News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118337 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #150 am:

Im anderen Thread über Mispeln ist übrigens noch das Bild zu sehen, wie ungleich die auf Weissdorn geworden ist: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51570.msg2517141.html#msg2517141
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Mespilus germanica - Mispel

Damax » Antwort #151 am:

Servas-servas,
die NOTTINGHAM und die BELGISCHER RIESSE schmecken langweilig. Meine beste ist die SILBERBERGER aus der Steiermark;
mittelgroß, reichtragend. Die KERNLOSE is auch ganz gut . . . .
einfach essen wann sie reif sind. Alles eingekochte steht doch nur herum, ob mit scharf oder süß, sauer Tschatni oder weis der
Geier was alles - uffffff
damax
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #152 am:

Hat jemand konkret Erfahrungen, wie Mispeln auf Quitte C wachsen?
Ähnlich in die Breite wie andere Mispelbäume oder könnte man die evtl. als schlanke Spindel ziehen?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #153 am:

Quitte C ist für die Mispel eine schwachwüchsige Unterlage. Eine Spindel ist sehr gut denkbar.
http://www.veredeln.info/unterlagen/mispelunterlagen/
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mespilus germanica - Mispel

carot » Antwort #154 am:

Auf Quitte C habe ich keine Erfahrungen. Meine 3 jährige Mispel steht auf Quitte A. Es wird ein breitkroniger Baum werden. Der Wuchs ist sehr schön dicktriebig mit flachen Astabgängen. Formieren ist nicht nötig, lediglich das Auslichten zu dicht stehender Triebe. Auf meinem Boden (sandig) wäre mir Quitte C zu schwach als Mispelunterlage. Schon auf Quitte A wächst der Baum recht langsam. Er fruchtet dafür schon reichlich.

Theoretisch kannst Du auch die Mispel als Spindel erziehen. Sie fruchtet allerdings an den Triebspitzen. Beim Schnitt wäre das zu beachten. Für mich ist allerdings ein erheblicher Teil des Reizes eines Mispelbaumes gerade der breitkronige (in meinen Augen) schöne Wuchs. Dieser Aspekt ginge natürlich bei der Spindelerziehung verloren.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #155 am:

Ich habe die meisten Mispeln auf Weißdorn, einige wenige auf Quite A. Die Wuchsstärke ist etwa vergleichbar oder leicht schwächer auf Quitte A. Auf Quitte C habe ich noch nie einen Baum, auch keine Quitte oder Birne, besessen, aber der sollte darauf schwächer wachsen.

Zum Spaß habe ich auch einmal Quitte auf einen Mispelseitenast veredelt. Dieser ist im Wachstum immer weiter zurückgefallen und hat sich in 5 Jahren vom Leitast zum abgehenden Fruchtast entwickelt. Auch mit Schnitt waren Mispel und Quitte nicht im Gleichgewicht zu halten.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #156 am:

Na die Wuchsstärke von Quitte C ist schon klar.
Ich hab eher Bedenken, ob die Mispel sich "schmal halten" lässt. Alle Bäume, die ich kenne, sind i.d.R deutlich breiter als hoch.

Ich finde die breiten Bäume ja auch schön, aber im jetzigen Garten ist Platz die knappste Ressource.
Da wird es entweder eine schmale Mispel oder keine.

Meine Veredelungen auf Quitte C sind beide angewachsen, von daher werde ich es mit einer mal versuchen, als schmale Spindel.
Die andere darf in den großén Garten bei meinen Eltern und wachsen, wie sie will :)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mespilus germanica - Mispel

carot » Antwort #157 am:

Das wird schon funktionieren. Achte beim Schnitt darauf die Triebe möglichst nicht anzuschneiden, da die Mispel an den Triebspitzen fruchtet. Aber das macht man bei der Spindelerziehung ja generell wenig.

Hinsichtlich des inneren Wertes der Früchte mag man geteilter Meinung sein. Ich esse sie recht gerne. Aber der Baum selbst ist den Anbau schon wert. Er hat einen schönen Wuchs, das Laub ist ebenfalls sehr schön und die späten großen Blüten sind eine Pracht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12060
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #158 am:

Schmal halten klappt bei mir nicht. Habe ich an einer Pflanze versucht und schnipfle jedes Jahr dran rum. Sie will einfach nicht in die Höhe, sondern mangels Stammbildner bogenförmig zur Seite. Sie ist ausserdem unwillig, einen Hauptstamm zu bilden. Wäre die Unterlage noch schwächer, wäre alles noch viel schwieriger.

Heute würde ich das anders anpacken, wenn es um Begrenzung des Standraums geht. Erst wachsen lassen, so dass überhaupt mal eine gewisse Höhe (2,5m) erreicht wird. Dann erst formen. Regenschirmstil könnte dann sogar ein Vorteil sein. Oder von vornherein am Spalier ziehen und schneiden wie die Apfelspindeln in der Plantage. Das kommt ihrem Wuchsstil sogar entgegen.

Von der Unterlage her betrachtet lässt sie sich am leichtesten klein halten auf Weissdorn, der wegen Feuerbrand nicht mehr empfohlen wird. Da stören auch die sich unterschiedlich entwickelnden Stammsstärken nicht. Das gibt Pflanzen, die wie ein stark überdimensioniertes Stachelbeer-Hochstämmchen aussehen. Der kugelförmige Wuchs oben ist leicht klein zu halten.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Peace-Lily » Antwort #159 am:

Ich will mir auch eine Mespilus germanicus zulegen, nachdem mir eine Freudin erzählte wie gut die schmecken und dass man sie in Calvados einlegen kann und das lecker wäre. Sie sagte sie schmecken zwischen Aprikose und Mirabelle. Aber bei der Suche nach dem genauen Namen begegnete mir auch noch die Wollmispel und der Gärtner im Pflanzenarkt meinte, dass die viel besser schmecken würde als die andere Mispel. Aber da man sowieso keine in den Gärtnereien vorrätig hat und ich nicht gerne kaufe ohne die Pflanze gesehen zu haben, wird es sowieso schwierig. Auch hätte ich am liebsten die wilden Sorten, also wurzelecht. Hat jemand Stecklinge anzubieten?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Mespilus germanica - Mispel

leonora » Antwort #160 am:

Peace hat geschrieben: 27. Mai 2017, 15:22
Ich will mir auch eine Mespilus germanicus zulegen, nachdem mir eine Freudin erzählte wie gut die schmecken und dass man sie in Calvados einlegen kann und das lecker wäre. Sie sagte sie schmecken zwischen Aprikose und Mirabelle.
[/quote]
Mespilus germanica kenne ich von früher, sie standen bei uns wild in den Wiesen. Die Bäumchen sind sehr dekorativ! Die kleinen Mispelfrüchte sind allerdings sehr hart und extrem herbsauer und saftlos. Die kann deine Freundin nie und nimmer gemeint haben.

[quote author=Peace-Lily link=topic=1360.msg2880148#msg2880148 date=1495891327]
bei der Suche nach dem genauen Namen begegnete mir auch noch die Wollmispel und der Gärtner im Pflanzenarkt meinte, dass die viel besser schmecken würde als die andere Mispel. Aber da man sowieso keine in den Gärtnereien vorrätig hat und ich nicht gerne kaufe ohne die Pflanze gesehen zu haben, wird es sowieso schwierig. Auch hätte ich am liebsten die wilden Sorten, also wurzelecht. Hat jemand Stecklinge anzubieten?

Wahrscheinlich meinte deine Freundin Wollmispeln (Eriobotrya japonica), die sind saftig und lecker. Bei uns allerdings nur in milderen Regionen winterhart. Früchte bekommst du z.B. in türkischen Lebensmittelläden, die Saison dafür ist aber kurz. Vielleicht bieten diverse deutsche Supermärkte sie mittlerweile auch an. Wollmispeln werden auch oft unter dem Namen Nispero angeboten. Man kann die Samen aus den gekauften Früchten säen. Wie lange die bis zur Baumgröße brauchen, weiß ich allerdings nicht. Ob du die Früchte im deutschen Klima reif bekommst, ist auch noch eine Frage.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #161 am:

Hallo, ich denke auch, dass dein Freundin eine Wollmispel meinte, wobei ich den Geschmack eher bei der Orange sehe aber das ist eben Geschmackssache ;D
Wollmispeln sind zwischen -10 bis -15°C Winterhart. Sie sind leicht über Samen zu vermehren, wobei der Samen nicht eintrocknen darf. Stecklinge werden wahrscheinlich so gut wie nicht gehen. Wenn du Wollmispeln haben willst, brauchst du entweder sehr milde Winter oder einen Wintergarten, da sie gegen Dez. blühen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Wollmispel

Die Echte Mispel schmeckt eher Richtung Apfel/Apfelkompott, ist vollkommen winterhart und kann problemlos hier kultiviert werden. Stecklinge werden hier auch nicht gut gehen. Die Aussaat ist auch schwer, da sie zwei Jahre bis zur Keimung brauchen.
die Fruch kann erst nach Frost oder nach einer langen Lagerung genossen werden. Danach sind sie Weich und gerbstofffrei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mispel

Beide schmecken in und als Spirituose.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Peace-Lily » Antwort #162 am:

Hört sich beides sehr interessant an. Orangengeschmack ist auch super. Der bizarre Wuchs der echten Mispel interessiert mich auch. Ich werde mal schauen wo ich die beiden bekommen kann. Die Wollmispel hat ja eher so ledrige Blätter wie ein Kirschlorbeer. Wachsen die schnell?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #163 am:

Eine Wollmispel in einem Garten Stuttgarts, meine steht im Kübel seit vielen Jahren.
Dateianhänge
Nespolibaum Stuttgart Birkenwaldstr 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Staudo » Antwort #164 am:

Die Deutsche Mispel steht in meinem Garten. Die Früchte werden nicht mal von den Vögeln gefressen. Ich verstehe das.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten