News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus florida rubra (Gelesen 3414 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Cornus florida rubra

hymenocallis » Antwort #15 am:

bristlecone hat geschrieben: 12. Mai 2017, 13:45
Du kannst den Lehmboden durch Zugabe von Moorbeeterde nicht auf Dauer verändern: Der Humus ist in ein, zwei Jahren abgebaut, dann bleibt wieder nur Lehm übrig.[/quote]
Hier hält sich die Moorbeeterde auf reinem Schotter immerhin schon 10 Jahre - gibt es Gründe, warum das auf Lehm nicht klappen sollte? Bei meiner Mutter auf reinem Lehmboden hält sich die Rhodo- und Hortensienpflanzung nun schon über 40 Jahre (immer wieder mal etwas Moorbeeterde nachgefüllt, aber keine großen Mengen). Deiner Beschreibung nach sollte das ja eigentlich nicht möglich sein - hast Du denn gegenteilige Erfahrungen gemacht? Im Lehm sollte die Moorbeeterde doch langsamer ausgewaschen werden als im Schotter. ???

[quote author=bristlecone link=topic=60933.msg2870263#msg2870263 date=1494589549]
Deshalb ja die Zugabe von grobem Sand und Blähton/vulkanischem Splitt. Zu viel von Letzterem geht eigentlich nicht.

Und das Pflanzloch groß genug machen, etwa dreimal so breit und so tief wie der Ballen. Lieber jetzt einmal mehr Arbeit machen.


Das machen wir! Die Moorbeeterde kommt auf jeden Fall zumindest oberflächlich dazu - es soll dort auch noch eine Kalmie rein und ein paar andere Kleinigkeiten, die es lieber sauer mögen.
Antworten