News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo, bei uns sind die Iris Barbata noch nicht erblüht, aber viel fehlt nicht mehr. Hoffe das Wetter wird besser sein, denn aktuell haben wir etwas zu wenig Sonne. Grüße Walter
Ich habe im Thread ein wenig geblättert, auf der Suche nach Infos zu Frost-/Kälteschäden, bin aber nicht richtig fündig geworden (außer ein paar Andeutungen). Bei mir zeigt sich nämlich in diesem Jahr eine fatale Tendenz zu Knospen, die spontan braun werden und gar nicht mehr erblühen. Das hatte ich noch nie, habe allerdings auch erst 5 Jahre echte Iris-Erfahrung. Es betrifft annähernd alle barbata elatior Sorten, bei denen schon Blütenansätze zu sehen sind, die nana Sorten waren dagegen nicht betroffen. Es sind natürlich noch nicht alle elatior Sorten knospend, aber ich befrüchte schon Schlimmes. Ein Befall mit Maden ist nicht festzustellen (Stichwort "Irisfliege"). Bin ich mir dem Probelm alleine und habe vielleicht einen extremen Virusbefall im Bestand? Der April war bei uns sehr kalt, aber gleichzeitig ungewöhnlich trocken. Die Obsternte fällt z. B. komplett aus. Kann mich jemand beruhigen und mir sagen, ob das nach so einem besch... Frühjahr "normal" ist..?
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, aber denke dass mindestens die erste Knospe an der "Boule de Neige" erfroren ist dieses Jahr. :( Das hatte ich auch noch nie, zumal hier in der Kölner Bucht das sehr selten passiert. Man kann nichts machen, April war auch hier sehr kalt, warten wir mal ruhig ab. Grüße Walter
floridus hat geschrieben: ↑7. Mai 2017, 11:56 Kann mich jemand beruhigen und mir sagen, ob das nach so einem besch... Frühjahr "normal" ist..?
Ja, es ist hier die definitiv und mit meilenweitem Abstand schlechteste Saison die ich persönlich bisher erlebt habe, verschuldet durch den Frost. Und so ein paar Pflanzen stehen hier ja doch rum :(.
Zwerge wurden vorzeitig beendet, durch die dichten Büsche hat sich die eine oder andere Knospe erhalten. Halbhohe Sorten wurden im Austrieb größtenteils abgewürgt. Von den Hohen werden es gerade von Tag zu Tag mehr, welche zeigen, dass sie geschädigt sind, also taube/blinde Knospen und Stiele bringen, so wie auf dem Bild. Kann später noch mehr Katastrophenfotos raussuchen...
@krokosmian ja, genau so sieht mein persönliches Armageddon auch aus! Es ist ein Trauerspiel. Aber vielen Dank für die Bestätigung. Nächstes Jahr ist zum Glück auch noch ein Jahr, aber ich hatte schon befürchtet, dass mir ein Virus den ganzen Bestand zerstört hätte. DAS wäre dann der echt Super-GAU gewesen.
Was mich so besonders ärgert: Andere Pflanzen, die als spätfrostgefährdet gelten, wie z. B. diverse Eremurus Arten oder selbst Gunnera, haben rein gar keine Schäden. Bei der Iris habe ich nicht annähernd damit gerechnet... erst recht nicht in dem Ausmaß.
Naja, letztes Jahr gab es auch so einen, hier recht glimpflich verlaufenen Frosteinbruch, welche nur die eine oder andere Blüte etwas verknittert hatte. Was nervig, im Nachblick aber lächerlich war. Dieses Jahr kam es heftig. Bzw. heftig genug, wer weiß was nächstes Jahr...
Neben den Iris zeigen hier die Pfingstrosen Schäden, ähnlich letzter Saison, in ebenfalls wesentlich verstärkter Ausprägung.