News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum (Gelesen 5813 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* »

hallo Ihr Lieben,unser über 40 Jahre alter großer Kirschlorbeer wurde letztes Jahr stark zurückgeschnitten,das erste Mal seit 40 Jahren,um ihm was Gutes zu tun,Frühling jetzt er schlug aus an allen Ecken und Enden,war große Freude für uns...alles wunderbar..jetzt seit ca 3 Wochen plötzlich schwerkrank siehe Bilder..was kann die Ursache sein???Was um Himmels Willen kann er nur haben??Wie kann man ihn retten??Die Krankheit steigt eindeutig von unten nach oben....was kann das nur sein??
DieBlätter in Krone rollen sich ,gehen dann ein,die neuen Triebe am Stamm haben weißen Belag,der sich problemlos abwischen läßt,gene auch alle ein,Rinde an mehreren Stellen gerissen etc....wie kann so ein alter Baum nur plötzlich so krank k werden...wo kann ich jemanden finden,der sich auskennt,was das sein könnte??
Er wa im März völlig okay,alle Blätter wunderbar in Ordnung,sogar schon Fruchtansatz...alle neuen Treibe am Stamm waren wunderschön in Ordnung...
LG von Lisa


Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Bienchen99 » Antwort #1 am:

Das sieht aus, als hätt der sich einen Pilz eingefangen oder so ???
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* » Antwort #2 am:

ist da noch was zu machen?wer kennt sich mit sowas aus..wo kann man sich damit hinwenden??
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Staudo » Antwort #3 am:

Dir bleibt nur zu hoffen, wobei ich Kirschlorbeer als extrem robust kenne. So etwas sah ich noch nie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

hymenocallis » Antwort #4 am:

Ich würde einen sofortigen Behandlungsversuch mit einem Fungizid machen - eventuell auch mit zwei verschiedenen Wirkstoffen in kurzem Abstand. Hier war das bei einer Magnolie vor Jahren schon mal hilfreich, auch wenn niemand den Pilz genau identifizieren konnte.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Garten Prinz » Antwort #5 am:

Die Blätter siehen aus als sind sie befallen durch Mehltau ('powdery mildew'). Sieht man häufig bei ein Kirschlorbeer die stark zurück geschnitten ist.

Siehe auch:

http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzenschutzinfothek/ziergehoelze/laubgehoelze-schaeden-an-einzelnen-arten/prunus-laurocerasus-kirschlorbeer/echter-mehltau/

Dort kan man lesen das dieser Pilzkrankheit in Hochsommer vorkommt aber nach meiner Meinung stimmt das nicht. Ich habe diese Krankheit auch in späten Frühling bereits gesehen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Hero49 » Antwort #6 am:

Mehltau an stark zurückgeschnittenen Kirschlorbeer hatte ich auch schon.
Die befallenen Triebe und Blätter habe ich abgeschnitten und die Pflanzen mehrmals gegen Mehltau gespritzt.
Das hat geholfen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* » Antwort #7 am:

vielen Dank!das würde bedeuten,dass er zu retten ist?er sieht wirklich schlimm aus in so kurzer Zeit.
Soll ich erst nur zurückschneiden lassen und später spritzen lassen?was wird gespritzt,vermutlich die Blätter,die noch in Ordnung sind?
was ist mit dem Rindenschaden?ist das auch vom Mehltau?wird die Rinde mitgespritzt?
kann mir jemand Gärtner empfehlen im Kreis Schwetzigen,Heidelberg ,der sowas kann?LG von Lisa
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Staudo » Antwort #8 am:

Mache vorerst gar nichts und warte ab. Der Baum wird die nächsten warmen Tage für heftiges Wachstum nutzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* » Antwort #9 am:

aber diestark befallenen Aeste etc soll ich doch zurückschneiden lassen oder nicht?
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Staudo » Antwort #10 am:

Ja, die kannst Du sogar ganz rausnehmen. Kirschlorbeer verträgt auch einen radikalen Rückschnitt – im Frühjahr besser als im Herbst oder Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* » Antwort #11 am:

was ist das mit der Rinde?


Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Staudo » Antwort #12 am:

Das sieht aus, als wäre die Beschädigung schon älter und würden die Wundränder schon überwallen. Vielleicht hat die Rinder den Schaden vorher noch verdeckt, vielleicht war der Schaden im Strauchinneren nicht zu sehen. Ich bleibe dabei: nichts machen oder ganz runter sägen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Lisa* » Antwort #13 am:

das ist ein drei Meter hoher Lorbeer mit zwei dicken Stämmen,er wurde letztes Jahr radikal zurückgescnhitten,ich habe mich leider r dazu überreden lasen von dem Gärtner,er meinte der Baum würde sich dadurch komplett verjüngen,er wäre supergut für den alten Baum. etc

Mit "komplett runterschneiden" meinst du ,ich solle jetzt alle betroffenenen Zweige und Äste entfernen also abschneiden lassen?..verstehe ich das richtig?nicht dass ich nochmal Fehler mache..Danke und LG
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Riesengroße Sorge um Kirschlorbeerbaum

Staudo » Antwort #14 am:

Du kannst ihn problemlos 30 cm über dem Erdboden absägen, aber bitte nie nach Juli und möglichst nie vor März. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten