News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marillen und Frost (Gelesen 3246 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Marillen und Frost

flobob »

ich hab 2 marillen an der suedwand und sie bluehen seit einer woche. seitdem war es warm aber ich bin mir sicher dass es bis mai noch mal minusgrade geben wird.
ist es sobald die bluehten befruchtet worden sind egal ob es kalt wird oder sollte ich den baum/aeste mit fliess schuetzen?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Marillen und Frost

hargrand » Antwort #1 am:

Die jungen Früchte sind mindestens so empfindlich wie die offene Blüte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Marillen und Frost

Staudo » Antwort #2 am:

Ich pflanze Aprikosen und Pfirsiche nur noch eher etwas absonnig. Dadurch blühen die Bäume später. Außerdem sind sehr offene Stellen spätfrostgefährdeter. Meine Aprikosen blühen noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Marillen und Frost

flobob » Antwort #3 am:

das ist sch***. meine stehen an einer steinmauer gegen sueden und sind seit dem 10. Maerz geoeffnet.
Soll ich sie mit einem pinsel bestaeumen und dann mit fliess einwickeln?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Marillen und Frost

Staudo » Antwort #4 am:

Die Bestäubung klappt auch ohne Deine Hilfe. Du kannst ja ein Vlies für kalte Nächte parat liegen haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Marillen und Frost

flobob » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:40
Die Bestäubung klappt auch ohne Deine Hilfe. Du kannst ja ein Vlies für kalte Nächte parat liegen haben.


das muss ein grosses vliess sein
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Marillen und Frost

Monti » Antwort #6 am:

flobob hat geschrieben: 26. Mär 2017, 17:16
Staudo hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:40
Die Bestäubung klappt auch ohne Deine Hilfe. Du kannst ja ein Vlies für kalte Nächte parat liegen haben.


das muss ein grosses vliess sein


Mit Vlies hatte ich auch mal. Dann kam böhiger Wind und durch das flattern des Vlies hats alle Blütenstände abgehauen. So sah es zumindest aus. Vielleicht waren sie auch nicht bestäubt. Hab dann mal Kerzen druntergestellt, in Tontöpfe, damit sie der Wind nicht auspustet. Einige Früchte sind durch gekommen. Aber ob dafür nun die Kerzen gesorgt haben? Keine Ahnung.
Meiner steht auch, unwissend wie ich war, an der Südwand einer Scheune. Hab ihn als Spalier eng an die Wand gezogen, hoffe durch die nähe zur Wand bleibt er von Frösten verschont. Meiner blüht auch schon seit über einer Woche.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Marillen und Frost

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Monti hat geschrieben: 26. Mär 2017, 18:47

Mit Vlies hatte ich auch mal. Dann kam böhiger Wind und durch das flattern des Vlies hats alle Blütenstände abgehauen.
...

Wenn's böigen Wind hat, hat es im Frühjhr i. d. R. keinen Nachtfrost. Späte Frostnächte sind windstill.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Marillen und Frost

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Hier ist etwas zum Thema:

https://m.youtube.com/watch?v=rg-8DBCMLu0&itct=CAgQpDAYCSITCOmi8sCv9tICFRyCVQodhDUH0DIGcmVsbWZ1SNyXxNm-9_H_Tg%3D%3D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Marillen und Frost

cydorian » Antwort #9 am:

Es kommt oft vor, dass sich der Wind erst Abends legt. Wenn man keine hektischen nächtlichen Aktionen mit Lampen und Vlies betreiben kann, wird es schwierig.
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Marillen und Frost

Talpini » Antwort #10 am:

Meine Aprikosen stehen an der Ostwand, da blühen sie später als an einer Südwand und sind bei Regen meistens im Trockenen - die trockenste Stelle des kompletten Gartens. Außerdem kann ich da Kellerfenster aufmachen und ein wenig Kellerwärme als Frostschutz hinter Vließ / Noppenfolie aufsteigen lassen. Der Keller ist zwar unbeheizt, aber da ist es im Frühjahr nicht arg kalt. Ich hoffe, so die Spätfröste in den Griff zu bekommen. Hab meinen Plan aber noch nicht testen können, die Bäume sind erst seit wenigen Wochen gepflanzt.
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Marillen und Frost

Weinbergeule » Antwort #11 am:


Nachdem nun durch die Frostnächte die Fruchtansätze zu 90 % ausgedünnt worden
sind, bin ich gespannt was die Eisheiligen übrig lassen. Die übrig gebliebenen Früchtchen
sind etwa einen cm lang.
Dateianhänge
eine der Wenigen noch vorhandenen v.Harlayne.JPG
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Marillen und Frost

paulche » Antwort #12 am:

Eigentlich kann ich mir nicht verstehen, das es noch Obstpflanzen mit frostproblemen gibt. Man brauch doch einfach nur massenhaft Aprikosen und Pfirsischkerne einpflanzen. Dann behält man die Pflanzen, die keine Probleme machen. So mache ich das mit vielen Obstpflanzenarten. So kann man z.B. frostharte Feigen, Granatäpfel, Jujube, Citrus und Aprikosen gewinnen. Mich interessieren aber eigentlich Pfirsisch-Aprikosenmischlinge, die gegen die Kräuselkrankheit resistent und deren Blüten gegen Frost unempfindlich sind.
Meine Aprikose Goldrich hat viele schöne Früchte und keine Kräuselkrankheit. Daneben wächst ein Mischling, der die Kräuselkrankheit bekommt, aber übersteht. Aus den Mischlingen dieser beiden könnten interessante Sämlinge entstehen, die größere leckere Früchte und keine Kräuselkrankheit bekommen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten