News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _ (Gelesen 4137 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg »

Liebe Fotofreunde,
ich meine hier schon mal was gesehen zu haben (finde aber nix über die Suche), jemand hatte Pflanzen mit einem Flachbettscanner direkt aufgenommen. Das sieht richtig gut aus. Im Internet findet man auch Beispiele.

Jetzt will ich mir einen neuen Drucker zulegen, ein Multifunktionsgerät, also drucken, scannen, kopieren in einem. Auf was sollte ich achten wenn ich den Scanner dann für Pflanzenaufnahmen einsetzen möchte? Gibt es da besondere Kriterien? Kann mir jemand Tipps geben?

Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #1 am:

Wenn ich mich recht erinnere war es Ismene, die diese wunderbaren Scans machte. Vielleicht fragst Du sie mal per PM.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Wühlmaus » Antwort #2 am:

Hallo Ingeborg :D
Vor ziemlich vielen Jahren habe ich auf diesem Weg gerne Blütenkollagen gemacht.
Ob man auf bestimmte Eigenschaften - wie eine hohe Auflösung - achten kann (ev mangels Auswahl), weiß ich nicht.

Liebe Grüße!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Schantalle » Antwort #3 am:

Hi Ingeborg,
unter vielen anderen Scans gab es mit Sicherheit Katrins Geraniumblüten-Vergleiche. Vielleicht hilft das bei der Suche.

Einen konkreten Tipp zu Multifunktionsgerät kann ich Dir nicht geben. Hier habe ich, wegen den viel zu unterschiedlichen Anforderungen, nur getrennte Geräte.

Ich denke aber, dass die Multi-Geräte ab einer mittleren Preisstufe aufwärts durchaus vergleichbar sind und einen qualitativ guten Scan machen sie alle. Wichtiger als konkrete Marke wäre die Frage, ob und in welchem Umfang man schon vor dem Scannen die Einstellungen, also die Auflösung, die Farbtemperatur oder z.B. den gewünschten Ausschnitt der DINA4-Fläche bestimmen kann. Wichtig bei den Einstellungen wäre in Deinem Fall ein Punkt an dem man die Quelle auswählt, also ob ein Dokument oder ein Foto gescannt sein soll. Ob es die Multi-Geräte, mittlerweile als Standard, in ihren Scan-Einstellungen haben, weiß ich leider nicht.
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #4 am:

Unser Canon MG7150 Multifunktionsdrucker ist keineswegs ein Billiggerät, trotzdem bringt es einen zur Verzweiflung, wenn man nicht das automatische Scannen mit Erkennung der Dokumentenart, Beschneiden auf Gutdünken ... möchte.

Beim Vorgänger ging es viel besser.

Beim ersten Versuch das Hornveilchen einzuscannen wurde das Blümchen sogar beschnitten, vermutlich weil ich es nicht gepresst hatte. Bei späteren Versuchen ging es besser, weil die Blüte inzwischen flach gepresst worden war.

Dieses Gerät würde ich für Ingeborgs Zwecke nicht empfehlen.

Die Frage ist, ob man vor dem Kauf erfahren kann, was ein Gerät kann und was nicht.

Ich wollte empfehlen nach Tests zu schauen, musste aber feststellen, dass diese nichts taugen.

So kam das Blümchen aus dem Scanner mit der Automatik-Funktion:
Dateianhänge
Hornveilchen-Scan.jpg
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Schantalle » Antwort #5 am:

Gartenlady hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:46
Unser Canon MG7150 Multifunktionsdrucker ist keineswegs ein Billiggerät, trotzdem bringt es einen zur Verzweiflung, wenn man nicht das automatische Scannen mit Erkennung der Dokumentenart, Beschneiden auf Gutdünken ... möchte.


Hallo Gartenlady,
ohne die Geräte aus einen täglichen Umgang zu kennen, vermute ich einfach, dass man bei denen extrem viel automatisiert und die Arbeit in einem Büro und "auf Knopfdruck" so bequem wie möglich zu gestalten.

Da ist man mit individuellen Wünschen nicht gut daran. In diesem Fall müsste Ingeborg die Scans nachträglich weiter bearbeiten, bestenfalls die volle a4 scannen und danach zuschneiden. Die Farbwiedergabe bei Deinem Gerät scheint mit ganz ok zu sein.

Ich kann mich daran erinnern, dass Katrin ihre Geraniümer mit offener Abdeckung gescannt hat um a/ die Blüten nicht platt zu drücken und b/ einem schwarzen Hintergrund zu haben. Könntest Du es bei Gelegenheit mit Deinem Scanner durchführen?

Wenn man Deinem Scanner seine Automatik überlässt, scannt er die volle DIN A4 oder versucht selbst das "Beschneiden auf Gutdünken"? Und: Wie hoch ist die maximale Auflösung, die man bei ihm einstellen kann?
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #6 am:

Wenn ich bei diesem vermaledeiten Gerät den Deckel offen lasse, erzeugt er Müll.

Ein DIN A4 Textblatt wird vollständig ohne Beschneidung gescannt. Wenn ich am Gerät (nicht bei der Software) "Foto" einstelle, muss es 10x15 sein und ich weiß nicht wo platziert werden (in der Mitte?), sonst auch Müll.

Bei automatischem Scannen wird mit 300dpi gescannt, wenn man - mühsam genug - irgendetwas einstellt, werden es 150dpi ohne Möglichkeit es einzustellen.

Fotos scannen ist miserabel, die Bilder sehen aus, als seinen sie auf grober Leinwand gedruckt.
P.S. ich bilde mir ein, dass das Vorgängergerät (ebenfalls von Canon) Fotos besser scannen konnte.

Alles äußerst unbefriedigend, zum Glück gehört Scannen nicht zur meistgenutzten Aktion. Manchmal muss ein Textblatt eingescannt werde, dafür reicht die Qualität.

Hier das Blümchen ohne Deckel gescannt ::) :
Dateianhänge
Hornveilchen-Scan-ohne-Deckel-.jpg
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Schantalle » Antwort #7 am:

Boah! :o :o :o
Ohne Kommentar, aber vielen Dank, dass Du es getestet hast!
Aster!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

martina. » Antwort #8 am:

Mit schwarzem Karton vorsichtig "geplättet".
Dateianhänge
Scan_20170511 (2).png
Scan_20170511 (2).png (124.84 KiB) 405 mal betrachtet
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

martina. » Antwort #9 am:

Im Geranium 2010 habe ich das hier gefunden :o :o

Bild

Jetzt noch das Making of...


Katrin hat geschrieben: 16. Mai 2011, 22:40
Scannen bei offenem Scanner und dunklem Raum scheint das Geheimnis zu sein ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #10 am:

Das sieht Klasse aus.

Ich glaube wirklich, dass unser Multifunktionsdrucker von 2010 das auch gekonnt hätte, aber die Geräte sind schlechter geworden, es wurde an jeder Ecke gespart. Die Qualität von Fotoscans ist miserabel, das war früher nicht der Fall.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #11 am:

Danke für Eure Beiträge. ich habe auch schon auf dem Bürodrucker probiert aber da bin ich insofern gescheitert, als dass der zu scannende Bereich nicht definierbar war. oder ich hätte die entsprechenden Einstellungen finden müssen. von der Bildqualität wäre es super.

Wahrscheinlich hatte ich Katrins Geraniümmer im Kopf. Danke fürs Finden. Und danke für die neuen Testversuche.

Vielleicht bekomme ich einen alten Fotoscanner. wenn der noch finktioniert wäre das einen Versuch wer. Warscheinlich wäre es eh besser Einzelgeräte zu kaufen.

muss mal die Scans verkleinern, vielleicht kann ich sie dann auch posten. heute ging die übermittlung schief.



Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #12 am:

jetzt kommt Versuch 1
weißes Papier locker drüber gelegt, ausgabe als JPG
Dateianhänge
scan1.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #13 am:

Versuch 2 mit offener Klappe Ausgabe als PDF
Dateianhänge
scan2.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #14 am:

@Ingeborg, das sieht ziemlich gut aus, finde ich.

Ich habe es eben mit offener Klappe im abgedunkelten Raum getestet. So ist es besser, es wird nichts beschnitten. Die Schärfentiefe ist allerdings äußerst gering, es ist offenbar nur für ganz flache Objekte brauchbar, Blüten sind ungepresst nicht flach genug ::) :P.
Dateianhänge
Hornveilchen-Scan-ohne-Deckel-dunkel.jpg
Antworten