News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Werkzeug - schön und gut (Gelesen 43935 mal)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Werkzeug - schön und gut
Du hast aber naturgemäß eine wesentlich breitere Werkzeugpalette zur Verfügung und setzt sie alle auch viel regelmäßiger ein. ;D
Wie ich hier immer wieder zu betonen versuche: Eine Lösung für so viel unterschiedliche Garten, Gärtner und Boden gibt es nicht und wird es auch nicht geben.
Wie ich hier immer wieder zu betonen versuche: Eine Lösung für so viel unterschiedliche Garten, Gärtner und Boden gibt es nicht und wird es auch nicht geben.
Aster!
Re: Werkzeug - schön und gut
Ich bin dazu übergegangen, weniger Werkzeug zu haben und dafür brauchbares. Das andere steht nur herum und stört. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Werkzeug - schön und gut
Ich habe auch einige Erbstücke von meinem Opa in Gebrauch.
Eine breite Gartenhacke, die früher zwischen den Reihen im Gemüse gebraucht wurde und eine Hacke mit einem ganz schmalen, langen und auch schwerem Blatt, mit dem im Weinberg rund um die Stöcke das Unkraut entfernt wurde.
Ich habe nur Schwierigkeiten, den Stiel wieder anzubringen. Ansonsten überleben diese Hacken auch mich!
Viele Spaten gehen deshalb kaputt, weil - meistens die Männer - nicht mit Gefühl, sondern mit Gewalt arbeiten.
Wenn man merkt, daß sich der Spaten verbiegt, muss man eben neu ansetzen.
Bei den Scheren bin ich von Felco abgekommen, seit ich die Löwe benutze.
Die schneidet einwandfrei und ist außerdem noch bedeutend preiswerter.
Eine breite Gartenhacke, die früher zwischen den Reihen im Gemüse gebraucht wurde und eine Hacke mit einem ganz schmalen, langen und auch schwerem Blatt, mit dem im Weinberg rund um die Stöcke das Unkraut entfernt wurde.
Ich habe nur Schwierigkeiten, den Stiel wieder anzubringen. Ansonsten überleben diese Hacken auch mich!
Viele Spaten gehen deshalb kaputt, weil - meistens die Männer - nicht mit Gefühl, sondern mit Gewalt arbeiten.
Wenn man merkt, daß sich der Spaten verbiegt, muss man eben neu ansetzen.
Bei den Scheren bin ich von Felco abgekommen, seit ich die Löwe benutze.
Die schneidet einwandfrei und ist außerdem noch bedeutend preiswerter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Werkzeug - schön und gut
Staudo hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 09:35
Ich bin dazu übergegangen, weniger Werkzeug zu haben und dafür brauchbares. Das andere steht nur herum und stört. ;)
Trotzdem, ohne streng nach echten (und nicht nur gelegentlichen) Bedarf auszuwählen hätte ich "einen Quatsch-Werkzeug pro m2" hier schneller erreicht als Du! :P
Aster!
Re: Werkzeug - schön und gut
Alte Familienerbstücke gibt es hier auch diverse. Ich mag sie. Benutzen kann sie aber nur GG, weil ich sie nicht mal richtig angehoben bekomme, so schwer sind sie. Ich mag meinen kleinen englischen Spaten mit Edelstahlblatt, wie überhaupt alles, was sehr leicht ist und gut in den Boden gleitet. Gartenwerkzeuge speziell für Frauen habe ich schätzen gelernt. Gäbe es die nicht, müsste ich mir mittelfristig ein anderes Hobby suchen. Ich benutze auch nur 5 l Plastekannen, nicht, weil sie schön wären, sondern weil mir alles größere und aus Metall zu schwer ist. Gut möglich, dass sehr starke und großformatige Frauen mit schwerem Werkzeug hantieren können, ich kann es jedenfalls nicht.
Jeder wie er mag und wie er kann. :) ;)
LG
Leo
Jeder wie er mag und wie er kann. :) ;)
LG
Leo
Hemsalabim
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Werkzeug - schön und gut
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Gut möglich, dass sehr starke und großformatige Frauen mit schwerem Werkzeug hantieren können,
:o
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Werkzeug - schön und gut
leonora hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 09:51...Ich benutze auch nur 5 l Plastekannen, nicht, weil sie schön wären, sondern weil mir alles größere und aus Metall zu schwer ist.
Suche mal nach der Gießkanne SPRING, die empfinde ich als ergonomisch eindeutig oberklasse. Sie trägt sich bei gleicher Füllmenge deutlich leichter, als die üblichen Plastikkannen und lässt sich trotz kleinerer Öffnung einfacher füllen.
Ich muss meine Kannen zum Befüllen an eine Schwengelpumpe hängen.
In anthrazit ist sie auch sehr unauffällig und stört nicht so, wenn sie in der Ecke steht.
Beste Grüße Bufo
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Werkzeug - schön und gut
Ist die Spring-Kanne tatsächlich so viel flacher als die Üblichen, oder sieht sie nur auf den Fotos so aus?
Falls das Erste, dann kein Wunder, dass man sie besser tragen kann ...
Falls das Erste, dann kein Wunder, dass man sie besser tragen kann ...
Aster!
Re: Werkzeug - schön und gut
Sie ist tatsächlich flacher und das macht wirklich einen Unterschied.
Ich bin da mal versehentlich in einem Sonderpostenmarkt dazu gekommen und habe sie eigentlich wegen ihrer unauffälligen Farbe mitgenommen. Die ungewohnte Form war mir egal. Jetzt weiß ich sie sehr zu schätzen und werde mir bei Gelegenheit eine Zweite zulegen. Dann kann das schrillgrüne Kannenmonster endlich weg.
Ich bin da mal versehentlich in einem Sonderpostenmarkt dazu gekommen und habe sie eigentlich wegen ihrer unauffälligen Farbe mitgenommen. Die ungewohnte Form war mir egal. Jetzt weiß ich sie sehr zu schätzen und werde mir bei Gelegenheit eine Zweite zulegen. Dann kann das schrillgrüne Kannenmonster endlich weg.
Beste Grüße Bufo
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Werkzeug - schön und gut
Super, danke! :)
Dann kommen hier auch welche! Ich muss nur überlegen, welche Größe ich nehme.
Ggf. eine mehr, aber keine Kannenmonster ;D
Dann kommen hier auch welche! Ich muss nur überlegen, welche Größe ich nehme.
Ggf. eine mehr, aber keine Kannenmonster ;D
Aster!
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug - schön und gut
leonora Du sprichst mir aus der Seele. Ich vermisse z.B. auch oft kleine Gartenhandschuhe, mir ist Gr. 7 bereits zu groß. Das mit den 5 Liter Gießkannen praktiziere ich seit ein paar Jahren. Lieber laufe ich öfter zum Wasserfass als mir Rückenprobleme einzuhandeln.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Werkzeug - schön und gut
Die Holzstiele der Spaten sind neu ganz gut und wer sie immer schön trocken unterstellt hat ein paar Jahre Freude dran. Ich hab die letzten Jahren immer wieder welche abgerissen. Und neu einstielen bei Spaten geht halt ned in 5 Minuten.
Mittlerweile haben wir einen Vollmetallspaten der hiesigen blauen Gartenmarke in Gebrauch. Den hab ich noch nicht geschafft. Meine Frau hat einen kleinen alten Spaten den wir von meinen Eltern übernommen haben. Die reisst aber auch keinen Spaten ab.
Was Gartenschäufelchen angeht hatte ich jahrelang so ein Teil aus Edelstahl vom Penny. Das Ding war gut, abgesehen davon, dass es schwierig zu finden ist, da der braune Holzgriff eine richtige Tarnfarbe hat. Jahr und Tag im Freien gab dann der Robiniengriff letztes Jahr den Geist auf. Werd ich mir wohl einen neuen drechseln müssen. DAs können die teuer angebotenen englischen Schäufelchen auch nicht besser. Aber vieleicht würde man eher dran denken wo man es stecken lassen hat. Zumindest die ersten paar Tage....
Mit antiquarischen Hacken und Rechen könnte ich einen Handel aufmachen. Einen Teil davon hab ich letztes Jahr im Schrott mitgenommen. Aber die waren wirklich nix mehr. Auch hier das Problem dass die Stiele hin sind und die Augen halt nicht nach den heute üblichen Massen sind. D. h. einstielen benötigt einiges an Zeit.
Zum Roden von Wurzeln nehme ich immer Pickel oder Kreuzhacke. Alles andere ist Spielerei. Oder die Forstseilwinde am Schlepper. Die zieht auch Hochstammapelbäume samt den Wurzeln raus. Dann ist einfacher den Boden weg zu bekommen.
Was ich in nächster Zeit noch anschaffe ist wieder ein stabiler Schubkarren. Der alte (Baujahr 1950!) hat weis der Teufel wieviel Reifen schon neu bekommen aber die Wanne ist trotz etlicher Schweissungen ebenso wie der Rahmen einfach am Ende. So ein Billigteil steht rum, taugt aber für schwere Arbeiten nicht. Die Wanne ist schon total verbeult.
Gieskannen aus Blech bekommen halt schnell Beulen oder sind von Haus aus sauschwer. Wenn man sie im Winter vergisst, sind sie im Frühjahr meist undicht oder ganz kaputt, je nachdem ob ne Lötnaht geplatzt ist oder sonst wo. Von daher nehme ich bisher die 0815 Plastekannen.
Mittlerweile haben wir einen Vollmetallspaten der hiesigen blauen Gartenmarke in Gebrauch. Den hab ich noch nicht geschafft. Meine Frau hat einen kleinen alten Spaten den wir von meinen Eltern übernommen haben. Die reisst aber auch keinen Spaten ab.
Was Gartenschäufelchen angeht hatte ich jahrelang so ein Teil aus Edelstahl vom Penny. Das Ding war gut, abgesehen davon, dass es schwierig zu finden ist, da der braune Holzgriff eine richtige Tarnfarbe hat. Jahr und Tag im Freien gab dann der Robiniengriff letztes Jahr den Geist auf. Werd ich mir wohl einen neuen drechseln müssen. DAs können die teuer angebotenen englischen Schäufelchen auch nicht besser. Aber vieleicht würde man eher dran denken wo man es stecken lassen hat. Zumindest die ersten paar Tage....
Mit antiquarischen Hacken und Rechen könnte ich einen Handel aufmachen. Einen Teil davon hab ich letztes Jahr im Schrott mitgenommen. Aber die waren wirklich nix mehr. Auch hier das Problem dass die Stiele hin sind und die Augen halt nicht nach den heute üblichen Massen sind. D. h. einstielen benötigt einiges an Zeit.
Zum Roden von Wurzeln nehme ich immer Pickel oder Kreuzhacke. Alles andere ist Spielerei. Oder die Forstseilwinde am Schlepper. Die zieht auch Hochstammapelbäume samt den Wurzeln raus. Dann ist einfacher den Boden weg zu bekommen.
Was ich in nächster Zeit noch anschaffe ist wieder ein stabiler Schubkarren. Der alte (Baujahr 1950!) hat weis der Teufel wieviel Reifen schon neu bekommen aber die Wanne ist trotz etlicher Schweissungen ebenso wie der Rahmen einfach am Ende. So ein Billigteil steht rum, taugt aber für schwere Arbeiten nicht. Die Wanne ist schon total verbeult.
Gieskannen aus Blech bekommen halt schnell Beulen oder sind von Haus aus sauschwer. Wenn man sie im Winter vergisst, sind sie im Frühjahr meist undicht oder ganz kaputt, je nachdem ob ne Lötnaht geplatzt ist oder sonst wo. Von daher nehme ich bisher die 0815 Plastekannen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Werkzeug - schön und gut
Meine allerliebste Gießkanne ist eine solche, die ich vor über 20 Jahren von dem entsprechenden Tankstellenbesitzer geschenkt bekam. Sie ist hervorragend für das Gießen von Saatrillen, Setzlingen und kleineren Töpfen geeignet. Und unkaputtbar scheint sie auch!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Werkzeug - schön und gut
Die von der Tanke stelle ich mir auch ganz praktisch vor. Oder eben die flache SPRING in der Variante 8 l. Finde beide gut, so schön flach. :D
LG
Leo
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Werkzeug - schön und gut
Ich nehme am liebsten die 12,5-Liter-Blechgießkannen von BAT. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck