News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten im Gemüsebeet 2017 (Gelesen 10677 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Christina » Antwort #150 am:

Heute hab ich Pastinaken und Zuckerebse Crispi gesät.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Conni » Antwort #151 am:

G hat geschrieben: 19. Apr 2017, 10:04
... mit Blues abgedeckt ...


Hm. Bei einer Musikerin ja nicht ganz abwegig, aber hilft das auch?
erhama

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

erhama » Antwort #152 am:

Heute habe ich immer zwischen den Schauern die vorgezogenen Bete und den Mangold ins Beet gepflanzt. Zu Hause keimen die Zucchini und Kürbisse in den Anzuchttöpfen, Gurken habe ich heute gesät.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #153 am:

Erhama hat geschrieben: 23. Apr 2017, 15:08
............Zu Hause keimen die Zucchini und Kürbisse in den Anzuchttöpfen, Gurken habe ich heute gesät.

Ja :D hier quäcken die jungen Zucchini- Kürbis- und Gurkenpflanzen auch schon zart in ihren Töpfchen. Es ist so eine Freude mit anzusehen, wie die Erde erst aufreisst, sich dann hebt und bald darauf lucken die Keimlinge schon hervor. Mir ist manchmal, als sprechen sie zu mir: "........sind wir hier richtig ::) Können wir hier bei Dir wohnen? Hast Du auch genug Platz?" :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Most » Antwort #154 am:

:D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Gänselieschen » Antwort #155 am:

Zuccini und Kürbis müsste ich jetzt mal aussäen. Zeit wird es. Mangold (noch die beiden Sorten von Dir Bienchen, der Rote keimt extrem lansamer als der Gelbe) und Grünkohl sind gut gekeimt in den Anzuchtschalen, Physalis wächst. Ich habe im Anzuchtzelt gewässert und schnell alles wieder zugemacht....

Ansonsten bissel Unkraut im Erdbeerbeet gezupft, reine Kosmetik, weil das Wetter einfach zu mies war für ne reelle Gartenarbeit.

Den gesäuberten Hauptweg im Gemüsegarten neu aufgeharkt und geglättet - ich will da niemals nicht wieder soviel Zeug wachsen lassen. Der wird jetzt regelmäßig abgeharkt - das hilft ganz sicher.....

Heute früh habe ich mir im Alten Garten meine Minzen angesehen - die sind sowas von undiszipliniert - Sch.... aber selbst schuld - ich habe im Sommer dort nicht einmal mehr Ordnung gemacht. Nun wachsen die doch alle wieder durcheinander....da bekomme ich schon Probleme, die Sorten wieder auseinander zu fitzeln....
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Most » Antwort #156 am:

Ich habe heute mein zweites Hochbeet mit eigenen Setzlingen bepflanzt.15 Kohlrabi und 25 verschiedene Salate plus 1 Reihe Radieschen ausgesät. Dann das Folienzelt darüber gespannt. Zwiebeln aus gejätet und gelockert. :D
Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Conni » Antwort #157 am:

Fleissig. :) Ich habs mal aus dem April rausgenommen - auch wenn sich das Wetter nicht so anfühlt, haben wir schon Mai. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

thuja thujon » Antwort #158 am:

Ich hab den 1. Mai genutzt und habe Tomaten zwischen Knobi und Zwiebeln gepflanzt.
Es hat geregnet, Regenhosen sehen aus wie Sau, Schlamm bis über die Knie, das war erfüllend.

Hinterher giessen, auch die gepflanzten Margeriten unter den Trauben, Boden ist furztrocken wenn man von den ersten 2cm Babbs absieht.

Saubohnen blühen und haben schon schöne Nester Blattläuse drauf, davon Fotos gemacht. Erbsen fangen auch mit blühen an, Kartoffeln sind mittlerweile alle draussen und vom Spätfrost erholt.

Den Meisen zugeguckt wie sie den Nachwuchs mit Frostspannern füttern, Bier getrunken, dumm gelabert, Stecklinge für Arbeitskollegen geschnitten, Petersilie und Rucola geerntet, fürs Brot, den fertigen Feldsalat ignoriert weil kein Bock abends noch Salat zu machen, die alten Frostschäden in der Obstabteilung begutachtet, abends in die Badewanne gelegt und festgestellt, dass der Sonnenbrand von Sonntag und warmes Wasser keine gefühlskalte Kombi ist. Beim einweichen festgestellt, das nix machen auch recht anstrengend sein kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Teetrinkerin » Antwort #159 am:

Bei uns ist nicht wirklich Gartenarbeit möglich. Es hat viel geregnet die letzten Tage (letzte Woche hatten wir eine geschlossene Schneedecke). Die Kartoffeln sind noch nicht in der Erde und meine Gründüngung finde ich nicht mehr (ich suche wie verzweifelt - alles Saatgut hat den Umzug überstanden, aber die Gründung ist unauffindbar). Aber immerhin habe ich es jetzt endlich mal geschafft, einen Gartenplan aufzustellen.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

kaliz » Antwort #160 am:

Mein Partner und ich haben die letzten paar Tage erst manuell umgegraben, dann die Erde mit der Motorhacke zerkrümelt, Schneckenzaun drumherum gemacht, Dünger verteilt, Perlschläuche verlegt und dann noch Unkrautvlies darüber befestigt. Hier sollen bald diverse Zuckermelonen, Wassermelonen, Kürbisse und Zucchini wachsen. (Rechts im Bild auf dem länglichen Erdhügel wachsen bereits Kartoffeln.)



Auf den Bildern sind wir noch nicht ganz fertig. Im Hintergrund wo der grüne Blumenwuschel steht haben wir noch eine zusätzliche Beetreihe angelegt (links und rechts der Staude). Auf dieses Beet kommen dann Okra und Süßkartoffeln.

Dann haben wir noch begonnen Rosenbögen zusammen zu schrauben. Wir wollen sie mit etwas weniger als einem Meter Abstand zueinander aufstellen und dazwischen hochkant Estrichmatten befestigen. Daran sollen dann Gurken, Inkagurken, Melothria und Stangenbohnen hoch wachsen.

Auch das Hochbeet im Hintergrund haben wir komplett vom Bewuchs befreit. Keine Ahnung wo sie herkommen, aber letztes Jahr sind darin plötzlich Topinambur gewachsen und haben wunderschön geblüht. Ich kann mir nur Vorstellen, dass vielleicht jemand die Knollen über den Zaun in das Beet geworfen hat, oder ein Eichhörnchen irgendwo welche gefunden und bei uns im Hochbeet vergraben hat. Heuer war jedenfalls das ganze Beet voll damit. Wir haben die Erde fein gesiebt um auch ja keine Knollen zu übersehen. Hier kommen in Kürze Oca und Yacon hin.

Ansonsten haben wir im anderen Garten den Folientunnel über den Erbsen, Kohlgemüsen und Karotten weg gemacht und einmal gründlich Unkraut gejätet.
Dann haben wir den Spinat komplett abgeerntet und das Beet umgegraben.

Eigentlich wollten wir noch damit anfangen die Sachen auszusäen die Anfang Mai in die Erde gehören, allerdings hat es dann so stark zu regnen begonnen, dass wir in die warme trockene Wohnung geflüchtet sind.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Natternkopf » Antwort #161 am:

Guten Abend

Gemüsebeete 2017, ist bei mir noch ein offenes Thema was es alles gibt.

Küchenkräuter
für im AlltagDas funzt  :) 1
Provisorisch
seit März 17Wohin damit ??? 2
Provisorisch
seit Dez. 16Wohin damit ??? 3
Provisorisch
seit Nov. 2016Evtl. Blumenbeetvon GG  :-\ 4
Rhabarer und was
noch Platz hatDas funzt  :) 5


2) Ist von dem Lavendelkreis den GG eine andere Form geben wollte und es dann Anders kam.
3) Stachelbeer und Cassis in der Mitte aus dem Bereich Blütenhartriegel / Doppelkompostbox.
Am Rande Fritilariazwiebeln die so rumlagen auch noch rein. Moment da ist noch Ruccola, rettet die Ehre vom Gemüsebeet drei.
4) Ging helfen Garten räumen und erhielt Geschenke. Geht ja noch laaange bis zum Frühling und hier hat es ja Platz. :)

Auf alle Fälle wächst es gut.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

kaliz » Antwort #162 am:

Nachdem ich darauf hingewiesen wurde, dass meine Bilder nicht zu sehen sind füge ich sie jetzt nochmal ein.
Dateianhänge
IMG_20170501_154812.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

kaliz » Antwort #163 am:

Ich hoffe das passt so.
Dateianhänge
IMG_20170501_172851.jpg
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Teetrinkerin » Antwort #164 am:

Wir hatten Freitag nachmittag wunderbares Wetter und ich habe die Zeit großteils im Bett verbracht. ::) Ich schleppe schon seit zwei Wochen irgendwas mit mir rum und bin teilweise so müde, dass ich im Sitzen einschlafe. :(

Samstag war ich vormittags auf der Pflanzenbörse, nachmittags dann aber endlich im Garten. Die Kartoffeln habe ich nun in die Erde gebracht, Sonnenblumen gesät, Dahlien eingebuddelt (habe ich auf der Börse geschenkt bekommen und sie sollen einfach im Gemüsebeet wachsen), Unkraut gejätet, Kräuter eingepflanzt, Kompost "geerntet" und verteilt und die Beete gemulcht. Nebenbei habe ich noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn gehalten und wir haben beide beschlossen, beidseits vom Zaun eine Mäherbreite die Wiese einfach stehen zu lassen. Dort wachsen Frauenmantel, Labkraut, Gundermann und einige andere Beikräuter und dort sind ganz viele Bienen unterwegs. Mal sehen, wie es sich entwickelt. 1-2x im Jahr werden wir einfach mit der Motorsense mähen, ansonsten wachsen lassen.

Seit der vorigen Nacht regnet es wieder ununterbrochen, morgen soll es auch ganztägig regnen. Vor zwei-drei Wochen noch haben wir uns Regen erhofft, mittlerweile dürfte es auch mal wieder aufhören und wärmer werden.

Wann sät ihr eigentlich Zuckermais? Ich habe kürzlich gelesen, dass er Ende April oder in den ersten Maitagen gesät werden soll, sonst bringt er nicht mehr so gute Erträge. Allerdings hatten wir ja Ende April nochmals Schnee und seither ist es recht kalt und nass. Ein Biolandwirt sagte mir allerdings kürzlich, dass er Anfang bis Mitte Mai seinen Mais sät.
LG
Teetrinkerin
Antworten