News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2017 (Gelesen 62633 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #135 am:

Ja, besonders betroffen sind eben die Vögel der Wiesen - und Ackerlandschaft . Dazu gehört u.a. das Rebhuhn. Die Intensivhaltung und -bewirtschaftung mit Glyphosat + Gülle , der Maisanbau für Bio-Gas usw. haben zu einem Rückgang der Insekten, Krautflora, Nistplätze usw. geführt. Tretet für eine andere Landwirtschaft ein, unterstützt Bio-betriebe und regionale Anbieter, die ihr vielleicht kennt. Vogel- und vegetationskundliche Untersuchungen auf Bio-Flächen, vor allem , wenn mehrere Bio-Betriebe im Umkreis liegen, zeigen , dass dort noch ein Vielfaches an Arten vorkommen. Längst wäre es Zeit, die Subventionen anders zu verteilen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

Staudo » Antwort #136 am:

Man kann es natürlich auch machen wie Frauenschuh und sich ganz persönlich um „seinen“ Biotop kümmern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2017

Secret Garden » Antwort #137 am:

was frauenschuh tut, ist sehr bewundernswert.
aber nicht jeder kann oder will schafe und ziegen zum landschaftsschutz halten.

Cryptomerias ausführungen in antwort#135 stimme ich rundherum zu. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

Staudo » Antwort #138 am:

Wir jammern, die anderen sollen machen! :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2017

Secret Garden » Antwort #139 am:

nein, wir sollen auf dem markt die kartoffeln, eier und brathühnchen vom (bio-)bauern aus der nähe kaufen.
und der politik auf die füße (oder wahlzettel) treten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

Staudo » Antwort #140 am:

Stimmt schon, die Pflege einer Streuobstwiese wäre um Welten anstrengender. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #141 am:

Man kann sich doch je nach Zeit, Kraft, finanzieller Mittel und Spaß an vielen Ecken + Enden beteiligen. In kleinen Schritten anfangen und nicht übernehmen. Das hat Zukunft.
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2017

oile » Antwort #142 am:

Genau. Der NABU z.B. kauft schützenswerte Flächen an, an diesen Projekten kann man sich schon mit kleinen Summen finanziell beteiligen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #143 am:

Ja, u.a. Land aufkaufen für den Naturschutz ist auch ganz wichtig.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenvögel 2017

Paw paw » Antwort #144 am:

Noch immer hänge ich Meisenknödel auf und befülle das Futterhäuschen. Ca. 1 l Streufutter und 3 Knödel werden täglich verputzt. Die Futterstellen werden auch ständig von Kohl-, Blau-, Sumpf- und Tannenmeisen, Buntspecht, Buchfinken, Amseln, Dompfaffen und seit kurzem immer mal wieder vom Kernbeißer besucht. Hin und wieder finden sich noch weitere Arten ein. Doch sind sie zu schnell weg, um besondere Merkmale für eine Indifikation zu erkennen. Über die Dompfaffen freue ich mich besonders. Über 30 Jahre sah ich sie selten mal übers Grundstück fliegen oder in einem Gehölz sitzen. Die Futterstellen haben sie zuvor nie aufgesucht. Und nun kommen täglich mehrmals 2 Pärchen. Zuerst waren sie immer zu zweit, dann kamen sie einzeln, meist die Männchen. Ich vermute, das war während der Brüterei. Jetzt sind auch die Weibchen wieder öfters am Futter.

Während den letzten kalten und nassen Tagen konnte ich auch beobachten, dass Amseln, Spechte und Meisen Futter aufsammelten und mit gefülltem Schnabel davon flogen. Klar, um die Jungen damit zu füttern. Auch wenn es nicht das richtige Aufzuchtfutter war, so hoffe ich doch, dass es für das Überleben des Nachwuchses wichtig war. Der Flugbetrieb an und das Gepiepse aus den Nistkästen machen mich zuversichtlich.

Zu den Meisenknödeln muss ich noch was erzählen. Seit die Waschbären hier aufgetaucht sind bleibt mir nichts anderes übrig, als sie abends abzuhängen. Die ganze Suche nach sicheren Stellen hat nichts gebracht. Egal wo ich sie aufgehängt hatte, nach wenigen Tagen hatten diese Lumpen auch diese Plätze erspät und geräubert. Wenns nur die Knödel gewesen wären, 3 Knödelhalter sind spurlos verschwunden.

Nachdem es keine Knödel zum Klauen mehr gibt, holt sich der Waschbär die Reste, die er im Gras und im Futterhäuschen findet. In letzter Zeit ist es nur einer. Eine Zeitlang waren sie zu zweit da. Junge? Eine Wildkamera habe ich nicht. Aber ich schaue immer mal wieder nachts mit der Taschenlampe bewaffnet zum Fenster raus. Das muss schnell gehen. Mit der einen Hand am Fenstergriff und in der anderen die Taschenlampe mit dem Finger auf dem Einschaltkopf. Fenster auf, Taschenlampe an und den Leuchtkegel auf das Futterhäuschen gerichtet muss gleichzeitig passieren. Nicht immer, aber meistens verzieht sich der Bursche sehr schnell unters Gebüsch.

Heute Nacht klappte es nicht mit dem schnellen Verschwinden. Der Waschbär steckt im Futterhäuschen fest. Das Häuschen hat an der Stirnseite eine ca. 24 cm breite Öffnung, an den Seiten ist sie nur etwa 12 cm breit. Als ich ihn erwischte, befand er sich mit Kopf und Vorderpfoten an der Stirnseite im Futterhäuschen. Flüchten wollte er durch die kleinere Öffnung an der Seite. So steckte er eine ganze Weile fest, die eine Körperhälfte zur Seitenöffnung raus und das Hinterteil hing noch in der Vorderseite. Das Taschenlampenlicht reichte leider nicht für ein brauchbares Foto. Zeit war genügend da, bis er es doch tatsächlich durch die kleine Öffnung raus schaffte.

Das Futterhäuschen ist auf ein 1,5 m langes Wasserrohr montiert.
Dateianhänge
SAM_7434.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

lord waldemoor » Antwort #145 am:

buchfink brütet und sieht mir dabei ins WZ :)
unscharf durch die scheibe
Dateianhänge
mai 157.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2017

oile » Antwort #146 am:

Schön!

Ich warte auf den Tag, an dem mir die Spechte aus der Hand fressen. Es kann nicht mehr lange dauern. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2017

Gänselieschen » Antwort #147 am:

Bei mir ist es mit den Buntspechten auch wieder schön - es muss mindest ein Pärchen sein, was wohl in der alten Ulme wohnt..... Aber ich überlege trotzdem, ob ich aufhöre zu füttern. Die Stare haben sich in meinem Garten häuslich eingenistet - was soll das noch werden. Die fallen wie die Hyänen über das - Futter her. Da ist sogar der Specht unterlegen....

@ Paw paw - genau so ist es bei mir auch..... schade, dass du kein Foto machen konntest. Hier liegen ständig die Halter unten, die Futterhäuschen und der Holunder, der mein Futterbaum ist, hat bald kaum noch einen brauchbaren kräftigen Zweig zum Aufhängen. Immer wieder brechen die ab......

Junge haben die jetzt maximal im Bau und in winzig. Manchmal führen Mütter weibliche Jungtiere vom Vorjahr auch länger, könnte auch sein. Ansonsten bilden sie Gruppen, Männchen und Weibchen - die Mär, dass Waschbären Einzelgänger seien, muss man nicht mehr glauben. Die sind im Verein wirksamer und erfolgreicher - auch bei der Suche nach Futter oder dem anderen Geschlecht....mehr dazu im Waschbärenfred oder gern per pn.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenvögel 2017

Paw paw » Antwort #148 am:

Solange es um die Vogelfutterräuberei geht, ist das Waschbärproblem hier auch nicht ganz verkehrt. Eine Lösung habe ich nicht. Vorerst denke ich, dass ich bis Ende Mai weiter füttern werde. So bleibt mir nur eins zu tun, abends die Meisenknödel ab und morgens wieder auf zu hängen und nur soviel Streufutter auszubringen, wie bis abends weggefuttert wird. Restliche Körnchen/Flocken im Gras und Ecken, durch die die Waschbären angelockt werden, lassen sich nicht vermeiden. Sonst müsste ich noch mit dem Staubsauger tätig werden. GG lästert eh schon immer damit, dass ich diese eingeladen hätte.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenvögel 2017

RosaRot » Antwort #149 am:

Genauso halte ich es mit den Meisenknödeln...und bis nachmittag muss aufgegessen sein, damit nichts herumliegt...
Hier warten früh schon immer alle Vögel auf mich...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten