News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94957 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #195 am:

Die Falschzuweisung ist vorbei, der Reiserschnittgarten vermehrt schon seit Jahren nur noch die tatsächliche Cydora Robusta. So wie bei der Aprimira kann es aber sein, dass Reiser auch an andere Vermehrer (Osteuropa!) weitergegeben wurden, die ihrerseits weiter das falsche Material verbreiten. Das Risiko dafür ist vorhanden, aber ich halte das für begrenzt.

Andere Faktoren für Falschetikettierungen sind grösser und gelten für alle Sorten. Wenn man so streng und furchtsam ist, darf man gar nichts mehr von Baumschulen kaufen. Was manche ja auch tun, weil sie lieber selbst vermehren, auch nicht schlecht :-)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

zwerggarten » Antwort #196 am:

b hat geschrieben: 8. Mai 2017, 18:47... Oder in welchem Faden soll ich jetzt wegen der Verwechslung der Cydora Robusta suchen? ...


wenn mich ein thema interessiert, versuche ich alle dazugehörigen threads und informationen zu lesen. wenn "quitte" zu allgemein ist, nutze ich die suche für differenziertere inhalte.

hier im forum gibt es die suche, die erweiterte suche und die interne google-suchfunktion – wie gut auch immer die funzen bzw. wie intuitiv auch immer die erfolgreich zu bedienen sind.

darüber hinaus kann man das große weite www mit diversen suchmaschinen nach beliebigen suchbegriffen in diversen kombinationen durchsuchen und so meist jede menge spannender informationen finden.

ich empfehle mal die erweiterte suche nach "cydora robusta" hier im forum (+ auswahl option "ergebnisse als beiträge anzeigen"), wenn dich nur diese eine quittensorte interessiert. das ergibt bei mir 103 suchergebnisse. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #197 am:

Kommt schon irgendwie hin. 99% der Threads sind ganz gut und logisch aufgeteilt und es klappt auch ganz gut, auf bereits bestehende Inhalte hinzuweisen, wenn sich Doppelungen entwickeln. Bei der Suche ergibt http://forum.garten-pur.de/index.php?action=gsearch (oben im Menü "GSuche") meist die besseren Ergebnisse.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Peace-Lily » Antwort #198 am:

Nun habe ich beim Umpflanzen der Winterbirne unten im Wurzelbereich einen Austrieb entdeckt, das sieht aus wie ein Quittenbäumchen. Habe es mit Wurzel rausgeschnitten und eingetopft. Die Birne sitzt auf Quitte A nun bin ich gespannt was das für ein Baum wird. Nun hab ich meine wurzelchte Quitte. Sieht schon jetzt sehr hübsch aus.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rib-2BW » Antwort #199 am:

Bekannte von uns haben die Unterlage ihrer Birne wachsen lassen, bis sie fruchtete. Ich habe die Früchte bekommen. Es stellte sich heraus, dass es auch eine Quitte A ist.

Hier ein Link dazu:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59882.msg2754764.html#msg2754764


Aus diesen Erfahrungen habe ich mir heuer von den gekauften Unterlagen eine Quitte A zurück behalten. Günstiger kommt man kaum an einen Obstbaum ;D
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

b-hoernchen » Antwort #200 am:

Das hatte ich mir auch gedacht und Quitte A Unterlagen im Garten wachsen lassen - hatte damit aber nicht viel Freude: Braunfleckenkrankheit ohne Ende! Sie wurde halt nicht auf Blattgesundheit gezüchtet, die Quitte A - spielt bei einer Unterlage wohl kaum eine Rolle... .
Wenn die Veredelungen mit Cydora Robusta heuer nicht geklappt hätten, hätte ich sie rausgeworfen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rib-2BW » Antwort #201 am:

Quitte A is, soweit wie ich weiß, auch eine Obstsorte. Es kann auch sein, dass es min. zwei Linien gibt, eine Unterlagslinie und eine Obstlinie.

Viele Quittensorten sind alt und im Obstbau sind Quitten eher ein Stiefkind. Somit glaube ich nicht, dass das dort eine starke Selektion gegen Blattbräune gab bzw. gibt.
Meine Quitten A zeigt momentan nicht mehr Blattbräunesymptome als die Birnen oder die Portugiesische Quitte. Natürlich kann sie empfindlicher sein als andere Sorten aber der Standort und die Laubentsorgung spielt sicherlich eine ebenso große Rolle.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Peace-Lily » Antwort #202 am:

hat geschrieben: 2. Jun 2017, 20:45
Bekannte von uns haben die Unterlage ihrer Birne wachsen lassen, bis sie fruchtete. Ich habe die Früchte bekommen. Es stellte sich heraus, dass es auch eine Quitte A ist.
Hier ein Link dazu:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59882.msg2754764.html#msg2754764

Aus diesen Erfahrungen


Das Bäumchen sieht sehr schön aus, harmonische ovale Blätter, weich bepflaumt an der Unterseite, die wenn sie älter werden einen leicht herzförmige Form ähnlich wie bei Flieder annehmen, was aber nur so aussieht weil der Stielansatz etwas nach unten gesenkt ist. Der Link führt bei mir leider nur zur Forenübersicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rib-2BW » Antwort #203 am:

Bei mir funktioniert zwar der Link, aber hier ist eine andere URL ;):

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59882.0.html
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Peace-Lily » Antwort #204 am:

Ja danke. Ich hatte mir die Quitte von Angers in einer Naturgärtnerein angeschaut. Sie sah weder vom Blatt das nicht so quittentypisch rund aussah noch vom Baum der sehr gerade wuchs besonders ansprechend aus. Der Baum den ich im Gartencenter kaufte und der die Leskovac Riesenquitte sein soll hat eine sehr schöne Baumform und Äste die in weichen Schlangenlinien verlaufen, ich hoffe dass sich der später schön bizarr verwächst. Die Blätter sind eher rund. Der Ableger aus dem Wurzelstock des Birnbaumes hat auch sehr schöne runde Blätter. Wo kann man denn mal die verschiedenen Blattformen der Quitten finden? Das wäre spannend.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rib-2BW » Antwort #205 am:

Eine Datenbank der Quittensorten mit ihren Blätter kann ich nich bieten aber ich kann dir das Bild zeigen:

http://www.quittensorten.de/bild_10.jpg

http://www.quittensorten.de/
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rieke » Antwort #206 am:

Wir konnten dieses Jahr die ersten Früchte von "Champion" ernten. Aromatisch, zumindest jetzt keine Fleischbräune, deutlich besser als die namenlose Quitte, die wir im Garten vorgefunden haben.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rib-2BW » Antwort #207 am:

Du kannst nicht​ die unbekannte Sorte mehr beschreiben, oder? mit Bilder usw :)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Rieke » Antwort #208 am:

Ich weiß nicht, ob das lohnt. Ich vermute, daß unser Vorgänger den Baum in irgendeinem Gartenzentrum als "Birnenquitte" gekauft hat. Der Ertrag ist eigentlich sehr gut, aber die Früchte sind anfällig für Monilia, was auch an dem zu schattigen Standort liegen kann. Man muß die Früchte ernten, wenn sie noch leicht grün sind, sonst bekommen sie massiv Fleischbräune. Das Aroma ist ok, aber es gibt besseres.
Es ist ein recht großer Baum, zumindest für eine Quitte. Sobald Champion einen brauchbaren Ertrag hat, werden wir diesen Baum fällen, da er auch noch ungünstig steht, am Fuß einer Böschung und dadurch schlecht zu beernten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11434
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Kübelgarten » Antwort #209 am:

Ich habe heute meine (doch) 30 Quitten der Konstaninopler Apfelquitte geerntet. Mehr als ich erwartet hatte ....
Durch die wenigen sind sie doch recht groß geworden.

Voriges Jahr hatte ich 40 kg, die hat mir netterweise Kasi abgenommen.
Dieses Jahr schaffe ich meine Ernte allein zu verarbeiten.
LG Heike
Antworten