News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 288395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bartlose Iris
Heute war es Aaaaah :D :D :D
Die blaue Schwester läßt sich noch etwas Zeit, wir daber ebenso sehnlichst erwartet.
Die blaue Schwester läßt sich noch etwas Zeit, wir daber ebenso sehnlichst erwartet.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Die 2016 hier eingezogene Iris lactea blüht zum ersten Mal, und die erste offene Blüte kommt aus einem etwas verkrüppelten Blütenstand (es sind aber noch weitere „im Anmarsch“). Hier ein Bild mit Sonne …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
… und eins im Schatten. :D
Übrigens gibt es auch bei dieser Art Versuche, sie in die Garten-Sibiricas einzukreuzen.
Übrigens gibt es auch bei dieser Art Versuche, sie in die Garten-Sibiricas einzukreuzen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Mai 2017, 13:03
Übrigens gibt es auch bei dieser Art Versuche, sie in die Garten-Sibiricas einzukreuzen.
Was will man damit erreichen? Welche positiven Eigenschaften bringt sie mit?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Die Zielstellung kann ich nicht beurteilen, ich züchte selbst nicht. Tomas Tamberg hat I. lactea mit diversen Arten aus dem chrysographes-Umfeld gekreuzt und daraus die Chrysata-Hybriden geschaffen; die 2001 registrierte Sorte 'Chrysata Charme' soll laut Registrierung ein Hybride aus I. lactea und einem nicht näher benannten Sino-Sibirica-Sämling sein.
Mehr hier:
http://www.tamberg.homepage.t-online.de/ce.htm
Da findet sich auch der Satz „Chrysata-Hybriden sind zähe, trockenheitsverträgliche Pflanzen, deren Blüten zart duften.“
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Mai 2017, 15:28
Die Zielstellung kann ich nicht beurteilen, ich züchte selbst nicht. Tomas Tamberg hat I. lactea mit diversen Arten aus dem chrysographes-Umfeld gekreuzt und daraus die Chrysata-Hybriden geschaffen; die 2001 registrierte Sorte 'Chrysata Charme' soll laut Registrierung ein Hybride aus I. lactea und einem nicht näher benannten Sino-Sibirica-Sämling sein.
Mehr hier:
http://www.tamberg.homepage.t-online.de/ce.htm
Da findet sich auch der Satz „Chrysata-Hybriden sind zähe, trockenheitsverträgliche Pflanzen, deren Blüten zart duften.“
Danke für den Link!
Duft ist schon mal gut und Trockenheitsverträglichkeit wird wohl zunehmend bedeutend. Das würde schon Sinn machen - für mich als Laien wirken sie optisch sehr ähnlich wie die sibiricas, die hier aufgrund des trockenen Bodens nicht wirklich gedeihen wollen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Bartlose Iris
Auf dem hiesigen Pflanzenmarkt hat jemand Iris sibirica 'Dance Ballerina Dance' angeboten. Ungewöhnliche Farbe für I. sibirica und im Forum bisher noch nicht gezeigt, wenn ich das richtig sehe.
Ach ja, falls jemand Interesse hat: ich komme morgen nochmal auf den Markt und könnte zuschlagen. Preis war ca. 6 Euro. ;)
Ach ja, falls jemand Interesse hat: ich komme morgen nochmal auf den Markt und könnte zuschlagen. Preis war ca. 6 Euro. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Bartlose Iris
Welche Art hat da sonst noch mitgemendelt? Sieht ein wenig amerikanisch aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Bartlose Iris - Farbirritation
Vor vielen Jahren hab ich eine größere Menge weiß blühende Iris x hollandica gepflanzt. Der Standort im Hof scheint ihnen zuzusagen, sie sind alle Jahre wiedergekommen, ohne dass ich sie ausgegraben hätte. Und sie haben immer geblüht: ausschließlich weiß. In diesem Jahr schau ich aus dem Fenster und bin irritiert: Wieso in aller Welt steht da eine Iris x hollandica und blüht BLAU?!
Und als ob das nicht genug der Merkwürdigkeit wäre, hab ich heute noch eine entdeckt, die sich anschickt, GELB zu blühen. Die einzige Erklärung, die mir einfällt, wäre, dass bei der Lieferung Zwiebeln dabei waren, die in all den Jahren noch nicht geblüht haben und die in diesem Jahr zum ersten Mal blühen. Aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. Nur fällt mir wirklich keine andere Erklärung ein. Sämlingen von weiß x weiß blühenden Pflanzen? Ich kanns mir nicht so recht vorstellen (in der Umgebung stehen weit und breit keine anderen Iris x hollandica). Was meint Ihr?
Und als ob das nicht genug der Merkwürdigkeit wäre, hab ich heute noch eine entdeckt, die sich anschickt, GELB zu blühen. Die einzige Erklärung, die mir einfällt, wäre, dass bei der Lieferung Zwiebeln dabei waren, die in all den Jahren noch nicht geblüht haben und die in diesem Jahr zum ersten Mal blühen. Aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. Nur fällt mir wirklich keine andere Erklärung ein. Sämlingen von weiß x weiß blühenden Pflanzen? Ich kanns mir nicht so recht vorstellen (in der Umgebung stehen weit und breit keine anderen Iris x hollandica). Was meint Ihr?
Re: Bartlose Iris
Na ja letztes Jahr gab es da ein schönes Forumstreffen wo fleißig Pflanzen getauscht wurden .
Vielleicht ist dort ne Pflanze im Hof geblieben . Nur mal so ne Idee ! :)
Also ich hab die zum Beispiel auch im Garten. ;D
LG Borker
Vielleicht ist dort ne Pflanze im Hof geblieben . Nur mal so ne Idee ! :)
Also ich hab die zum Beispiel auch im Garten. ;D
LG Borker
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Bartlose Iris
Deine weißen sind doch aber keine Albinos, Conni. Daher tippe ich schon auf Sämlinge.
blöde evidenzbasierte Kuh
Re: Bartlose Iris
meine haben doch eine helleres Blau .Der Farbunterschied kann aber auch mit dem Licht zu tun haben.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bartlose Iris
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bartlose Iris
Nachtrag zur blauen Hollandica: Ich hab die Geschichte Krümel erzählt. Und Krümel lachte und schrieb, dass sie 2005 ausschließlich weiß-silbrige gepflanzt hat. Über die Jahre wurden es immer mehr blaue und gelbe und immer weniger weiß-silbrige. Inzwischen sind die weißen bei ihr ganz verschwunden, die bunten haben gewonnen.
Fazit frei nach Mendel: Das weiß ist in der Vererbung nicht stabil, sondern die dunkleren Farbtöne dominieren?
Fazit frei nach Mendel: Das weiß ist in der Vererbung nicht stabil, sondern die dunkleren Farbtöne dominieren?