News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _ (Gelesen 4138 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Schantalle » Antwort #15 am:

Hallo Gartenlady,
Gartenlady hat geschrieben: 13. Mai 2017, 08:31Die Schärfentiefe ist allerdings äußerst gering, es ist offenbar nur für ganz flache Objekte brauchbar, Blüten sind ungepresst nicht flach genug ::) :P.


Das sieht schon nicht schlecht aus! Man könnte aus dem Scan einen Ausschnitt 800x800px machen, so dass die pur-Software es nicht zusätzlich bearbeitet.

Vielleicht könntest Du auch mit Hilfe der mitgelieferten Software (falls möglich!) etwas an den Gamma-Kurven drehen. In alten, guten Zeiten konnte ich via Photoshop-Oberfläche sehr viel vor einem Scan-Vorgang einstellen.
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #16 am:

Na klar kann ich dies und jenes zur Verbesserung machen, aber ich wollte den unveränderten Output des Scanner dokumentieren.

Ich habe das Bild selber mit Photoshop und 100% Quali verkleinert, mehr war es nicht, aber hier eine beschnittene Version.
Dateianhänge
Hornveilchen-Scan-ohne-Deckel-dunkel-a.jpg
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Schantalle » Antwort #17 am:

Gartenlady hat geschrieben: 13. Mai 2017, 08:54
Na klar kann ich dies und jenes zur Verbesserung machen, aber ich wollte den unveränderten Output des Scanner dokumentieren.

Das ist auch goldrichtig. Sonst hätte man keinen Vergleich zu den anderen Geräten oder zu dem, was man aus denen noch herauskitzeln könnte.

Ich muss schauen, wie schnell ich mit meinem Scanner (kein Multi-Gerät) einen Test machen kann. Im Moment fehlt mir ein Ersatz für den Kabel :-X
Aster!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #18 am:

Der Bürokopierelefant liefert ganz gute Schärfentiefe. Ca. 30 mm schätze ich. Datenformat wäre TIF JPG PDF. bei dem zweiten Bild hatte vergessen umzustellen auf JPG deshalb habe ich von dem PDF mit dem Snippingtool einen Ausschnitt gemacht. Kann also zu der Bildqualität keine Aussage machen. Und da der Bürokopierelefant ja auch nicht zur Verfügung steht für meine geplanten Scan-Aktionen wäre alles rein akademisch.

Bei Bildscannern liegt die Auflösung bei bis zu 9.000 x 9.000 DPI. Das ist ganz ordenlich aber dann auch entsprechend teuer in der Anschaffung. Für den Privatgebrauch benötige ich eher selten einen Dokumentenscan. und heute wird ja vieles bereits einfach via Smartphone als JPG weitergeleitet. (z.B. meine Versicherung will keine Originale mehr sondern ein JPG per APP.)

Frage wie sieht die Schärfentiefe bei Bildscannern aus. Die sind ja auf Papierbild und DIA ausgelegt. Da habe ich jetzt keine Angaben gefunden.

Mit offener Klappe ist klasse, der schwarze Hintergrund sieht toll aus aber man will das nicht immer. Photoshop wäre eine Lösung. Hab ich muss ich mich nur endlich mal einfuchsen. Bei mir reicht es nur zu einfachsten Anwendungen. Macht es sinn über eine Art Haube nachzudenken die man über Scanner und Objekt stülpt? Mit Abstand und Lichdicht? Das Objekt würde doch einen Schatten erzeugen und dann ist der Hintergrund wieder nicht weiß?

Da ich auch einen Drucker benötige hatte ich mal einen Kollegen von der schwarzen Kunst gefragt. Tipp von ihm: gestrichesnes Papier 137 g/m² coated silk sind da die Stichworte. Dann werden auch Drucke von LED druckern super. Das ganz nebenbei.

Bis ich mit dem geerbten alten Bilderscanner Versuche machen kann es etwas dauern. also nicht wundern wenn ich nix schreibe. Vielleicht mache ich auch nochmal einen Versuch mit dm Büroelefanten.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Gartenlady » Antwort #19 am:

Der geerbte alte Scanner ist vielleicht gar nicht so schlecht, womöglich besser als ein Neuer.

Eine Freundin hat ein Fotobuch gemacht und dazu Papierfotos eingescannt. Ich habe mich gewundert, denn mit unserem Scanner wäre das nicht möglich. Ihr Scanner war wirklich alt und verstarb kurz nach der Fotobuchaktion. Es war kein Luxusmodell.

Allerdings habe ich das Fotobuch noch nicht gesehen.

Zur Verdeutlichung der Scanmisere hier Original und gescannt
Bild

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16911
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

AndreasR » Antwort #20 am:

Ich habe mich schon lange nicht mehr mit Scannern beschäftigt, weil ich immer noch meinen guten alten Epson Perfection 1200 Photo von 1999 oder so habe. Der war damals schon gut und scannt schneller, als der USB 1.1-Anschluss die Daten überträgt, hatte allerdings auch über 600 DM gekostet. Seit Windows 7 muss ich mit den Treibern tricksen, habe einen "gehackten" Treiber gefunden, der für ein ähnliches Modell gedacht ist, aber immerhin, selbst mit Windows 10 ist der Scanner so ansprechbar.

Jedenfalls glaube ich, dass diese Scanner auf den Multifunktionsgeräten gar nicht für solche "exklusiven" Arbeiten gedacht ist, die sollen einfach nur ein aufgelegtes Blatt einscannen und bei Bedarf eine Kopie ausdrucken. Fotos einscannen mag auch noch gehen, aber an dem Beispiel mit dem Hund sieht man ja schon, dass eigentlich nur Matsch dabei herauskommt. Mit Blumen, die nicht komplett plan aufliegen, klappt es gar nicht mehr.

Ich denke, dass es mit der Scantechnik zusammenhängt, früher hatten die guten Scanner jedenfalls alle CCD-Scanzeilen, heute werden wohl hauptsächlich CIS-Scanner gebaut, die zwar flacher sind, bei denen es aber auch in Sachen Tiefenschärfe und Rauscharmut hapert. Für vernünftige Scans muss man also wohl nach wie vor ein separates Gerät einer höheren Preisklasse kaufen - oder eben so ein gut erhaltenes Schätzchen wie meinen Epson ergattern, in der Hoffnung, dass es noch funktioniert.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

frida » Antwort #21 am:

Im dpunkt Verlag ist vor einiger Zeit ein Buch erschienen über das "Fotografieren" mit dem Scanner: https://www.dpunkt.de/buecher/12208/9783864902383-ohne-kamera.html
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #22 am:

Frida, ganz herzlichen Dank für diesen Tipp!
als ich vor kurzem den Link probierte lief er ist leere. Aber jetzt konnte ich ihn öffnen und fand schon in den Vorschau-PDFs einige schöne Hinweise.

Den geerbten Scanner konnte ich nicht einsetzen. ich habe mir auf die schnelle einen kleinen sehr günstigen gekauft. Für das Scannen von Pflanzen ist der nicht zu gebrauchen. Hier das Ergebnis:
Dateianhänge
Scan81.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Scanografie - direkt mit einem Scanner Bilder machen _

Ingeborg » Antwort #23 am:

Um solche Scans zu machen die auch in dem Buch wunderbar gezeigt werden, braucht es einen Scanner der das 10fache kostet. Meine Überlegung ist dann ob ich nicht doch endlich eine wirkliche Kamera anschaffe. Bevor ich da dran gehe versuche ich die Makrofunktion bei meiner kleinen Ixus besser in den Griff zu kriegen.

Hier noch ein Scan den ich nochmal - ohne irgendwelche Rafinessen - auf dem großen Bürokopierer gemacht habe:
Dateianhänge
grossscanner2.jpg
grossscanner2.jpg (8.66 KiB) 341 mal betrachtet
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten