News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 352415 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #555 am:

Mach ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattenstauden ab 2016

Gartenplaner » Antwort #556 am:

Fehlt der Mertensia virginica saurer Boden?
Oder etwas anderes?
Die Pflanze ganz links auf dem ersten Bild ist sattgrün, blüht aber nicht, es gibt Sämlinge, aber die Blätter der Blühenden und der ganz rechts sind chlorotisch:

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schattenstauden ab 2016

zwerggarten » Antwort #557 am:

im botanischen garten in berlin steht sie frühjahrslicht wegbegleitend unter hohen bäumen eingewachsen im laubhumus, so meine erinnerung – dein boden sieht etwas mineralischer aus? und vielleicht mag sie keinen bambuswurzelfilz, oder liegen die blättchen da nur zufällig? dann kam mir auch noch stickstoffkonkurrenz durch frische strohteile in den sinn – das ganze gelbe zeugs, was da herumliegt, sieht jedenfalls irgendwie nicht nach gesunder lauberde aus...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattenstauden ab 2016

Gartenplaner » Antwort #558 am:

Hm...die Fläche liegt im Dauerschatten das Schuppens, nach oben aber frei, dort lagerte jahrelang eine Schrottsammlung, zwischen der sich ganz viel Laub und die Früchte von einer Zwetschge sowie ebenfalls das Laub eines riesigen Holunders sammelte.
Ich glaube, so humusreich und dadurch auch schön locker wie da ist kaum ein Plätzchen in meinem Garten, allerdings ist der Ausgangsboden ja immer noch mein kalkreicher Lehm, also PH 7.
Als der Schrott weg war, hab ich dort Pteridium aquilinum gepflanzt - das strohige Zeug ist das alte Laub vom letzten Jahr von dem - und am Schuppeneingang steht ein großer Fargesia robusta 'Campbell', von dem stammt das Laub, das ich auch immer einfach liegen lasse.
Ein Placken Anemone nemorosa fühlt sich dort sehr wohl und wird jeses Jahr größer, versamt sich auch.

Ich dachte bisher, es ist der neutrale PH und der Kalk im Boden, die der Mertensia nicht so gefallen - aber wieso dann Sämlinge und wieso ist die eine Pflanze saftiggrün ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schattenstauden ab 2016

Starking007 » Antwort #559 am:

Meine Mertensia dümpelt seit Jahren inmitten von Konkurrenz,
im Boden voller Kalk, vollsonnig - und lebt.
Deine hat verbrannte Blattspitzen, Chlorose und schüsselndes Laub.
Überdüngt?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattenstauden ab 2016

Gartenplaner » Antwort #560 am:

Die Fläche hab ich noch nie gedüngt :o
Ich will ja nicht unbedingt den Pteridium herausfordern.....der ist dort in meinem Boden bisher sehr handzahm...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Hall » Antwort #561 am:

Disporum flavens (Syn. uniflorum) '' (Feenglöckchen) ist die Blüte immer wieder herrlich. Muß mehr davon pflanzen.
Dateianhänge
IMG_1503.JPG
Henki

Re: Schattenstauden ab 2016

Henki » Antwort #562 am:

Uvularia sessilifolia ist ein netter Vagabund im Beet.
Dateianhänge
2017-05-09 Uvularia sessilifolia.jpg
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #563 am:

Achlys triphylla blüht ;)

Bild
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #564 am:

Disporum flavens ist hier ein bissel zurück. Ich finde dieses Stadium aber am schönsten:

Bild
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #565 am:

Einer von 2 Frostüberlebenden der dunklen Disporum, zudem ist der Ärmste namenlos wie auch sein Kollege:

Bild

Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #566 am:

Paris spec. mit blauen Antheren - wächst quälend langsam. Nachdem ich gefühlt wochenlang auf die Öffnung der Knospe gewartet habe um zu sehen ob wirklich blau, geht es nun genauso langsam weiter. Hoffentlich hält die geöffnete Blüte dann auch entsprechend lange als Entschädigung

Bild

3 Tage später auch nicht viel mehr

Bild
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #567 am:

Dodecatheon meadia

Bild
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #568 am:

Hier hatte ich mal vor Jahren ein Töpfchen Disporopsis pernyi erworben und versenkt, es hat sich ein wenig vermehrt ::)

Bild

(Gegenüber habe ich ähnliches namens Polygonatum franchetti versenkt und kann eigentlich keinen Unterschied entdecken. ::))
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Hall » Antwort #569 am:

Waldschrat hat geschrieben: 10. Mai 2017, 16:28
Achlys triphylla blüht ;)

Bild

Gleich notiert, gefällt mir ausgesprochen gut. Lichter Schatten ?
Antworten