News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein erstes Beet (Gelesen 5881 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Mein erstes Beet

Bellis65 » Antwort #30 am:

Da fällt mir gerade noch was schneckenunempfindliches ein, das italienische Leinkraut, Linaria purpurea

Bild
Benutzeravatar
Julie
Beiträge: 165
Registriert: 25. Apr 2017, 21:11

Re: Mein erstes Beet

Julie » Antwort #31 am:

Leinkraut habe ich auch im Garten, gibt es in purpur, weiß und rosa. Fingerhut ist zweijährig, versamt sich aber sehr gut an zusagenden Plätzen. Meinen Schnecken hat er leider geschmeckt, genauso wie Salbei... Rittersporn ist ebenfalls giftig, sollte auch nur mit Handschuhen geschnitten werden. Sehr schön finde ich auch Kugeldistel, z. B. "Veitchs Blue". Mögen Schnecken auch nicht.

LG Julie
schmittzkatze
Beiträge: 143
Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

schmittzkatze » Antwort #32 am:

Linaria ist wirklich toll - ein Wanderer durch den Garten; hübsch, aber einfach zu entfernen, wenn es stört. Schnecken gehen da nicht mal bei mir dran. Leider aber an Echinops :( - allerdings hat sie immer überlebt.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mein erstes Beet

Mathilda1 » Antwort #33 am:

bzgl der rosen würde ich bei adr rosen nicht automatisch drauf tippen, daß die winterhart sind. sie regenerieren nur teilweise ganz ordentlich.
wenn du wirklich klimazone 6a hast, würd ich von den meisten modernen rosen abraten, wenn du einen hübschen strauch haben willst. die wahrscheinlichkeit, daß sie stark zurückfrieren und sich jedes jahr neu aufbauen müssen, ist hoch. ich hatte etliche mit gutem ruf bzgl winterhärte im garten und hab sie schließlich wieder entfernt, weil ich mir das elend nicht mehr anschaun wollte.

eine austin rose, sehr winterhart wäre mayor of casterbridge, der wird allerdings gut 1,8m hoch.
ansonsten böten sich einige portlandrosen an, die sind wirklich winterhart, blühen öfter, sind sehr gesund und bilden schöne sträucher
empfehlenswert wären: jacques cartier (rosa)http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.266692, indigo(violett) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=21.235900, mme boll(rosa - blüten verkleben bei viel regen)http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.274782, alle drei duften sehr gut
eine pflanze pro sorte reicht um einen schönen effekt zu bekommen
auch mme d'enfert wäre einen versuch wert(alte bourbonrose, rosa gefüllte üppige blüten, schöner duft, aber ein stachelschwein der sonderklasse ;), steck jedenfalls -18grad problemlos weg)
http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=21.209875
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein erstes Beet

Hero49 » Antwort #34 am:

Mönchspfeffer würde auch gut ins Beet passen.
Zu meinen Lieblingsstauden gehören Kalimeris, die von Juni bis Ende September blühen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

enaira » Antwort #35 am:

laguna hat geschrieben: 5. Mai 2017, 21:54
Mönchspfeffer würde auch gut ins Beet passen.


Ist aber vermutlich nicht winterhart genug.
Außerdem treibt er sehr spät aus und kommt u.U. nicht mehr zur Blüte.
Obwohl ich ihn sehr mag, haben wir unser Exemplar gerade gerodet.
War trotz Rückschnitt auch an dem Platz viel zu groß geworden.

Kalimeris kann ich auch empfehlen, ist wirklich ein Dauerblüher.
Allerdings scheinen die verschiedenen Arten/Sorten unterschiedlich wüchsig zu sein.
'Madiva', 'Jürgen Wever' und 'Alba' bilden hier schöne Büsche, 'Antonia' kommt nur sehr langsam in die Puschen und 'Blue Star' wollte hier im ersten Versuch gar nicht. Da bin ich noch am überlegen, ob ich einen zweiten wage.
Das gleiche mit Kalimeris pinnatifida var. hortensis, die ich wunderschön finde.
Kalimeris incisa 'Shogun' habe ich wieder rausgeworfen. Sehr hübscher bunter Austrieb, aber dann zunehmend vergrünt und die Blüte eher belanglos.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Jana88
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2017, 10:20
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

Jana88 » Antwort #36 am:

@Bellis65: Danke für den Tipp mit dem Leinkraut. Sieht sehr schön aus. Verträgt sie auch einen feuchteren Boden?
Was ist das pinke im Vordergrund? Sorry - ich stehe noch ganz am Anfang im Garten :-[
Die Kombination auf dem Bild sieht toll aus.

Was versteht man unter "Wanderer im Garten"? Hab ich den dann überall? (das ist nicht so in meinem Sinne)

@Mathilda1: Sehr schöne Rosen, leider gefallen sie meinem Freund gar nicht :'( Er möchte welche, deren Blüten der klassischen Edelrose entsprechen. Und da er so viel graben musste, erfüll ich ihm hier gern seinen Wunsch :)

@laguna: Der Mönchspfeffer sieht toll aus, aber der wird ja riiieesig ;D

Vielen lieben Dank für die tollen Ideen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

enaira » Antwort #37 am:

Das im Vordergrund von Bellis Bild dürfte Spornblume sein.
Eigentlich hübsch, gibt's auch in weiß.
Aber eine heftige Samenscheuder, genau wie das Leinkraut.

Hier stehen noch weiße Spornblume und dunkles Leinkraut, man muss aber rechtzeitig die Samenstände abschneiden, sonst hat man viel zu jäten/rauszuziehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Jana88
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2017, 10:20
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

Jana88 » Antwort #38 am:

@enaira: sieht toll aus, aber wenn es so versamt ... Ich will eigentlich die wenige Zeit, die mir nach der Arbeit verbleibt nicht immer im Garten arbeiten, sonder vor allem den Garten betracht und genießen 8)

Ich seh schon:
Schnecken fressen fast alles, wenn sie nichts schmackhafteres finden - "der Hunger treibt's nei" sagen wir ;D
Und der Rest könnte wegen Mehltau nix werden.
Und der Rest könnte erfrieren ...

Wir versuchen es trotzdem :P
Hinten werden wir 3 Rittersporn in blau pflanzen (voraussichtlich Ouvertüre, Gletscherwasser u. Wadenburg - elatum soll robuster sein u. auch bei den Schnecken sollen sie nicht ganz vorne stehen) zunächst mit Schneckenkragen ;D
Links und rechts in lila/violett (evt. rosa) Katzenminze, Lavendel u.a.
In der Mitte drei Rosen mit Ehrenpreis Schneeriesin, und Schleierkraut (weiß/zartrosa).
Im Vordergrund weiß, rosa/pink Thymian, Nelken u.a. (Danke für den Schnittlauchtipp) - Was genau, werde ich mir Gedanken machen, wenn wir die größeren Pflanzen ausgesucht u. gepflanzt haben. Die kleineren kann man ja jederzeit noch pflanzen.

Als Rosen haben wir nun Gräfin Diana, Focus und Schöne Koblenzerin ins Auge gefasst.

Was haltet ihr von den Dreien?
Welche Rose passt mehr zum Ehrenpreis und welche soll sich mit Schleierkraut umgeben? Welche dazwischen? Wie passte es von den Höhen?

Und dann hab ich noch eine andere Frage:
Gibt es keine Wurzelsperre bzw. Beetbegrenzung, welche ca. 30 cm in die Erde kommt? (In dem Bereich befinden sich glaub ich die meisten Wurzeln der Pflanze des Nachbarn.

LG
Jana

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Beet

enaira » Antwort #39 am:

Lavendel:
Denkt dran, dass es davon unterschiedliche Sorten gibt.
Sie unterscheiden sich nicht nur von der Farbe her, sondern auch von der Wuchsform und Frosthärte.

Wurzelsperre:
dicke Teichfolie? Da gibt es vermutlich unterschiedliche Materialen, die sich auch im Preis deutlich unterscheiden dürften...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Mein erstes Beet

Bellis65 » Antwort #40 am:

Das sind Spornblumen, die ich auch in weiß habe. Es mag sonnige, trockene Stellen. In mediterranen Gefilden kommt es wild wachsend vor. Es samt sich gerne aus, aber wo es nicht erwünscht ust kann man es einfach entfernen. Bisher ist es noch nie lästig geworden. Es wandert durch den Garten und sucht sich seine Plätze aus wenn man es lässt. Wuchern tut es aber nicht.

Das ital. Leinkraut sät sich auch gerne aus. Ich setze es dann an die Stellen wo ich es haben möchte.

Deine ausgesuchten Rosen habe ich nicht im Garten, kann dir dabei also leider nicht weiterhelfen. Schleierkraut und Salbei passen aber zu jeder Rose. Probier doch einfach aus was dir gefällt, es muss ja nicht alles gleich perfekt sein und fertig ist ein Garten ja eh nie.
Antworten