News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96941 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #210 am:

:D Ich habe heute meine Patenböhnchen ausgesät. In kleinen Töpfchen dürfen sie noch im GH stehen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #211 am:

Ich hab den ersten Teil meiner Patenbohnen ausgesät. Trails of Tears (23 St.), Eckendorfer Rotsprenkel (18 St.) und Ireland Creek Annies (6 St.)

Daumen drücke, das sie gut keimen :)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Galeo » Antwort #212 am:

Jetzt hat mich Leonora bei den Tomaten mit ihrer Plastiktütenaufzucht so angefixt, dass ich jetzt probehalber Bohnen in Gefrierbeutel zwecks Keimung gelegt habe.
Draußen ist es zu kalt und wenn sie größer ins Freiland kommen, habe ich wegen der Schnecken Ruhe.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #213 am:

Meine stehen auf der Fensterbank in der Küche ;D. Jede Bohne hat ihr eigenes Töpfchen 8)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Galeo » Antwort #214 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 8. Mai 2017, 17:19
Meine stehen auf der Fensterbank in der Küche ;D. Jede Bohne hat ihr eigenes Töpfchen 8)

Dann hast Du aber viele Fenster bei Deiner Anbaumenge.
LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #215 am:

Nein, nur Saatschalen mit Unterteilung. Jede Schale hat 24 Töpfchen :D
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #216 am:

Meine Patenbohnen sind auch angekommen :). Die Cranberry Flieder habe ich auch gleich ausgesät. Bei der "Gelbe von den Anden" habe ich nur 8 Bohnen, da werde ich gleich erstmal nur 4 vorziehen, dass ich noch welche zum nachlegen habe, falls etwas schiefgeht. Hat die Bohne noch jemand?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #217 am:

Ich nicht, ich hab andere von Nemi bekommen :)

lt. Liste hast nur du die Gelbe von den Anden :)
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #218 am:

Ui, was für eine Verantwortung :-[
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #219 am:

Sonnenblume99 hat geschrieben: 8. Mai 2017, 17:53
Meine Patenbohnen sind auch angekommen :). Die Cranberry Flieder habe ich auch gleich ausgesät.[/quote] :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hat die Bohne noch jemand?
Hier ist die Liste verlinkt (falls Du noch mal gucken möchtest).

[quote]Bei der "Gelbe von den Anden" habe ich nur 8 Bohnen
*kopfnick* Das war ja eben genau das Problem, daß wir von Cim so tolle Sorten fürs STP bekommen hatten, allerdings nicht in den Mengen, damit man sie so "schwupps mal eben" ins Tauschpaket legen konnten. Dafür waren es nicht genug von den einzelnen Sorten.
Nun, durch die Patenschaften, haben wir eine viel besser Chance, den Bestand der STP-Bohnensorten zu vermehren UND wir können im Idealfalle eben auch frisches Saatgut an Cims Bohnenschatzkiste zurückgeben.

Ich habe jetzt auch ausgesät :)

Ich wünsche Dir viel Erfolg in Deinem Gemüsegarten!

LG
von Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #220 am:

Sonnenblume, wird schon gut gehen :)

das hoff ich bei meinen Sorten auch
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #221 am:

Sonnenblume99 hat geschrieben: 8. Mai 2017, 19:43
Ui, was für eine Verantwortung :-[
Sei beruhigt :) Ich habe die Portion halbiert und also liegen hier 8 Korn als eiserne Reserve. Das mit der eisernen Reserve, habe ich bei allen Sorten so gemacht. Bis auf eine Sorte, da waren es so wenige, daß ich keine Reserve hier behalten konnte.

Aber ich bin sehr zuversichtlich: Du wirst das super gut hinbekommen :D mach mal :D das wird gut werden! :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #222 am:

meine patenböhnchen sind heute auch angekommen.
die töpfe stehen schon parat und das beet ist schon fix und fertig vorbereitet. :)
im laufe der woche kommen die samen in die töpfe und ins gewächshaus zum vorziehen, schön verziert mit blauen körnchen, dass da niemand dran knabbert. >:(
grüße caira
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21412
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

thuja thujon » Antwort #223 am:

Hätte jemand für nächstes Jahr Interesse an der Pfälzer Juni?
Dann würde ich ein paar Hülsen mehr ausreifen lassen.

Buschbohne, breite Fisolen, fadenlos, recht früh, vom Wuchs her etwas kräftiger als Saxa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #224 am:

Nemesia hat geschrieben: 8. Mai 2017, 20:03
Sei beruhigt :) Ich habe die Portion halbiert und also liegen hier 8 Korn als eiserne Reserve.


Ja danke, das beruhigt mich! Obwohl ich natürlich mein Bestes geben werde :).
Antworten