Liebe Gartenfreunde,
ich hoffe, ich bin in dieser Rubrik richtig, ansonsten bitte verschieben.
In meinem Hostabeet nebst Beipflanzung befinden sich auch Pflanzen (Regenbogenfarn, Schattenblümchen), die einen sauren Boden benötigen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1. Kann ich diese Pflanzen gezielt mit Rhododendron-Dünger düngen?
2. Wie werden Hostas gedüngt? Gibt es hier einen Langzeitdünger?
3. Wären Hornspäne hier für alle Pflanzen im Hostabeet die beste Wahl?
Kompost kommt bei mir nicht in Frage, weil er nicht zu bekommen ist. In meinen sonstigen Staudenbeeten bekommen alle Blühpflanzen "ihren" zugehörigen Dünger. Die meisten den Langzeitdünger, den man für Rosen verwendet, oder eben einen für mediterrane Pflanzen. Damit bin ich in den vergangenen Jahren sehr gut gefahren, aber mit Hostas hab ich (noch) zuwenig Erfahrung, weil ich das Beet erst im letzten Jahr angelegt habe.
Danke schonmal in voraus!
LG Julie
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen? (Gelesen 1210 mal)
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
ja, ein sauer wirkender Dünger ist sicher richtig. Außerdem kann man von der Erde oberflächlich um die Pflanzen herum etwas weg nehmen und dann Torf oder Rhododendronerde aufbringen.
Mit Eisensulfat kann man den Boden ansäuern und die Stickstoffdüngung sollte man vorzugsweise mit einem Ammoniumdünger machen, z.B. Schwefelsaurer Ammoniak.
Hornspäne sind ein Langzeitdünger, der aber nicht sauer wirkt.
Mit Eisensulfat kann man den Boden ansäuern und die Stickstoffdüngung sollte man vorzugsweise mit einem Ammoniumdünger machen, z.B. Schwefelsaurer Ammoniak.
Hornspäne sind ein Langzeitdünger, der aber nicht sauer wirkt.
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Regenbogenfarn (Athyrium) wächst hier bei mir auch in basischem Boden. Wie so oft dürfte die Bodenbeschaffenheit wichtiger sein als der pH-Wert, da sind die meisten Pflanzen durchaus sehr anpassungsfähig, wenn es nicht gerade absolute Spezialisten sind.
Ich würde auch Ammoniumsulfat nehmen, wenn ein sauer wirkender N-Dünger benötigt wird, ansonsten jeden Volldünger, der nicht zugleich noch Kalk enthält.
Ich würde auch Ammoniumsulfat nehmen, wenn ein sauer wirkender N-Dünger benötigt wird, ansonsten jeden Volldünger, der nicht zugleich noch Kalk enthält.
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Sorry, daß ich so blöd nachfrage, aber ich bin den Begrifflichkeiten nun nicht so gut: Ammoniumsulfat kenne ich nur als Moosvernichter im Rasen. Das scheint ein höchst aggressives Zeug zu sein. Ansonsten spuckt Google da zig unterschiedliche Ergebnisse aus, vor allem für Gemüse. Eisensulfat ist wohl ein eisenhaltiger Dünger, gerne auch für Hortensien?
Wäre denn nun ein Rhododendron-Dünger für diese Pflanzen geeignet oder nicht? Ich nehme den immer für meine Hortensien und die mögen es ja bekanntlich auch sauer.
LG Julie
Wäre denn nun ein Rhododendron-Dünger für diese Pflanzen geeignet oder nicht? Ich nehme den immer für meine Hortensien und die mögen es ja bekanntlich auch sauer.
LG Julie
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Ammoniumsulfat = schwefelsaures Ammoniak, der billigste schnell wirkende Stickstoffdünger.
Klar kannst du Rhodo-Dünger verwenden, schaden wird das keineswegs. Ist bloß überflüssig und auf Dauer unnötige Geldausgabe, diese vermeintlichen "Spezialdünger" zu verwenden.
Wenn du einen rasch wirkenden Volldünger brauchst: Blaukorn, am besten in der Entec-Variantze.
Rasch wirkender Stickstoffdünger: schwefelsaures Ammoniak oder auch Harnstoff.
Klar kannst du Rhodo-Dünger verwenden, schaden wird das keineswegs. Ist bloß überflüssig und auf Dauer unnötige Geldausgabe, diese vermeintlichen "Spezialdünger" zu verwenden.
Wenn du einen rasch wirkenden Volldünger brauchst: Blaukorn, am besten in der Entec-Variantze.
Rasch wirkender Stickstoffdünger: schwefelsaures Ammoniak oder auch Harnstoff.
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Hier funktionieren Hostas am Rand des Moorbeetes perfekt - mit Langzeit-Rhododünger leben auch Farne, Schneeglöckchen etc. sehr gut. Viele Waldpflanzen haben keine Probleme mit leicht saurem Boden und der passenden Düngung.
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Das ganze Hosta-Beet sauer zu düngen, traue ich mich nicht. Dort sind auch noch andere Pflanzen wie Geranium "white ness", Tiarella, Heuchera, Gedenkemein, Japan-Segge, Tränendes Herz, Kaukasus-Vergissmeinnicht und ein Goldliguster drin. Kann sein, daß es die Hostas vertragen, aber welcher Dünger wäre denn tatsächlich der "Richtige" für Hostas? Und die andere vorgenannte Beipflanzung steht auch nicht so auf sauer.
Blaukorn habe ich da, aber als Frühjahrsdüngung habe ich schon einen Dünger für Grün- und Heckenpflanzen aufgebracht, auch ein Langzeitdünger. Ob der allerdings richtig ist, kann ich nicht beurteilen.
LG Julie
Blaukorn habe ich da, aber als Frühjahrsdüngung habe ich schon einen Dünger für Grün- und Heckenpflanzen aufgebracht, auch ein Langzeitdünger. Ob der allerdings richtig ist, kann ich nicht beurteilen.
LG Julie
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
Wie gesagt, die Bodenbeschaffenheit (locker/verdichtet, sandig/torfig/lehmig) und die Wasserversorgung sowie der Standort (schattig/sonnig, trocken/nass) sind erheblich wichtiger als der pH-Wert des Bodens - abgesehen von echten Spezialisten wie z. B. Hochmoorpflanzen.
Du musst dir um den "richtigen" Dünger und dessen Wirkung auf den pH-Wert wirklich keine solchen Gedanken machen.
Eher um den richtigen Zeitpunkt und die richtige Menge.
Du musst dir um den "richtigen" Dünger und dessen Wirkung auf den pH-Wert wirklich keine solchen Gedanken machen.
Eher um den richtigen Zeitpunkt und die richtige Menge.
Re: verschiedene Bodenansprüche im gleichen Beet - wie düngen?
OK, das beruhigt mich schon mal.
Vielen Dank Euch allen für die Hilfe!
LG Julie
Vielen Dank Euch allen für die Hilfe!
LG Julie