Letztes Jahr hatte ich je ein Frühbeet mit Kommunalkompost und gekaufter Pflanzerde (Torffrei, also auch Kompost als Bestandteil) aufgebessert.
Nun im zweiten Jahr kann ich sagen, dass im Frühbeet mit Kommunalkompost nur unwesentlich mehr Unkraut aufgegangen ist. Radiesle wachsen in beiden Beeten auch ohne Düngung sehr gut. Von der Struktur her ist das mit dem Kommunalkompost aber tendenziell besser. Die Pflanzerde war viel feiner, dadurch verschlämmt das Beet mit dieser Erde leichter.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompost vom Häckselplatz (Gelesen 26359 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost vom Häckselplatz
Jo mei, Jesses.
Das sind Materialhaufen. :D
Praktikertag für Kompostierung
Gewonnen hat übrigens eine Frau mit "Dem Besten Kompost". 8)
Grüsse Natternkopf
Das sind Materialhaufen. :D
Praktikertag für Kompostierung
Gewonnen hat übrigens eine Frau mit "Dem Besten Kompost". 8)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost vom Häckselplatz
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Nun im zweiten Jahr kann ich sagen, dass im Frühbeet mit Kommunalkompost nur unwesentlich mehr Unkraut aufgegangen ist.
Ich hatte vor Jahren einmal ca. 40 Kubikmeter Kommunalkompost beschafft. Zumindest bei uns war dieser damals entweder gedämpft oder chemisch sterilisiert. Der Grund hierfür ist schlicht ein hygienischer. Damit sollen Krankheitserreger abgetötet werden, welche über die braune Tonne, dessen Inhalt auch kompostiert wird, in den Kompost gelangen können. Das tötete auch Unkrautsamen ab. Leider wurden damit auch nützliche Bodenbewohner abgetötet, z.B. Bakterien, die den Luftstickstoff für die Pflanzen nutzbar machen oder andere, die durch die weitere Zersetzung des Kompostes Nährstoffe freisetzen. Auf diesem Kommunalkompost wuchs also über ein Jahr weder Unkraut noch Nutzpflanzen.
Re: Kompost vom Häckselplatz
Bei uns wird nicht extra hygienisiert, nur durch die eigenerwärmung. Es wird auch nur Grünschnitt komposteriert.
Gewachsen ist das was ich gesäht habe sehr gut: Rettich, Radiesle, Zuccini, Salat, Gründünger.
Gewachsen ist das was ich gesäht habe sehr gut: Rettich, Radiesle, Zuccini, Salat, Gründünger.
Re: Kompost vom Häckselplatz
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei uns wird nicht extra hygienisiert, nur durch die eigenerwärmung.
Was macht Eure Kommune dann mit dem Inhalt der braunen Tonnen? Die Eigenerwärmung reicht nicht zur Hygienisierung.
Bei uns baut die Stadt jetzt eine Biogasanlage. Dann kommt der Inhalt der braunen Tonnen wahrscheinlich nicht mehr auf den Kompost.
Re: Kompost vom Häckselplatz
Der Inhalt der braunen Tonne geht bei uns in eine andere Anlage an einem anderen Standort.