News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46231 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

floXIII » Antwort #180 am:

Meine Apfel-Veredelungen beginnen auszutreiben. Habe vor 3-4 Wochen veredelt, auf selbst ausgegrabene Ausläufer (vermutlich M9). Zwei Veredelungen habe ich im Haus stehen lassen bei so ca. 15 °C. Diese haben vor ca. 10 Tagen an der Unterlage begonnen auszutreiben. Seit ein paar Tagen beginnen die Edelreiser auszutreiben.
Die restlichen Veredelungen hab ich im Freien gelassen, erst noch geschützt an der Hauswand. Diese zeigen seit zwei, drei Tagen anschwellende bzw. kurz vor dem aufbrechende Knospen.

Eine der zwei veredelten Aprikosen beginnt auch auszutreiben.
Bei meinem Mehrsorten-Johannisbeerstämmchen hat eines der zwei Edelreiser begonnen auszutreiben, das andere schlummert noch.

Die nächsten Wochen werden zeigen ob alle richtig anwachsen werden.

Die Veredelungen an bestehenden Bäumen im Garten muss ich größenteils noch machen, hab da bislang nur die Äpfel durch. Fehlen noch Aprikose, Mirabelle, Pflaume, Wein- und Tafeltrauben und versuchsweise Granatapfel.

Die letztjährigen Veredelungen sind zum Teil (Apfel, Birne) auch schon am austreiben.

Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Monti » Antwort #181 am:

So, meine drei Mispeln auf Eberesche sind hinüber. Die Unterlagen bei allen dreien sind abgestorben, braunes Kambium. Das der Mispel ist noch grün und trocknet jetzt ein.
Die Unterlagen waren vermutlich zu schwach. Hatte sie ja im Wald ausgegraben und nicht all zu viele Wurzeln "mitgenommen".
Die Veredelungen auf einer großen Eberesche leben noch und treiben gut aus.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Rib-2BW » Antwort #182 am:

Salut!
Meine Veredelungen (Birne, Quitte, Äpfel, Pflaume usw) treiben aus. Danben treiben auch dieAugen der Unterlagen aus. Sollte ich dieUnterlagstriebe jetzt oder später herausbrechen?

mfg

@ Monti
ich habe meine Ebereschen im Sommer gezogen und gewartet was durch kommt. Man braucht recht junge Pflanzen, damit man die Wurzeln gut heraus bekommt (max 40cm hoch). Eberesche wurzelt sehr stark. Sie wird dadurch gern als Hangbefestigung genutzt
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

invicta » Antwort #183 am:

@Яib-Esel

Ich breche die Knospen der Unterlage immer sofort weg, außer ich habe bedenken das die Veredlung nicht angewachsen ist dann lasse ich ein Auge ganz oben wachsen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

b-hoernchen » Antwort #184 am:

Und ich lass die Unterlagentriebe dran, bis die Veredlung sicher angewachsen ist. Das kann dauern - und wovon soll sich die Unterlage bis dahin ernähren?
Nur wenn die Unterlagentriebe die Veredlung überwachsen, mach ich sie weg - oder kleiner, damit die Veredlungsstelle nicht durch die Apikaldominanz der Triebe unterdrückt wird.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten