News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332030 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #360 am:

Keine großartige botanische Besonderheit und doch im gestrigen trüben Niesel echte Lichtquellen, die Sumpfdotterblumen (Caltha palustris). Wachsen auf der Wiese neben dem Familienwaldstückle, an einer Stelle die wohl von den Wildschweinen immer wieder umgepflügt wird.

Ist zwar fast ums Eck, leider komme ich viel zu selten dorthin, die sich in der ehemaligen Fichtenmonokultur wieder ansiedelnden Schlüsselblumen, Buschwindröschen oder Veilchen sind schon durch.

Dateianhänge
IMG_1409.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #361 am:

.

Dateianhänge
IMG_1400.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #362 am:

Vielleicht bilde ich es mir ein, aber die dort wachsenden Pflanzen kommen mir dunkler, wirklich dotterfarben vor. Während mich die Pflanzen aus der Kultur, die im Frühling in wirklich jedem Baumarkt/Gartencenter den Rollcontainer/das Regal/den Pflanzentisch mit Wasserpflanzen aufhübschen, irgendwie an stinknormalen kriechenden Hahnenfuß erinnern.

Dateianhänge
IMG_1412.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #363 am:

Paris quadrifolia ist mir dort immer wieder mal als Einzelpflanze aufgefallen, gestern das erste Mal blühend.

Dateianhänge
IMG_1415.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #364 am:

Und natürlich Ajuga reptans und Cardamine pratensis, von denen ich immer meine, dass sie in der mehr oder weniger freien Natur am allerbesten aussehen.

Dateianhänge
IMG_1423.JPG
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Sandkeks » Antwort #365 am:

Quendula hat geschrieben: 19. Apr 2017, 10:09
... ich wollte euch die kuriose Situation nicht vorenthalten.
... Weithin sichtbares Zeichen für sumpfiges Gelände sind diese verbogenen Kiefern :D.


Cool. :D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Wühlmaus » Antwort #366 am:

Ob die kräftige Farbe der Düngung durch die Wildschweine geschuldet ist?
Das ist auf jedenFall ein schöner Bestand :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #367 am:

Nein, es ist einfach eine besonders schöne Population. Von Caltha palustris gibt es auch ein paar dunkler blühende Sorten. Übrigens sind die Wildschweine vermutlich ein Glücksfall für die dortige Flora. Ohne den ständig umgewühlten Boden wüchsen dort vermutlich nur Gräser und Gebüsch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #368 am:

Die Schweine treten dort mehr oder weniger nachweislich erst seit ein paar Jahren auf, noch in kleiner Zahl. Seitdem sind die Dotterblumen aber wirklich wieder vermehrt vorhanden. Früher wuchsen sie immer in den Fahrspuren eines Wirtschaftsweges. Das es nicht verbuscht liegt vermutlich vorrangig eher daran, dass dort vom Wiesenbesitzer aktiv freigehalten wird.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #369 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Apr 2017, 10:38
Und natürlich Ajuga reptans

Da habe ich gestern 1m2 r0sablühende gesehn unter all den blauen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Crambe » Antwort #370 am:

Hier kenne ich auch eine Stelle, wo es rosablühende Exemplare gibt. :)

Gestern beim Spazierengehen gesehen. Jede Menge Frühlings-Enziane am Rande einer Wacholderheide.
Dateianhänge
IMG_9611.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #371 am:

Das fand ich vor ein paar Jahren völlig schräg, Frühlings-Enzian in der Wacholderheide. Hatte ich bis dahin für eine Hochgebirgsart mit wenigen, versprengten Tieflandsvorkommen in Moorwiesen gehalten.
Die Reihe "Wildes Deutschland" lief jetzt gerade wieder, mit genau diesen Heiden in der Schwäbischen Alb. Schön habt Ihr´s da!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #372 am:

in der kindheit gabs viele enziane in der nachbarwiese, nun sah ich jahrzehnte keine mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #373 am:

Quendula hat geschrieben: 21. Mär 2017, 07:47
Schön :D.
Bei mir sind sie leider nicht im Garten :(.


Willst Du welche haben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #374 am:

Wenn Du welche über hast, sage ich nicht nein :). Im Gegenteil, ich sage ja und freue mich darauf.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten