News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 253958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten V - 2017

Wühlmaus » Antwort #195 am:

Doch, nach meinen Erfahrungen treibt er wieder! Kannst ihm ja mit einer Portion (Flüssig)Dünger auf die Sprünge helfen ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #196 am:

Danke wühlmaus, dann schau'n mer mal.....
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

pastinak » Antwort #197 am:

Hat jemand eine Ahnung, wer für die Löcher in den Blättern meines Phlox verantwortlich sein könnte? Danke für Eure Hilfe.

Freundlich grüßt pastinak.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #198 am:


Ein Foto des Schadens wäre hilfreich.
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

pastinak » Antwort #199 am:

Der Wunsch ist mir Befehl.
Dateianhänge
Bildschirmfoto - 2017-05-11 - 06:50:40bearb.jpg
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #200 am:


ich bin nicht sicher, tippe aber mal auf Jungschnecken
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #201 am:

Einige Blätter meiner ausgepflanzten Phloxe sehen auch so aus. Und hier gibt es Massen an Schnecken. Phlox ist nicht unbedingt eine Lieblingsspeise von ihnen aber in Ermangelung anderer ihnen besser mundenden Pflanzen gehen die auch an den frischen Phloxaustrieb. Ich helfe mir wenns ganz arg wird damit, dass ich in die Nähe der angeknabberten Pflanze ein kleines Brett flach auf die Erde lege. Tagsüber checken und umdrehen und die Schnecken absammeln. Muss man halt konsequent machen, hilft aber den Befallsdruck zu mindern.

@Wühlmaus, mein zwangspinzierter Kirmesländler treibt wieder :D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #202 am:

Ich habe Probleme damit, weiße Phloxe zu unterscheiden resp. den Sorten zuzuordnen, jedenfalls dann, wenn aus unerfindlichen Gründen das Namensschild verschwunden ist. :-[ :-\
Wie unterscheide ich "Fujiyama" von "David"? Ich brauche Hilfe!

Ist dieser Blütenturm "Fujiyama" oder "David" oder sonstwem zuzuordnen? "Weißer Wolke" vielleicht?

Bild

Das Laub ist sattgrün und fühlt sich rauh an, die Pflanze ist wüchsig und wird über 1,20 m hoch in meinem Lehmboden.
Wer kennt sich aus?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

jardin » Antwort #203 am:

Verfolge doch mal den Tröt von troll13. Vielleicht wird er dir bei der Bestimmung deines weißen Phlox helfen.

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60219.0.html
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #204 am:

Im vergangenen Jahr habe ich hier diesen Phlox

Bild

vorgestellt, den ich als Falschlieferung erhalten hatte. Inzwischen weiß ich, dass es sich um "Valentina" (P. Geerlings, 2004) handelt. Ich hatte übrigens "Starfire" bestellt.... ;D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #205 am:

jardin hat geschrieben: 14. Mai 2017, 17:10
Verfolge doch mal den Tröt von troll13. Vielleicht wird er dir bei der Bestimmung deines weißen Phlox helfen.

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60219.0.html


Dieser Tröt (ich las ihn mehrfach) hat mir ja Mut gemacht, meine Frage einzustellen! Ich hoffe, dass sich troll13 meiner erbarmt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #206 am:

Wenn ich es selbst genau wüsste, würde es den Thread und die Sichtung nicht geben. ;)

Bislang kann ich auch nur auf der Basis von Bildern aus dem Netz raten. Glaubt man den Detailfotos, die Hartmut Rieger seinerzeit gemacht hat, passt die Form der Einzelblüten eher zu 'Mount Fuji' und 'Weiße Wolke' als zu 'David', den er R. Simon/F. M. Mooberry zuschreibt.

Alle anderen Angaben und Abbildungen auf seiner Seite scheinen jedoch nicht so eindeutig zu sein, dass man damit die drei Sorten im Garten wirklich eindeutig bestimmen kann. Mir fehlen hier vor allem Detailfotos vom Laub.

Auf der Webseite von Viktorija and Kestutis Vysniauskai wird 'David' im Vergleich zu 'Mount Fuji' und 'Weiße Wolke'deutlich großblütiger beschrieben. Auch dieser 'David' zeigt eine geschlossene "scheibenförmige" Einzelblüte und darüber hinaus offenbar das schmale Laub, dass ich hier auch bei 6 von 9 Sichtungspflanzen erkenne. Auch dieser 'David' wird den amerikanischen Züchtern zugeschrieben.

Beide Webseiten halte ich für seriös, da sie offenbar alle drei Sorten wirklich selbst gesehen und fotografiert haben. Schließt man den "amerikanischen" 'David' aus, bleibt einerseits die Frage, wie sich 'Weiße Wolke' und 'Mount Fuji' unterscheiden. Bei meinen jeweils drei Vergleichsichtungspflanzen kann ich derzeit nur sagen, dass 'Mount Fuji' offenbar schwachwüchsiger ist als 'Weiße Wolke' und hier deutlich kleineres Laub hat.

Andererseits bleibt das "Phantom" Phlox amplifolia 'David' von Dr. Hans Simon, von dem ich kein "belastbar vertrauenswürdiges" Foto kenne und dem ich in meinem Sichtungsprojekt nachspüre.

.. wieder ein Roman als Antwort aber hilft es wirklich weiter? :-\ Im Sommer, wenn die Sichtungspflanzen sich zur ersten Blüte hier aufgerafft haben, kann ich hoffentlich gesichertere Erkenntnisse zu diesem Thema beitragen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #207 am:

troll13, ich danke Dir ganz herzlich! Es ist verflixt schwierig. Vielleicht sollte man sich einfach eines wirklich weißen, wüchsigen Phloxes erfreuen, ohne weiter nachzudenken - aber ich kann es nicht, und Du kannst es auch nicht.
Deine Aussage über die Schwachwüchsigkeit kann ich für den von mir gezeigten Phlox nicht bestätigen. Er wächst heftig und schnell! Und selbst wenn ich ihn sehr tief ausgrabe beim Verpflanzen, kommt er nach 4 bis 5 Jahren wieder zum Vorschein. Allerdings habe ich einen weiteren Phlox, dessen Blüten, Blütenstände und Laub genauso aussehen, der aber eher verhalten wächst. Das macht die Identifizierung der Sorten noch schwieriger.
Ich hoffe, dass Du in diesem Sommer weitere Erkenntnisse erwirbst, die uns allen weiterhelfen. Danke für Deine Arbeit.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #208 am:

Zeig doch noch bitte noch ein aktuelles Foto vom Laub deines Phloxes und messe Länge und Breite des ersten voll ausgebildeten Blatts unter einer Triebspitze. Dann können wir vermutlich wenigstens schon einmal den "amerikanischen" 'David' ausschließen . Hier bin ich mir schon relativ sicher. dass es Unterschiede zu 'Weiße Wolke' und 'Mount Fuji' gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #209 am:

@Noodie, über die Falschlieferung 'Valentina' bist Du sicher nicht traurig. So oft findet man diese Sorte nicht im Handel. Ich mag diesen Phlox - das kühle Rosa ist einfacher zu kombinieren als die lachsrosa Töne.

Zum weißen Phlox kann ich leider nichts beitragen - ich besitze nur 'Mount Fuji', den ich als 'David' kaufte und der evtl. eine 'Weiße Wolke' ist. ;)
Antworten