News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150368 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Lass den Versuch. Ich habe hier innerhalb von zwei Jahren ein Knöterichgebüsch fast tot bekommen. Allerdings wurde kein Trieb höher als 60 cm, dann traf ihn anfangs der Mäher und dann Glyphosat oder eine ausreißende Hand. Ab diesem Sommer entfernte ich die Triebe fast wöchentlich. Dass es von Woche zu Woche weniger wurden, hat sehr motiviert. Ich denke, dass ich kommenden Sommer als strahlender Sieger aus dem Kampf gehe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Staudo hat geschrieben: ↑10. Nov 2016, 21:36
Lass den Versuch. Ich habe hier innerhalb von zwei Jahren ein Knöterichgebüsch fast tot bekommen. Allerdings wurde kein Trieb höher als 60 cm, dann traf ihn anfangs der Mäher und dann Glyphosat oder eine ausreißende Hand. Ab diesem Sommer entfernte ich die Triebe fast wöchentlich. Dass es von Woche zu Woche weniger wurden, hat sehr motiviert. Ich denke, dass ich kommenden Sommer als strahlender Sieger aus dem Kampf gehe.
Danke, Staudo, Du machst mir Mut. Mit Glyphosat habe ich kein Problem, hatte aber gelesen, dass die Blätter des Wucherknöterichs mit einer Wachsschicht überzogen sind, an der jedes gespritzte Herbizid einfach nur abperlen würde, nur deswegen habe ich dies nicht versucht. Berichte über Injektion von Herbiziden in die Triebe leuchten mir irgendwie nicht ein, da die Herbizide ja nur über möglichst viele grüne Blätter wirken?
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Glyphosat wird vom Saftstrom in die Spitzen von Wurzeln und Trieben transportiert. Dadurch sterben sie ab, insofern die ankommende Dosis hoch genug ist. Knöterich hat leider die Eigenschaft, aus allen möglichen Seitenknospen neu durchzustarten, weshalb man mindestens zwei Jahre zu seiner Beseitigung braucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Staudo hat geschrieben: ↑10. Nov 2016, 21:46
Glyphosat wird vom Saftstrom in die Spitzen von Wurzeln und Trieben transportiert. Dadurch sterben sie ab, insofern die ankommende Dosis hoch genug ist. Knöterich hat leider die Eigenschaft, aus allen möglichen Seitenknospen neu durchzustarten, weshalb man mindestens zwei Jahre zu seiner Beseitigung braucht.
Danke! Ich werde das ab dem Frühjahr durchziehen. Reagiert der Knöterich auf Garlon?
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Danke, Staudo! Du hast mir hinsichtlich der Bewältigung eines 32 Jahre alten Problems sehr geholfen!
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
'Johanniswolke' habe ich dieses Wochenende bei mir reduziert. Und feststellen müssen, dass sie, obwohl jahrelang friedlich horstartig wachsend, in bis zu 1 m Entfernung vom Haupthorst, einige Triebe nach oben geschoben hat (in 2 unterschiedlichen Richtungen). Ich habe versucht, diese langen Ausläufer ganz zu entfernen. Jetzt bin ich gespannt, wie sie weiter reagiert.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Johanniswolke kann sich aus Wurzelresten regenerieren. Das können Geranium sanguineum und Brunnera macrophylla auch. Für Ausläufer im Wortsinn halte ich das nicht. Ich tippe eher auf Wurzelverletzungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Staudo hat geschrieben: ↑8. Mai 2017, 12:49
Johanniswolke kann sich aus Wurzelresten regenerieren. Das können Geranium sanguineum und Brunnera macrophylla auch. Für Ausläufer im Wortsinn halte ich das nicht. Ich tippe eher auf Wurzelverletzungen.
Man kann die dicken Röhren (knapp 2 cm Durchmesser) aber nachverfolgen bis zum Ursprungshorst. Ich würde es daher Ausläufer nennen.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
;)
Dann gebe ich mich geschlagen, das hatte ich bei meiner Johanniswolke noch nicht.
Dann gebe ich mich geschlagen, das hatte ich bei meiner Johanniswolke noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Secret Garden
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
in der gartenpraxis stand vor einigen monaten, dass nachdem die johanniswolke als nichtausläufernd gepriesen wurde
und weite verbreitung fand, nun bei älteren exemplaren ausläufer auftauchen. ::) ::)
und weite verbreitung fand, nun bei älteren exemplaren ausläufer auftauchen. ::) ::)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
SecretGarden hat geschrieben: ↑8. Mai 2017, 13:15
in der gartenpraxis stand vor einigen monaten, dass nachdem die johanniswolke als nichtausläufernd gepriesen wurde
und weite verbreitung fand, nun bei älteren exemplaren ausläufer auftauchen. ::) ::)
Es muss aber gesagt werden, dass die Ausläuferbildung bei meinem Exemplar nicht mit Reynoutria vergleichbar ist. Aufgefallen ist es mir erst dieses Jahr, und es handelt sich um einzelne Ausläufer, keine Massen.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Staudo hat geschrieben: ↑8. Mai 2017, 12:54
Dann gebe ich mich geschlagen, das hatte ich bei meiner Johanniswolke noch nicht.
Ich habe das inzwischen bei zwei Exemplaren, dass nach drei oder vier Jahren Standzeit einzelne Austriebe deutlich entfernt vom eigentlich Horst auftauchen. Ich überlege derzeit noch... ::)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich glaube, ich bin fertig mit überlegen. Das ganze sieht nämlich aktuell so aus. Unten rechts und unter'm Rhabarber... das sind eindeutig zuviele Austriebe. :P
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Bei dem langsamen Startwachstum und den Preisen fuer ne Johanniswolke muesste man Ableger doch loswerden?
Ich hab Ableger genommen; ich wollte das Riesenoriginal teilen, kriegte aber nur dicke Stangen mit sehr wenig Wurzel raus. Im ersten Jahr sehr klein aber schon mit Blueten, um zweiten schon ganz nett.
Ich hab Ableger genommen; ich wollte das Riesenoriginal teilen, kriegte aber nur dicke Stangen mit sehr wenig Wurzel raus. Im ersten Jahr sehr klein aber schon mit Blueten, um zweiten schon ganz nett.
Gruesse