite! Nun ja, wieder was dazu gelernt! ::)
Danke Garten!
Viri
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

thogoer » Antwort #519 am:

Hier in Nordital. ca. 50km vom Lago Maggiore auf 1100m. ist meine Beobachtung das alles wie Kiwi arguta, Hortensien, Rodgersien etc aus dem Raum Japan, Korea usw. Frost nicht bis garnicht :( vertragen, daselbe Bild wie hier z.B. sah ich vorletzen Sonntag im Arboretum Romberg Park in Dortmund, ähnlich sah es auch in der Staudengärtnerei Diamant am Samstag in Duisburg aus. In Dortmund standen frost-gewelkte Rodgersien in einer unberührten Trillium-Fläche.
Hingegen meines Vater waren seine 90 ge- und erlebten Winter nicht anzumerken ;-) sein Geburtstag war der Grund meiner Reise nach D-dorf
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Viriditas » Antwort #520 am:

@ thogoer

Ich nehme doch stark an, dass Dein Vater seine Winter frostgeschützt verbringen kann! ;) bei meiner Mutter (91) ist das jedenfalls so! ;D

Meine Rodgersie weiß zum Glück genau, dass Austrieb vor Mitte Mai nur doppelte Arbeit bedeutet! 8)
Danke Garten!
Viri
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Wühlmaus » Antwort #521 am:

Die Ä(E)ltern sind eindeutig zäher als der (frost)empfindliche Nachwuchs ;)

Nun liegt der eisige Nassschnee bereits ein Woche zurück und der Frost noch länger.
Ein heutiger Rundgang zeigte, dass dieser feste Niederschlag, der immerhin gute 12 Stunden lang fiel und auch liegen blieb, einiges an Laubschäden verursacht hat. So hat er z.B. ca. 90% der Triebknospen der Hydrangea paniculata ´Early Sensation`stark bis sehr stark geschädigt und dem Austrieb des Zimtahorns den Rest gegeben. Das Laub eines Cornus controversa ist seither bronzefarben, aber wächst weiter.
Auch das Laub der Rugosas hat den Eisschnee deutlich übler genommen, als davor den Frost. Die anderen Rosen haben sich mit dem Austrieb sowieso Zeit gelassen...
Das Laub der Paeonia officinalis hat durchgehend braun-graue Flecken auf dem Laub. Die Blütenknospen sehen gut aus, zeigen aber noch keine Farbe.
Bei Paeonia lactifolia sieht das Laub sehr gut und kräftig aus. Allerdings sind viele der Knospen stecken geblieben, bzw trocknen zurück. Zur Zeit des Extremwetters waren diese Knospen maximal erbsengroß. Damals größere Knospen wachsen zum Glück weiter.

Und das für mich wirklich erstaunliche ist, dass es von den früheren Tulpen mal abgesehen, bei den anderen Stauden keinerlei erkennbare Schäden gibt. Auch der Phlox steht da, als wäre nie etwas gewesen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Viriditas » Antwort #522 am:

Es ist interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit Eis und Schnee sind! Ich habe beide Erfahrungen gemacht, letztes Jahr 20 - 30cm Schnee Ende April und dieses Jahr Kahlfrost bis -6°C! Letztes Jahr bin ich nach dem Tauen verblüfft durch den Garten gegangen und könnte praktisch keine Schäden feststellen! Dieses Jahr ist so viel kaputt gegangen und ich entdecke immer noch neue negative Überraschungen! Also, wenn man mich vor die Wahl stellen würde, Schnee oder Kahlfrost - ich würde immer den Schnee wählen!
Danke Garten!
Viri
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Natternkopf » Antwort #523 am:

Guten Tag

Bin diese Woche mal quer durch den Garten geknipst.
Die offensichtlichsten Frostspuren erfasst.


Banane
Ist ja klarSchiebt schonwieder nach
Hortensie
no Name
Samthortensie
Hortensie nN
Weiss den Namen
nicht mehr
.
no Name

Fussblatt
Samthortensie
oben bis unten
Farn unter
der Photinia
Cotinus coggygria
'Golden Spirit'Frisch gepflanzt
Lilie aus
England



Nördlich von den Alpen sind 5-6 warme Tage, mit 18-24°C, in der zweiten Aprilwoche nicht der Renner.
Das einzig schöne daran war: Ich hatte dann Ferientage, welche ich im Garten verbrachte. :D

Es ist halt so, mal schauen wie sich die erholen können.
Beim Cotinus coggygria 'Golden Spirit' habe ich wohl den falschen (zu frühen) Zeitpunkt erwischt vom Topf in den Boden. :-\
Der sah mal so aus.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

leonora » Antwort #524 am:

O weia, das sieht verdammt traurig aus. :'(
Meine Hortensien sehen aber ähnlich aus. Ich werde jedoch keine Fotos machen, das würde meinen Frust nur noch vergrößern. :-[

LG
Leo
Hemsalabim
Antworten