News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein erstes Beet (Gelesen 5859 mal)
Re: Mein erstes Beet
Erst einmal vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
@ Julie: Es tut mir leid, dass du so gefräßige Gartenungeheuer hast. Soooo viel Arbeit und dann .... :'(
Der Rittersporn würde mir schon sehr gefallen ... Da er ganz außen rechts im Beet steht, werde ich es riskieren. Sollten die Fresser über ihn herfallen und ich zu langsam sein, kann ich ihn immer noch leicht ersetzen (durch was, werde ich dann überlegen). Ich glaub das riskiere ich mal *KlappstuhlgegenSchneckenausgrab* ;D
Bei der Katzenminze tendiere ich zur Nepeta cataria - Wlkers Low und Six Hils Giant hab ich aber ebenfalls im Auge - mal sehen was ich bekomme.
Den Katzen gehört so zu sagen das linke Eck mit Nelke, Thymian und Katzenminze. Ich "opfere" gern ein paar Pflanzen, wenn sie dann freiwillig mehr in unserem Garten liegen und nicht bei den Nachbarn.
Jakobsleiter hatte ich noch nie gehört, sieht nett aus und würde ins Bild passen *vormerk* Danke
Die Astilbe hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber die würde gut in die Mitte zwischen die Rosen passen (weiße Gloria), oder? Als Ersatz für den Rittersporn ist sie mir zu niedrig >:( Oder Younique Lilac und Astilbe chinensis var. pumila würden sich auch im Randbereich gut machen.
Vor Baldrian wurden wir gewarnt - er soll sich extrem ausbreiten. Und da die Katzen nur auf die Wurzel stehen, haben wir ihn von der Liste gestrichen.
Auch wollten wir dieses Beet nur in den Tönen weiß, rosa, lila, purpur halten. Die Rosen sollten die "Farbknaller" sein.
Da habt ihr recht: links ist zu weiß. Da kann ich Salbei und Nelken noch anpassen - da gibts schöne Alternativen in rosa oder violett. Danke
Wird der Salvia officinalis auch von Schnecken geliebt?
Schneeriesin mit Mehltau: das wäre nicht so gut. Veronicastrum hatte ich auch schon im Auge, aber dann gegen die Schneeriesin getauscht, weil sie nicht so hoch wird.
Hat jemand eine Idee zu den Rosen? Sollte ich drei Gräfin Diana nehmen? Oder passt die nicht? Soll ich die linke durch eine andere ersetzen (evt. etwas niedrigere)? Habt ihr Ideen?
Mir würde zu der linken Rose auch etwas "luftiger blühendes" gefallen (so wie im Rosenstrauß das Schleierkraut) - vielleicht Gypsophila paniculata 'Schneeflocke'. Wäre noch mal eine andere Blütenform, und würde auflockern. Was meint ihr dazu? Oder noch andere Ideen?
Dann würde was kräftiges in der hinteren Mitte (evt. wieder lila) und eine knallige Rose links passen, oder? Welche würde sich eigenen?
???
Für viele Ideen bin ich Euch sehr dankbar.
LG & schönen Abend
@ Julie: Es tut mir leid, dass du so gefräßige Gartenungeheuer hast. Soooo viel Arbeit und dann .... :'(
Der Rittersporn würde mir schon sehr gefallen ... Da er ganz außen rechts im Beet steht, werde ich es riskieren. Sollten die Fresser über ihn herfallen und ich zu langsam sein, kann ich ihn immer noch leicht ersetzen (durch was, werde ich dann überlegen). Ich glaub das riskiere ich mal *KlappstuhlgegenSchneckenausgrab* ;D
Bei der Katzenminze tendiere ich zur Nepeta cataria - Wlkers Low und Six Hils Giant hab ich aber ebenfalls im Auge - mal sehen was ich bekomme.
Den Katzen gehört so zu sagen das linke Eck mit Nelke, Thymian und Katzenminze. Ich "opfere" gern ein paar Pflanzen, wenn sie dann freiwillig mehr in unserem Garten liegen und nicht bei den Nachbarn.
Jakobsleiter hatte ich noch nie gehört, sieht nett aus und würde ins Bild passen *vormerk* Danke
Die Astilbe hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber die würde gut in die Mitte zwischen die Rosen passen (weiße Gloria), oder? Als Ersatz für den Rittersporn ist sie mir zu niedrig >:( Oder Younique Lilac und Astilbe chinensis var. pumila würden sich auch im Randbereich gut machen.
Vor Baldrian wurden wir gewarnt - er soll sich extrem ausbreiten. Und da die Katzen nur auf die Wurzel stehen, haben wir ihn von der Liste gestrichen.
Auch wollten wir dieses Beet nur in den Tönen weiß, rosa, lila, purpur halten. Die Rosen sollten die "Farbknaller" sein.
Da habt ihr recht: links ist zu weiß. Da kann ich Salbei und Nelken noch anpassen - da gibts schöne Alternativen in rosa oder violett. Danke
Wird der Salvia officinalis auch von Schnecken geliebt?
Schneeriesin mit Mehltau: das wäre nicht so gut. Veronicastrum hatte ich auch schon im Auge, aber dann gegen die Schneeriesin getauscht, weil sie nicht so hoch wird.
Hat jemand eine Idee zu den Rosen? Sollte ich drei Gräfin Diana nehmen? Oder passt die nicht? Soll ich die linke durch eine andere ersetzen (evt. etwas niedrigere)? Habt ihr Ideen?
Mir würde zu der linken Rose auch etwas "luftiger blühendes" gefallen (so wie im Rosenstrauß das Schleierkraut) - vielleicht Gypsophila paniculata 'Schneeflocke'. Wäre noch mal eine andere Blütenform, und würde auflockern. Was meint ihr dazu? Oder noch andere Ideen?
Dann würde was kräftiges in der hinteren Mitte (evt. wieder lila) und eine knallige Rose links passen, oder? Welche würde sich eigenen?
???
Für viele Ideen bin ich Euch sehr dankbar.
LG & schönen Abend
Re: Mein erstes Beet
Nepeta Cataria würde ich nicht nehmen. Bei mir wie gesagt 1,50 hoch und sehr ausladend. Fliegt dieses Jahr aus dem Katzengehege raus, weil sie dort alles zuwuchert und meiner Katze ziemlich egal ist. Außerdem gibt es wirklich schönere Nepeta-Sorten, was die Blüte betrifft.
Wenn man Rosen zusätzlich ins Beet setzt, kann man sie einzeln oder auch als Dreiergruppe setzen (je nachdem, wie groß das Beet ist und wie breit die Rose wird). Was die Sorten angeht, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, denn ich bin nicht so der Edelrosen-Fan. Ich habe nur Rosen mit nostalgischen Blüten, vorzugsweise Strauchrosen von David Austin. Eine der ganz klassischen Rosen fürs Beet wäre hier z. B. die "Mary Rose"
Sehr schöne Rosenbegleitpflanzen sind auch Astrantia, Phlox und Geranium (schrieb ich schon und mögen Schnecken nicht).
Rittersporn ist natürlich superschön. Ich hatte ihn lange - aufgrund der Schnecken - durch blau blühenden Ehrenpreis ersetzt. Sieht auch super zu Rosen aus.
Schleierkraut ist übrigens auch Scheckenfutter...
LG Julie
Wenn man Rosen zusätzlich ins Beet setzt, kann man sie einzeln oder auch als Dreiergruppe setzen (je nachdem, wie groß das Beet ist und wie breit die Rose wird). Was die Sorten angeht, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, denn ich bin nicht so der Edelrosen-Fan. Ich habe nur Rosen mit nostalgischen Blüten, vorzugsweise Strauchrosen von David Austin. Eine der ganz klassischen Rosen fürs Beet wäre hier z. B. die "Mary Rose"
Sehr schöne Rosenbegleitpflanzen sind auch Astrantia, Phlox und Geranium (schrieb ich schon und mögen Schnecken nicht).
Rittersporn ist natürlich superschön. Ich hatte ihn lange - aufgrund der Schnecken - durch blau blühenden Ehrenpreis ersetzt. Sieht auch super zu Rosen aus.
Schleierkraut ist übrigens auch Scheckenfutter...
LG Julie
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes Beet
Jana88 hat geschrieben: ↑1. Mai 2017, 18:47
Jakobsleiter hatte ich noch nie gehört, sieht nett aus und würde ins Bild passen *vormerk* Danke
Die Astilbe hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber die würde gut in die Mitte zwischen die Rosen passen (weiße Gloria), oder?
Jakobsleiter ist hübsch, aber nicht überall langlebig. Dafür versamt sie sich unter Umständen reichlich. Wenn das o.k. wäre...
Eine Astilbe würde ich nicht in das Beet setzen, es sei denn, du stehst mit der Gießkanne daneben. Die meisten Sorten machen in der Sonne bei fehldendem Regen schnell schlapp. Es gibt ein paar wenige Ausnahmen...
War überhaupt Astilbe gemeint? Hatte nicht jemand Astrantia geschrieben? Die würde eher passen.
Rittersporn scheint bei Schnecken unterschiedlich beliebt zu sein.
Ich habe nur eine einzige Sorte, die sehr früh treibt, meist schneller, als die Schnecken es bemerkt haben.
Ich weiß aber nicht, welche Sorte das ist, eventuell 'Tempelgong'.
Es gibt übrigens auch einjährigen Rittersporn, blau, weiß, rosa. Nicht so hoch, aber vielleicht für den Anfang brauchbar?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes Beet
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wird der Salvia officinalis auch von Schnecken geliebt?
In meinem Schneckenparadies wird der überhaupt nicht angeknabbert- nur alle Ziersorten.
Kann aber auch bestätigen, dass Astrantia, Veronica, Phlox, Geranium (und alle mediterranen Kräuter) absolut schneckenfest sind. Dass Schleierkraut Schneckenfutter ist, wusste ich nicht, danke - wollte mir demnächst welche zulegen, das ist gestrichen.
Zu der Rose kann ich auch nichts sagen, nicht mein Geschmack.
Re: Mein erstes Beet
Ich schrieb beides ganz am Anfang: Astilbe und Astrantia ;) , wobei ich der Astrantia, z. B. "Roma" hier eindeutig den Vortritt geben würde.
Meine Astilben bekommen nicht mehr Wasser als alle anderen Beetstauden. Nur volle Sonne mögen sie nicht besonders.
Bei der Jakobsleiter versamen sich nicht alle Sorten: Polemonium Hybride 'Lambrook Mauve' ist steril und damit standorttreu.
Bei Rittersporn ist es tatsächlich so, daß er ab dem zweiten Standjahr sehr schnell wächst. Empfindlich gegen Schnecken ist er meist nur beim Austreiben und nach dem ersten Rückschnitt (anscheinend haben das meine Schnecken genau abgepaßt).
LG Julie
Meine Astilben bekommen nicht mehr Wasser als alle anderen Beetstauden. Nur volle Sonne mögen sie nicht besonders.
Bei der Jakobsleiter versamen sich nicht alle Sorten: Polemonium Hybride 'Lambrook Mauve' ist steril und damit standorttreu.
Bei Rittersporn ist es tatsächlich so, daß er ab dem zweiten Standjahr sehr schnell wächst. Empfindlich gegen Schnecken ist er meist nur beim Austreiben und nach dem ersten Rückschnitt (anscheinend haben das meine Schnecken genau abgepaßt).
LG Julie
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes Beet
Bei mir haben Rittersporn in kühlen Frühjahren auch überlebt, weil sie vor den Schnecken rauskamen. Anscheinend war das ältere Laub dann für die Schnecken nicht mehr interessant. Ich habe die Pflanzen zuerst mit Zinkkrägen geschützt, dann wurden die Stauden aber zu umfangreich dafür und dann wars's vorbei mit ihnen :P
Re: Mein erstes Beet
Das ist überhaupt etwas, was der Threadsteller vielleicht beherzigen sollte: Bei frisch gesetzten Stauden mit zarten Trieben werden auch oft schneckenunempfindliche Stauden im ersten Jahr angeknabbert. Ich schütze die dann immer mit Schneckenkrägen, die man für Salatpflanzen nimmt. Mit einem Häring nochmal gegen Wegfliegen sichern und gut is.
LG Julie
LG Julie
Re: Mein erstes Beet
Dann ergänze ich mal meinen Einkaufszettel um Schneckenkrägen. Vielen Dank!
Ich seh schon, die Schnecken mögen scheinbar (fast) alles. Ich werde wohl das ein oder andere riskieren und es versuchen. Dann muss ich halt evt. nachpflanzen.
Warum pflanzt man Rosen eigentlich zu 3er Gruppen? Wenn ich links eine andere als die beiden rechts pflanzen würde, sieht das dann blöd aus? Irgendwie kann ich es mir soooooo schwer vorstellen :-[
Werde am Wochenende mal sehen, was unsere Gärtnereien davon so da haben - shopping ;D
Lg
Ich seh schon, die Schnecken mögen scheinbar (fast) alles. Ich werde wohl das ein oder andere riskieren und es versuchen. Dann muss ich halt evt. nachpflanzen.
Warum pflanzt man Rosen eigentlich zu 3er Gruppen? Wenn ich links eine andere als die beiden rechts pflanzen würde, sieht das dann blöd aus? Irgendwie kann ich es mir soooooo schwer vorstellen :-[
Werde am Wochenende mal sehen, was unsere Gärtnereien davon so da haben - shopping ;D
Lg
Re: Mein erstes Beet
Du kannst die Rosen pflanzen wie Du möchtest ;) Eine Dreiergruppe wirkt halt wieder "rund", wogegen zwei Rosen nebeneinander eben breiter als tief sind. Aber pflanzen kannst Du die Rosen genau so, wie es Dir gefällt. Wenn Du verschiedene Sorten nimmst, würde ich Kontrastfarben wählen, also nicht eine rosafarbene und mit etwas Abstand noch mal zwei rosafarbene. Aber auch hier gilt: Erlaubt ist, was Dir gefällt.
Noch ein Tipp: Geh in eine gut geführte Gärtnerei, wo man Dich auch beraten kann. Baumärkte mit Gartenbereich und/oder die meisten Gartencenter-Ketten halte ich eher nicht für geeignet. Aber auch das ist Deine Entscheidung.
LG Julie
Noch ein Tipp: Geh in eine gut geführte Gärtnerei, wo man Dich auch beraten kann. Baumärkte mit Gartenbereich und/oder die meisten Gartencenter-Ketten halte ich eher nicht für geeignet. Aber auch das ist Deine Entscheidung.
LG Julie
Re: Mein erstes Beet
Ja, das stimmt: drei wirkt rund :D
Würdet ihr irgendetwas in Tuffs setzen? D.h. doch ich halte den Pflanzabstand unter den gleichen Pflanzen nicht ein und pflanze sie nähe zusammen, oder?
Hat jemand eine Wurzelsperre oder Wurzelführung um das Beet angebracht? Wenn was und wie sind Eure Erfahrungen? Wie tief sollte das sein?
LG
Würdet ihr irgendetwas in Tuffs setzen? D.h. doch ich halte den Pflanzabstand unter den gleichen Pflanzen nicht ein und pflanze sie nähe zusammen, oder?
Hat jemand eine Wurzelsperre oder Wurzelführung um das Beet angebracht? Wenn was und wie sind Eure Erfahrungen? Wie tief sollte das sein?
LG
Re: Mein erstes Beet
Auch von mir herzlich willkommen bei garten-pur. :)
Wenn die Wurzeln der Pflanzen des Nachbarn in Eurem Beet sind (bzw. waren), ist eine Wurzelsperre sinnvoll. Sie sollte etwas tiefer reichen als die Wurzeln. (Wir haben gegen die Brombeeren, Haseln und Essigbäume, die beim Nachbarn direkt auf der Grenze stehen, auch eine Wurzelsperre eingebaut. Seitdem wächst das Gemüse auf meiner Seite deutlich besser.) Und Wurzeln andererleuts Pflanzen aus den Wurzeln der eigenen Rosen zu fitzeln ist nicht lustig.
Bei mir legt sich 'Schneeriesin' immer flach - obwohl ich eher kargen, sandigen Boden habe. Ich würde sie nicht wieder pflanzen. Dafür liebe ich Nepeta 'Walkers Low', sie sieht sehr lange im Jahr propper aus und blüht, wenn man sie nach der Blüte kräftig zurückschneidet, ein zweites Mal bis in den Herbst.
Wenn die Wurzeln der Pflanzen des Nachbarn in Eurem Beet sind (bzw. waren), ist eine Wurzelsperre sinnvoll. Sie sollte etwas tiefer reichen als die Wurzeln. (Wir haben gegen die Brombeeren, Haseln und Essigbäume, die beim Nachbarn direkt auf der Grenze stehen, auch eine Wurzelsperre eingebaut. Seitdem wächst das Gemüse auf meiner Seite deutlich besser.) Und Wurzeln andererleuts Pflanzen aus den Wurzeln der eigenen Rosen zu fitzeln ist nicht lustig.
Bei mir legt sich 'Schneeriesin' immer flach - obwohl ich eher kargen, sandigen Boden habe. Ich würde sie nicht wieder pflanzen. Dafür liebe ich Nepeta 'Walkers Low', sie sieht sehr lange im Jahr propper aus und blüht, wenn man sie nach der Blüte kräftig zurückschneidet, ein zweites Mal bis in den Herbst.
Re: Mein erstes Beet
In Tuffs pflanzt man 3, 5 oder mehr Pflanzen der gleichen Art, damit sie sozusagen als eine Pflanze wirken. Und ja, die Pflanzen werden dabei nah zusammen gesetzt.
LG Julie
LG Julie
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes Beet
Ich habe Rosen noch nie in Dreiergruppen (einer Sorte) gepflanzt.
Dazu habe ich viel zu viele Wünsche und viel zu wenig Platz!
Falls es dir ähnlich geht, dir aber ein harmonisches Bild wichtig ist, kannst du aber drei Rosen pflanzen, die sich ergänzen, in Höhe, Farbe, Form...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Secret Garden
- Beiträge: 4629
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Mein erstes Beet
das kommt auf den habitus der rosen an. sorten, die einen runden fülligen strauch bilden, kann man einzeln pflanzen.
bei mageren teehybriden z.b. können 3 zusammen gepflanzte exemplare wie ein strauch wirken. ;)
bei mageren teehybriden z.b. können 3 zusammen gepflanzte exemplare wie ein strauch wirken. ;)
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Mein erstes Beet
Hier ist auch Schneckenland und langfristig hat sich wirklich bewährt bei der Pflanzenauswahl auf schneckenunempfindliche Stauden zu achten. Rittersporn hätte nur unter strengster Bewachung eine Chance. Eine Alternative wäre Eisenhut, aber Achtung, es ist eine sehr giftige Pflanze. Wenn es dir nur um die schlanke Form der Pflanze geht könntest du auch Fingerhut nehmen, gibt es halt nicht in blau. Veronicastrum wurde schon genannt.
Etwas auflockernd, duftig wirkendes zu den Rosen, da finde ich Mutterkraut immer sehr schön. Unkompliziert, interessiert Schnecken nicht und passt mit seiner Farbe (weiß) praktisch überall dazu.
Ein sehr schöner Salvia officinalis ist die Sorte Berggarten. Seine Blätter sind breit und er wirkt sehr dekorativ. An meinem habe ich noch nie Schnecken gesehen.
Etwas auflockernd, duftig wirkendes zu den Rosen, da finde ich Mutterkraut immer sehr schön. Unkompliziert, interessiert Schnecken nicht und passt mit seiner Farbe (weiß) praktisch überall dazu.
Ein sehr schöner Salvia officinalis ist die Sorte Berggarten. Seine Blätter sind breit und er wirkt sehr dekorativ. An meinem habe ich noch nie Schnecken gesehen.